Künstler: Meister L M Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 10,8 × 8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kollektion Derschau Epoche: Renaissance ...
Künstler: Meister L M Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: ... ... Land: Deutschland Kommentar: Mit dem Monogramm von Christoph Murer und L. M.
Künstler: Meister L M Entstehungsjahr: 1590 Maße: 19 × 14 ... ... Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Mit dem Monogramm A M (Alexander Mayer) und L M
Künstler: Meister L M Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Mit dem Monogramm A M (Alexander Mayer)
Künstler: Meister L M Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 14,5 × 17,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: ...
Künstler: Meister L M Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: ... ... Land: Deutschland Kommentar: Mit dem Monogramm von Christoph Murer und L. M.
Künstler: Meister L M Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 10,2 × 12 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: ...
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Entstehungsjahr: vor 1650 Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz und Deutschland Kommentar: Bildvorlagenatlas: »Welt der Tiere«, Erstausgabe: 1699
Künstler: Buhl, Jakob Ludwig Entstehungsjahr ... ... 11,2 × 18,1 cm Technik: Stahlstich Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Meister L M Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 17,6 × 12,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg ...
Künstler: Meister L M Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 25,5 × 16,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg ...
Künstler: Bowyer, Robert Entstehungsjahr: um 1810 Technik: Lithographie, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Aus: »The Pall Mall Gazette«, verlegt von Robert Bowyer, London 1814
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Langtitel: Bonn, Ansicht des Rheinufers und Vogelschauplan Entstehungsjahr: 1646 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Stadtarchiv Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Langtitel: Köln, Vogelschauplan Entstehungsjahr: 1641 Maße: 27,5 × 35,5 cm Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz und Deutschland ...
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro