Künstler: Meister N S Entstehungsjahr: 1567 Maße: 46,5 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: L'Art Ancien Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Meister I N Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 11,6 × 7,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Künstler: Meister I N Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 32 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...
Künstler: Meister I N Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 27,3 × 36,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: ...
Künstler: Svare, L. N. Entstehungsjahr: 1772 Maße: 29,2 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung Epoche: ...
Künstler: Meister I N Entstehungsjahr: 1573 Maße: 33 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Krüger, Franz Entstehungsjahr: um 1830 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: ... ... 39,6 cm Technik: Farblithographie auf Bütten Aufbewahrungsort: Ithaca (N.Y.) Sammlung: Cornell University Epoche: Impressionismus Land ...
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1900 Maße: 24,5 × 19 cm Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Monogrammiert u.l.: FV
Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Langtitel: Folge der »Elles«, Weiblicher Clown sitzend, Mlle Cha-U-Kao Entstehungsjahr: 1896 Maße: 52 × 40 cm ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Heda Mamselken! Et is Ih'n da Ener aus det grosse Loch entfahren Entstehungsjahr: um 1831 Maße: 22 × 18,2 cm Technik: Kreidelithographie ...
Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Langtitel: Portrait von U.F.B. Brückmann Entstehungsjahr: 1776 Maße: 17,6 × 11 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Deutschland Sammlung: Privatsammlung ...
Künstler: Schinkel, Karl Friedrich ... ... Epoche: Klassizismus Land: Deutschland Kommentar: Bez. u.: Schinkel, April 1834 H. Asmus farbig lithographirt in Farben gedruckt bei Winckelmann u. Söhne u. Leit. von J. Storch in Berlin
Künstler: Cruikshank, George Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: W.N. Jones, London, 1. Dez. 1812
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Monogrammiert u.l.: FV; u.r. die Initialen Ebenisten G.C. in einer Auflage von 100 Exemplaren herausgegeben ...
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1894 Maße: 32 × 22,5 cm Technik: Schwarze Kreide ... ... Kommentar: Illustration für die Zeitschrift »Le Rire«, 22. Dezember 1894. Monogrammiert u.r.: FV
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1895 Maße: 22,5 × 30,5 cm Technik: Schwarze ... ... Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Monogrammiert u.r.: FV
Künstler: Schinkel, Karl Friedrich Entstehungsjahr ... ... Epoche: Klassizismus Land: Deutschland Kommentar: Bez. r. u.: geätzt v. Frick; In: Johann Albert Eytelwein, Handbuch der Perspektive, Berlin ...
Künstler: Schinkel, Karl Friedrich Entstehungsjahr: 18./19.Jh. Maße: 38,9 × 50 cm ... ... Epoche: Klassizismus Land: Deutschland Kommentar: Bez. r. u.: Schinkel del.
Künstler: Schinkel, Karl Friedrich Entstehungsjahr ... ... Kupferstichkabinett Epoche: Klassizismus Land: Deutschland Kommentar: Bez. u.: Steindruck von Fr. Klinsmann in Berlin Das Schloss Prediama in Crein XII Stund ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro