Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 15,1 × 10,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg ...
Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 15,1 × 10,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg ...
Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 1562 Maße: 32,2 × 15,9 ... ... Kommentar: Der Holzschnitt basiert auf einer gleichnamigen Zeichnung von Lucas Cranach d. J.
Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 68 × 123 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance ...
Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 1572 Maße: 31 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar ...
Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 1550 Maße: 12,2 × 14,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance ...
Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 27 × 35,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance ...
Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 1562 Maße: 32,2 × 16,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: 1551 Maße: 34,2 × 22 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Schlossmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: etwa 14 × 20,5 cm Technik: Radierung Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Irgens, J. Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 12,2 × 16,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Sammlung V. E. Clausen Epoche: Populäre Grafik ...
Künstler: Breu, Jörg d. J. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 66,3 × 95,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1833 Maße: 25,2 × 13 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Technik: Radierung Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1913 Maße: 14,2 × 17 cm Technik: Linolschnitt, aquarelliert auf dünnem Japanpapier Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Galerie Ludorff Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 21 × 18,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 22,1 × 22,1 cm und 10,9 × 10,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: ...
Künstler: Breu, Jörg d. J. Entstehungsjahr: 1530 Maße: 48,9 × 66,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance ...
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 35,4 × 23,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 37,4 × 26 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro