Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik 
Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Titel-Vignette [40]

Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Titel-Vignette [40] [Kunstwerke]

Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Langtitel: Titel-Vignette zu Tielke's »Beyträge« Entstehungsjahr: 1780 Maße: 8,7 × 10,6 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Deutschland Sammlung: ...

Werk: »Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Titel-Vignette [40]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Titel-Vignette [20]

Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Titel-Vignette [20] [Kunstwerke]

Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Langtitel: Titel-Vignette zu G. Honig's »Grigri« Entstehungsjahr: 1794 Maße: 16,8 × 10,6 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Deutschland Sammlung ...

Werk: »Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Titel-Vignette [20]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Blake, William: Luzifer und der Papst in der Hölle

Blake, William: Luzifer und der Papst in der Hölle [Kunstwerke]

Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: ... ... Technik: Kupferstichfarbdruck Aufbewahrungsort: San Marino (California) Sammlung: Henry E. Huntington Library and Art Gallery Epoche: Romantik Land: ...

Werk: »Blake, William: Luzifer und der Papst in der Hölle« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Holzschneider aus Kopenhagen um 1700: David und Goliath

Holzschneider aus Kopenhagen um 1700: David und Goliath [Kunstwerke]

Künstler: Holzschneider aus Kopenhagen um 1700 ... ... Technik: Kolorierter Holzschnitt Aufbewahrungsort: Sæby Sammlung: Sammlung E. Jacobsen Epoche: Populäre Grafik um 1700 Land: Dänemark ...

Werk: »Holzschneider aus Kopenhagen um 1700: David und Goliath« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Holzschneider aus Kopenhagen um 1700: Till Eulenspiegel

Holzschneider aus Kopenhagen um 1700: Till Eulenspiegel [Kunstwerke]

Künstler: Holzschneider aus Kopenhagen um 1700 ... ... Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Sammlung V. E. Clausen Epoche: Populäre Grafik um 1700 Land: Dänemark ...

Werk: »Holzschneider aus Kopenhagen um 1700: Till Eulenspiegel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Holzschneider aus Kopenhagen um 1850: Die Abruzzenräuber

Holzschneider aus Kopenhagen um 1850: Die Abruzzenräuber [Kunstwerke]

Künstler: Holzschneider aus Kopenhagen um 1850 ... ... Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Sammlung V. E. Clausen Epoche: Populäre Grafik 19. Jh. Land: ...

Werk: »Holzschneider aus Kopenhagen um 1850: Die Abruzzenräuber« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Isoda Koryusai: Mädchen mit dem Lauteninstrument Shamisen

Isoda Koryusai: Mädchen mit dem Lauteninstrument Shamisen [Kunstwerke]

... 1775 Maße: 70 × 11,7 cm Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische ... ... Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Hashira-e: Pfostenbild mit großen Figurendarstellungen

Werk: »Isoda Koryusai: Mädchen mit dem Lauteninstrument Shamisen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Caprichos« [24]

Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Caprichos« [24] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Caprichos«, Blatt 25: Er war's, der den Krug zerbrach Entstehungsjahr: 1797–1799 Technik: ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Caprichos« [24]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dänischer Holzschneider von 1860: Straßen- und Schulszenen

Dänischer Holzschneider von 1860: Straßen- und Schulszenen [Kunstwerke]

Künstler: Dänischer Holzschneider von 1860 ... ... Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Sammlung V. E. Clausen Epoche: Populäre Grafik 19. Jh. Land: ...

Werk: »Dänischer Holzschneider von 1860: Straßen- und Schulszenen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Chinnen: Aus dem Album »Zeichnungen Sonans«: Kotospielerin

Chinnen: Aus dem Album »Zeichnungen Sonans«: Kotospielerin [Kunstwerke]

Künstler: Chinnen Entstehungsjahr: 1834 Maße: 27 × 18 cm Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan ...

Werk: »Chinnen: Aus dem Album »Zeichnungen Sonans«: Kotospielerin« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kawanabe Kyosai: Von Dienern getragene Sänfte eines Fürsten [2]

Kawanabe Kyosai: Von Dienern getragene Sänfte eines Fürsten [2] [Kunstwerke]

Künstler: Kawanabe Kyosai Entstehungsjahr: 19. Jh. Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Aus dem Buch »Bilder von der Falkenjagd«, 1. Band der ...

Werk: »Kawanabe Kyosai: Von Dienern getragene Sänfte eines Fürsten [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Tauromaquia« [34]

Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Tauromaquia« [34] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Tauromaquia«, Blatt B: Picador, vom Stier erfaßt Entstehungsjahr: um 1815–1816 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Tauromaquia« [34]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Tauromaquia« [37]

Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Tauromaquia« [37] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Tauromaquia«, Blatt E: Der Tod Pepe Illos Entstehungsjahr: um 1815–1816 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Tauromaquia« [37]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Chobunsai Eishi: Das Teehaus Ogiya am Sumida-Fluss; Triptychon

Chobunsai Eishi: Das Teehaus Ogiya am Sumida-Fluss; Triptychon [Kunstwerke]

Künstler: Chobunsai Eishi Entstehungsjahr: ... ... : je ca 37 × 24,5 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische ...

Werk: »Chobunsai Eishi: Das Teehaus Ogiya am Sumida-Fluss; Triptychon« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Deutscher Lithograph um 1880: Gedenkbild für einen Verstorbenen

Deutscher Lithograph um 1880: Gedenkbild für einen Verstorbenen [Kunstwerke]

Künstler: Deutscher Lithograph um 1880 ... ... Technik: Farblithographie Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Sammlung V. E. Clausen Epoche: Populäre Grafik 19. Jh. Land: ...

Werk: »Deutscher Lithograph um 1880: Gedenkbild für einen Verstorbenen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shuntei: Higuchi Jiro im Kampf mit einer Riesenschlange

Katsukawa Shuntei: Higuchi Jiro im Kampf mit einer Riesenschlange [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shuntei Entstehungsjahr: ... ... 1820 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan ...

Werk: »Katsukawa Shuntei: Higuchi Jiro im Kampf mit einer Riesenschlange« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Cruikshank, George: Geschäftsführung, oder: Braufass und Rammbock

Cruikshank, George: Geschäftsführung, oder: Braufass und Rammbock [Kunstwerke]

Künstler: Cruikshank, George Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: W.N. Jones, London, 1. Dez. 1812

Werk: »Cruikshank, George: Geschäftsführung, oder: Braufass und Rammbock« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Portrait des Christian Wilhelm Scheel

Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Portrait des Christian Wilhelm Scheel [Kunstwerke]

Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Langtitel: Portrait des Banquier's Christian Wilhelm Scheel Entstehungsjahr: 1780 Maße: 24,5 × 21,1 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Deutschland Sammlung: ...

Werk: »Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Portrait des Christian Wilhelm Scheel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shuncho: Mädchen zu Pferd mit Begleiterin und Pferdeführer

Katsukawa Shuncho: Mädchen zu Pferd mit Begleiterin und Pferdeführer [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shuncho Entstehungsjahr: ... ... Maße: 38,2 × 5,7 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische ...

Werk: »Katsukawa Shuncho: Mädchen zu Pferd mit Begleiterin und Pferdeführer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Doré, Gustave: Illustration zu Saintines »Die Mythologie des Rheins« [7]

Doré, Gustave: Illustration zu Saintines »Die Mythologie des Rheins« [7] [Kunstwerke]

Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Buchillustration zu X. B. Santines »La Mythologie du Rhin, et Les contes de la Mere-Grand'&# ...

Werk: »Doré, Gustave: Illustration zu Saintines »Die Mythologie des Rheins« [7]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon