Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik 
Klinger, Max: Opus I, »Radierte Skizzen«, Sterbender Wanderer

Klinger, Max: Opus I, »Radierte Skizzen«, Sterbender Wanderer [Kunstwerke]

Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1879 Maße: 41,4 × 29,7 cm Technik: Radierung und Aquatinta Epoche: Symbollismus Land: Deutschland

Werk: »Klinger, Max: Opus I, »Radierte Skizzen«, Sterbender Wanderer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klinger, Max: Opus V, »Amor und Psyche«, Psyche mit der Lampe

Klinger, Max: Opus V, »Amor und Psyche«, Psyche mit der Lampe [Kunstwerke]

Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 36,4 × 27,7 cm Technik: Radierung und Aquatinta Epoche: Symbollismus Land: Deutschland

Werk: »Klinger, Max: Opus V, »Amor und Psyche«, Psyche mit der Lampe« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister E.S.: Folge »Christus und die zwölf Apostel, stehend« [1]

Meister E.S.: Folge »Christus und die zwölf Apostel, stehend« [1] [Kunstwerke]

Künstler: Meister E.S. Langtitel: Folge »Christus und die zwölf Apostel, stehend«, Hl. Paulus Entstehungsjahr: 1440–1467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...

Werk: »Meister E.S.: Folge »Christus und die zwölf Apostel, stehend« [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister E.S.: Folge »Christus und die zwölf Apostel, stehend« [2]

Meister E.S.: Folge »Christus und die zwölf Apostel, stehend« [2] [Kunstwerke]

Künstler: Meister E.S. Langtitel: Folge »Christus und die zwölf Apostel, stehend«, Hl. Petrus Entstehungsjahr: 1440–1467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...

Werk: »Meister E.S.: Folge »Christus und die zwölf Apostel, stehend« [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Davis, Theodore R.: Custer's Aufklärer und Eilboten, Frühling

Davis, Theodore R.: Custer's Aufklärer und Eilboten, Frühling [Kunstwerke]

Künstler: Davis, Theodore R. Entstehungsjahr: 1867 Technik: Holzstich nach einer Feldskizze Land: USA

Werk: »Davis, Theodore R.: Custer's Aufklärer und Eilboten, Frühling« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klinger, Max: Opus V, »Amor und Psyche«, Psyche auf dem Felsen

Klinger, Max: Opus V, »Amor und Psyche«, Psyche auf dem Felsen [Kunstwerke]

Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 36,7 × 26,8 cm Technik: Radierung und Aquatinta Epoche: Symbollismus Land: Deutschland

Werk: »Klinger, Max: Opus V, »Amor und Psyche«, Psyche auf dem Felsen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klinger, Max: Opus I, »Radierte Skizzen«, Malerische Zuneigung

Klinger, Max: Opus I, »Radierte Skizzen«, Malerische Zuneigung [Kunstwerke]

Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1879 Maße: 21 × 30,1 cm Technik: Radierung und Aquatinta Epoche: Symbollismus Land: Deutschland

Werk: »Klinger, Max: Opus I, »Radierte Skizzen«, Malerische Zuneigung« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Höfer, E.: Weingarten (Württemb.), Klosterkomplex von Nordosten

Höfer, E.: Weingarten (Württemb.), Klosterkomplex von Nordosten [Kunstwerke]

Künstler: Höfer, E. Entstehungsjahr: 1841 Technik: Stahlstich, koloriert Aufbewahrungsort: Ravensburg Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Eduard Mauch

Werk: »Höfer, E.: Weingarten (Württemb.), Klosterkomplex von Nordosten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Drei Stutzer aus altertümlichen Erzählungen

Utagawa Kunisada I.: Drei Stutzer aus altertümlichen Erzählungen [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 35,2 × 75 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Drei Stutzer aus altertümlichen Erzählungen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Englischer Holzstecher um 1814: Kaiser Alexander I. von Russland

Englischer Holzstecher um 1814: Kaiser Alexander I. von Russland [Kunstwerke]

Künstler: Englischer Holzstecher um 1814 Entstehungsjahr: um 1814 Maße: 24,6 × 14,8 cm Technik: Holzstich Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Populäre Grafik 19 ...

Werk: »Englischer Holzstecher um 1814: Kaiser Alexander I. von Russland« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Vogtherr d. Ä., Heinrich: Porträt Franz I., König von Frankreich

Vogtherr d. Ä., Heinrich: Porträt Franz I., König von Frankreich [Kunstwerke]

Künstler: Vogtherr d. Ä., Heinrich Entstehungsjahr: 1519 Maße: 13,7 × 10,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: ...

Werk: »Vogtherr d. Ä., Heinrich: Porträt Franz I., König von Frankreich« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klinger, Max: Opus V, »Amor und Psyche«, Venus zeigt Amor Psyche

Klinger, Max: Opus V, »Amor und Psyche«, Venus zeigt Amor Psyche [Kunstwerke]

Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 36,3 × 27,8 cm Technik: Radierung und Aquatinta Epoche: Symbollismus Land: Deutschland

Werk: »Klinger, Max: Opus V, »Amor und Psyche«, Venus zeigt Amor Psyche« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Solis d. Ä., Virgilius: König Heinrich I. von Frankreich zu Pferd

Solis d. Ä., Virgilius: König Heinrich I. von Frankreich zu Pferd [Kunstwerke]

Künstler: Solis d. Ä., Virgilius Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 29 × 34,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Bern Sammlung: Gutekunst & Klipstein Epoche: ...

Werk: »Solis d. Ä., Virgilius: König Heinrich I. von Frankreich zu Pferd« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister CS: Die Geschichte des Kurfürsten Friedrich I. von Bayern

Meister CS: Die Geschichte des Kurfürsten Friedrich I. von Bayern [Kunstwerke]

Künstler: Meister CS Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 34,6 × 55,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: ...

Werk: »Meister CS: Die Geschichte des Kurfürsten Friedrich I. von Bayern« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Streit des Sanjo Kokaji mit den Brüdern Soga

Utagawa Kunisada I.: Streit des Sanjo Kokaji mit den Brüdern Soga [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1840 Maße: 35,5 × 23,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo( ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Streit des Sanjo Kokaji mit den Brüdern Soga« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hannas, Marx Anton: Die Hinrichtung von König Karl I. von England

Hannas, Marx Anton: Die Hinrichtung von König Karl I. von England [Kunstwerke]

Künstler: Hannas, Marx Anton Entstehungsjahr: 1649 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland

Werk: »Hannas, Marx Anton: Die Hinrichtung von König Karl I. von England« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dürer, Albrecht: »Triumphzug des Kaisers Maximilian I.«, Block 3.

Dürer, Albrecht: »Triumphzug des Kaisers Maximilian I.«, Block 3. [Kunstwerke]

Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1522 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Aus einer Serie von acht Blättern. Im Ganzen ...

Werk: »Dürer, Albrecht: »Triumphzug des Kaisers Maximilian I.«, Block 3.« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dürer, Albrecht: »Triumphzug des Kaisers Maximilian I.«, Block 1.

Dürer, Albrecht: »Triumphzug des Kaisers Maximilian I.«, Block 1. [Kunstwerke]

Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1522 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Aus einer Serie von acht Blättern. Im Ganzen ...

Werk: »Dürer, Albrecht: »Triumphzug des Kaisers Maximilian I.«, Block 1.« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dürer, Albrecht: »Triumphzug des Kaisers Maximilian I.«, Block 2.

Dürer, Albrecht: »Triumphzug des Kaisers Maximilian I.«, Block 2. [Kunstwerke]

Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1522 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Aus einer Serie von acht Blättern. Im Ganzen ...

Werk: »Dürer, Albrecht: »Triumphzug des Kaisers Maximilian I.«, Block 2.« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dürer, Albrecht: »Triumphzug des Kaisers Maximilian I.«, Block 4.

Dürer, Albrecht: »Triumphzug des Kaisers Maximilian I.«, Block 4. [Kunstwerke]

Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1522 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Aus einer Serie von acht Blättern. Im Ganzen ...

Werk: »Dürer, Albrecht: »Triumphzug des Kaisers Maximilian I.«, Block 4.« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon