... Künstler: Holwein, Elias Entstehungsjahr: 1617 Maße: 31,9 × 41,2 cm Technik: Holzschnitt ... ... Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Barock Land: Deutschland
... Künstler: Holwein, Elias Entstehungsjahr: 1620 Maße: 36 × 29,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort ... ... Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: Barock Land: Deutschland
... Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1833 Maße: 15,5 × 30 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Epoche: Karikatur Land: Frankreich
... Künstler: Heussler, Christoph Entstehungsjahr: 1557 Maße: 37,5 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort ... ... München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von ...
... Valentin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 41 × 30 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Valentin Neuber in Nürnberg
... Künstler: Schönigk, Valentin Entstehungsjahr: 1584 Maße: 39,5 × 27 cm Technik: Holzschnitt ... ... Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt im Jahr 1584
... Künstler: Stimmer, Tobias Entstehungsjahr: 1572 Maße: 31 × 24 cm Technik: Holzschnitt ... ... Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Schweiz und Deutschland Kommentar: Gedruckt von Bernhard Jobin in 1573
Künstler: Prager Meister von 1616 Entstehungsjahr: 1616 Technik: Holzschnitt Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Das Blatt wurde in Prag gedruckt und veröffentlicht
Künstler: Holwein, Elias Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 19,5 × 20 (13,2 × 11,4) cm ... ... Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Holwein, Elias Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 13,7 × 11,2 cm Technik: Holzschnitt ... ... Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Holwein, Elias Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 38,5 × 31,6 cm Technik: Holzschnitt ... ... Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Barock Land: Deutschland
... Künstler: Holwein, Elias Entstehungsjahr: 1641 Maße: 34,1 × 26,2 cm Technik: Holzschnitt ... ... Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1832 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 8. März 1832
... Künstler: Englischer Radierer um 1830 Entstehungsjahr: 1830 Maße: 16,4 × 24 cm Technik: Radierung ... ... & Albert Museum Epoche: Karikatur Land: Großbritannien Kommentar: Veröffentlicht in »The ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1831 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 1. Juni 1831
... Langtitel: Spielkarten mit der Darstellung der Siege des Herzogs von Marlborough von 1702-1706 Entstehungsjahr: um 1708 Maße: 9 × 6 cm Technik: Radierung ... ... Epoche: Barock Land: Großbritannien Kommentar: Aus einem Kartenspiel von 52 Blättern ...
... Langtitel: Spielkarten mit den Siegen des Herzogs von Marlborough, Karo-Zehn Entstehungsjahr: um 1708 Maße: 9 × 6 cm Technik: Radierung ... ... & Albert Museum Epoche: Barock Land: Großbritannien
... Langtitel: Spielkarten mit den Siegen des Herzogs von Marlborough, Herz-Zehn Entstehungsjahr: um 1708 Maße: 9 × 6 cm Technik: Radierung ... ... & Albert Museum Epoche: Barock Land: Großbritannien
... Künstler: Lauer, Johann Entstehungsjahr: 1623 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Er zeigt den Kaiser, die sieben Wähler und eine kurze Geschichte der Vorfahren von Deutschland. Der Sternbildmann erscheint unten.
Künstler: Spanischer Holzschneider um 1828 Langtitel: Gefecht zwischen russischer und türkischer Kavallerie Entstehungsjahr: 1828 Maße: 35 × 41,6 cm Technik: Farbholzschnitt ... ... Historia Epoche: Populäre Grafik 19. Jh. Land: Spanien
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro