Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1928 Maße: 47,2 × 32,5 cm Technik: Lithographie auf Bütten Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: ...
Künstler: Haeckel, Ernst Entstehungsjahr: 1904 Technik: Lithographie Land: Deutschland Kommentar: Diese Lithographien wurden nach den Zeichnungen Ernst Haeckels für den Band »Kunstformen der Natur«, Leipzig und Wien (Bibliographisches Institut) 1904, ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Caprichos«, Blatt 75: Kann uns niemand voneinander lösen Entstehungsjahr: 17971799 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Desastres de la Guerra«, Blatt 74: Das ist das Schlimmste Entstehungsjahr: 18141820 Technik: ...
Künstler: Töpffer, Rodolphe Entstehungsjahr: 1840 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Schweiz Kommentar: Abdruck in: »Le Docteur Festus«, Paris, 1840
Künstler: Weigel, Martin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 25,5 × 74 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus ... ... Langtitel: Frankfurt am Main, Vogelschauplan Entstehungsjahr: 1628 Maße: 74 × 104 cm (Gesamtgröße) Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Frankfurt ...
Künstler: Weigel, Martin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 35 × 74 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: ...
Künstler: Kikukawa Eizan Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 74,2 × 24,6 cm (Kakemono-e) Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: um 1873/74 Maße: 22,3 × 14,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Realismus ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: um 1873/74 Maße: 11 × 8,3 cm Technik: Radierung Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus Land: Deutschland
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Caprichos«, Blatt 74: Schrei nicht, dummes Ding Entstehungsjahr: 17971799 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional ...
Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: um 1535 Maße: 29 × 74,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: 1542 Maße: 74,6 × 108,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Stockholm Sammlung: Nationalmuseum, Grafische Sammlung Epoche: Renaissance ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: um 1873/74 Maße: 22,8 × 18,8 cm Technik: Radierung Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus Land: Deutschland
Künstler: Utagawa Hiroshige Entstehungsjahr: 18471848 Maße: 35 × 74 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit ...
Künstler: Guillaumin, Jean-Baptiste Armand Entstehungsjahr: um 1871/74 Technik: Radierung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich
Künstler: Katsukawa Shunko II Entstehungsjahr: 18041811 Maße: 74,9 × 24,8 cm (Kakemono-e) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Kraków Sammlung: National-Museum Epoche: ...
Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: um 1530 Maße: 51,1 × 74,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: ...
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 18471848 Maße: 36,3 × 74,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro