Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 1896 Maße: 40,7 × 61 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich Kommentar: Plakatentwurf für die Zeitschrift »The Chap Book ...
Künstler: Newton, Richard Entstehungsjahr: 1798 Technik: Radierung Epoche: Karikatur Land: England
Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: ... ... Aufbewahrungsort: San Marino (California) Sammlung: Henry E. Huntington Library and Art Gallery Epoche: Romantik Land: Großbritannien Kommentar: ...
Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: ... ... Aufbewahrungsort: San Marino (California) Sammlung: Henry E. Huntington Library and Art Gallery Epoche: Romantik Land: Großbritannien Kommentar: ...
Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: ... ... Aufbewahrungsort: San Marino (California) Sammlung: Henry E. Huntington Library and Art Gallery Epoche: Romantik Land: Großbritannien Kommentar: ...
Künstler: Loy, Erasmus Entstehungsjahr: ... ... Dunkelbraun Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Carracci, Agostino Entstehungsjahr: ... ... Kupferstich Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Morisot, Berthe Entstehungsjahr: ... ... Kaltnadelradierung Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Impressionismus Land: Frankreich
Künstler: Beham, Barthel Entstehungsjahr: ... ... Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum of Art and Archaeology Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Hogarth, William Entstehungsjahr: ... ... Radierung Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Rokoko Land: England Kommentar: ...
Künstler: Campagnola, Giulio Entstehungsjahr: ... ... Kupferstich Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Hogarth, William Entstehungsjahr: ... ... Radierung Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Rokoko Land: England Kommentar: ...
Künstler: Hogarth, William Entstehungsjahr: ... ... Kupferstich Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Rokoko Land: England Kommentar: ...
Künstler: Hogarth, William Entstehungsjahr: ... ... Kupferstich Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Rokoko Land: England Kommentar: ...
Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr ... ... Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum of Art and Archaeology Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr ... ... Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum of Art and Archaeology Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Meister M S Entstehungsjahr: ... ... Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum of Art and Archaeology Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr ... ... Kupferstich Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Hogarth, William Entstehungsjahr: ... ... Kupferstich Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Rokoko Land: England
Künstler: Hogarth, William Entstehungsjahr: ... ... Kupferstich Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Rokoko Land: England Kommentar: ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro