Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 37,4 × 29,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 35 × 26,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland ...
Künstler: Steen, Christian Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 10,1 × 12,8 cm Technik: Kolorierte Lithographie Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Sammlung V. E. Clausen Epoche: Populäre ...
Künstler: Hohe, Christian Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland Kommentar: Erschienen bei Henry und Cohen in Bonn, mit der Unterschrift: ...
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 23 × 148 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Linz Sammlung: Oberösterreichisches Landesmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland ...
Künstler: Nahl, Charles Christian Entstehungsjahr: 1852 Technik: Lithographie nach einer Zeichnung Aufbewahrungsort: Kalifornien Sammlung: University of California, Bancroft Library Land: USA
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 39,3 × 27,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Linz Sammlung: Oberösterreichisches Landesmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von fünf Holzstöcken ...
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Horst, Christian Heinrich Entstehungsjahr: um 1740 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Berlin Museum Land: Deutschland
Künstler: Ley, Hans Christian Entstehungsjahr: 18601870 Maße: 39,5 × 30,3 cm Technik: Farblithographie Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung Epoche ...
Künstler: Ley, Hans Christian Entstehungsjahr: 1884 Maße: 39,5 × 30,3 cm Technik: Farblithographie Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung Epoche: ...
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Der Holzschnitt basiert auf der ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: 1549 Maße: 22,3 × 15,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro