Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1920 Maße: 24,9 × 19 cm Technik: Kaltnadelradierung Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Ostdeutsche Galerie Regensburg Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kraus, Johann Ulrich Entstehungsjahr: 1671 Maße: 16 × 26,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1898 Maße: 14 × 18,8 cm Technik: Indigodruck und Aquarell auf Papier Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Ungarische Nationalgalerie Epoche: Symbolismus Land ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille Entstehungsjahr: 1855 Maße: 27,3 × 35,6 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus, ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille Entstehungsjahr: 1856 Maße: 15,7 × 14,9 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus, ...
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Entstehungsjahr: 1643 Maße: 12,2 × 17,4 cm Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz und Deutschland Kommentar: Aus Merians »Topographia ...
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame ...
Künstler: Schleuen d. J., Johann David ... ... Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam Sanssouci Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Richter, Johann Carl August Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Lütke, Peter Ludwig Entstehungsjahr: 1801 Maße: 27,2 × 44,7 cm Technik: Umrissradierung, koloriert Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Berlin Museum Land: Deutschland
Künstler: Besemann, Christian Andreas Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 23 × 35,5 cm Technik: Kupferstich, koloriert Aufbewahrungsort: Göttingen Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: um 18201829 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: ...
Künstler: Torii Kiyonaga Entstehungsjahr: Ende des 18. Jh. Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Torii Kiyonaga Entstehungsjahr: Ende des 18. Jh. Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Gontard, Carl von (Baubüro) ... ... Schwarz, grau laviert Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam Sanssouci Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Schleuen d. J., Johann David ... ... Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam Sanssouci Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: um 18201829 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: ...
Künstler: Besemann, Christian Andreas Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 7,3 × 12,7 cm Technik: Umrisskupfer Land: Deutschland
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge »Vier Landschaften«, Der Garten Entstehungsjahr: um 1618 Maße: 84,5 × 21,7 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque ...
Künstler: Dürer, Albrecht Langtitel: ... ... zum »Der Ritter vom Turn«, Szene: Der Ritter vom Turn schläft in seinem Garten, die Töchter lustwandeln Entstehungsjahr: 1493 Maße: 10 × ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro