Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Langtitel: Kassel, Ansicht von Osten Entstehungsjahr: 1646 Maße: 11,2 × 35,6 cm Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz ...
Künstler: Hogenberg, Franz Entstehungsjahr: 1581 Technik: Kupferstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Aus: Georg Braun und Franz Hogenberg, »Civitates orbis terrarum«, Band 3, Köln 1581
Künstler: Specht, A. Entstehungsjahr: um 1820 Technik: Lithographie Land: Deutschland Kommentar: Nach einem verlorenen Kupferstich um 1780
Künstler: Holwein, Elias Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 36,5 × 30 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Holwein, Elias Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 36,8 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr ... ... 9,1 × 6,9 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr ... ... 26,4 × 20,6 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr ... ... 13,1 × 12,2 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr ... ... 4,6 × 10,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr ... ... 9,3 × 7,7 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr ... ... 14,6 × 18,2 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr ... ... 9,5 × 8,1 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Büsinck, Ludolph Entstehungsjahr: ... ... Maße: 47 × 32,8 cm Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Deutschland ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr ... ... 22,5 × 18,7 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr ... ... Maße: 18,2 × 36,6 Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr ... ... 12,4 × 8,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr ... ... 9,4 × 5,9 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr ... ... Maße: 14 × 10,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr ... ... Maße: 25 × 22,7 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Staatliche Kunstsammlungen, Grafische Sammlung Epoche: Romantik ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr ... ... 14,4 × 18,9 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro