Künstler: Röhnlin, Philip Entstehungsjahr: 1586 Maße: 32 × 18,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Amman, Jost Entstehungsjahr: 1564 Maße: 23,2 × 14,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerisches Nationalmuseum Epoche: Manierismus Land: Deutschland ...
Künstler: Hans, Johann Entstehungsjahr: um 1810 Technik: Kupferstich, koloriert Land: Deutschland
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Entstehungsjahr: 1643 Maße: 28 × 37 cm Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz und Deutschland Kommentar: Aus Merians »Topographia Germaniae«, Bd ...
Künstler: Stör, Niklas Entstehungsjahr: um 1540 Maße: 30,1 × 19,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Hans, Johann Entstehungsjahr: um 1810 Technik: Kupferstich, koloriert Land: Deutschland
Künstler: Eggli von Schaffhausen, Jakob Entstehungsjahr: 1851 Technik: Lithographie, in Gouache koloriert Land: Deutschland
Künstler: Schönfeld, Heinrich Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich, koloriert Land: Deutschland
Künstler: Krauss, Christoph Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Bamberg Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Die Holztafel ist identisch mit der von ...
Künstler: Meder, Johann Entstehungsjahr: 1616 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Leonhard Meller
Künstler: Wagenmann, Abraham Entstehungsjahr: ... ... Maße: 43 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland ...
Künstler: Haan, Simon Entstehungsjahr: ... ... Maße: 31 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland ...
Künstler: Neuber, Valentin Entstehungsjahr: ... ... Maße: 41 × 30 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Matthesius, Sebastian Entstehungsjahr: ... ... 36,5 × 26,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland ...
Künstler: Schultes, Matthaeus Entstehungsjahr: ... ... Maße: 31 × 40 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland ...
Künstler: Wörle, Martin Entstehungsjahr: ... ... Maße: 35 × 24 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland ...
Künstler: Ulhart, Johann Anton Entstehungsjahr ... ... Maße: 39 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1625 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland ...
Künstler: Cranach, Lucas (Werkstatt) Entstehungsjahr: 1564 Maße: 27,4 × 16 cm Technik: Holzschnitt ... ... : Deutschland Kommentar: Diese zwei Holzschnitte erscheinen in Berlin zusammen und in Ulm getrennt.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro