Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: um 1525 Maße: 19,7 × 27,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Richter, Adrian Ludwig Entstehungsjahr: 1874/75 Maße: 28,3 × 22,6 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Romantik, Biedermeier Land: Deutschland
Künstler: Voltz, Johann Michael Entstehungsjahr: 18131814 Technik: Kolorierte Radierung Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Baumhauer Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Lithographie, koloriert Land: Deutschland
Künstler: Ziegler, Johann Entstehungsjahr: 1792 Maße: 34 × 45 cm Technik: Kupferstich, aquarelliert Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: »Fünfzig malerische Ansichten Rhein-Stroms von Speyer bis Düsseldorf«, erschienen ...
Künstler: Weigel, Martin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 24 × 97 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: um 18771878 Maße: 35,2 × 23,1 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Emden, Hermann Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 9,5 × 15,5 cm Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt bei Tobias Habicht in Bonn; nach einer Zeichnung von Nikolaus ...
Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: 1798 Technik: Radierung Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: H. Humphrey, London, 8. Dez. 1798
Künstler: Büsinck, Ludolph Entstehungsjahr: 1646 Maße: 47 × 32,8 cm Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Ziegler, Johann Entstehungsjahr: 1792 Maße: 34 × 45 cm Technik: Kupferstich, aquarelliert Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: »Fünfzig malerische Ansichten Rhein-Stroms von Speyer bis Düsseldorf«, erschienen ...
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: 1531 Maße: 37 × 27,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Amman, Jost Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: Durchmesser 30 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Manierismus Land: Deutschland Kommentar: Für die Dekoration einer runden Schachtel ...
Künstler: Hans, Johann Entstehungsjahr: um 1810 Technik: Kupferstich, koloriert Land: Deutschland
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 1565 Maße: 22,5 × 29,5 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Bibliothèque Royale, Cabinet Estampes Epoche: Renaissance ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1834 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 6. Nov. 1834
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: 1894 Maße: 41 × 27 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Genf Sammlung: Petit Palais Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz ...
Künstler: Payne, Albert Henry Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Sander
... Langtitel: Illustration zum »Der Ritter vom Turn«, Szene: Die Tochter des Kaisers von Konstantinopel wird durch die Toten ... ... Land: Deutschland Kommentar: Serie von 45 Illustrationen zu »Der Ritter vom Turn. Von den Exempeln der Gottsfurcht und Ehrbarkeit«, aus dem Französischen von ...
... Langtitel: Illustration zum »Der Ritter vom Turn«, Frontispiz: Der Ritter befiehlt zwei Schreibern und zwei Priestern, sein ... ... Land: Deutschland Kommentar: Serie von 45 Illustrationen zu »Der Ritter vom Turn. Von den Exempeln der Gottsfurcht und Ehrbarkeit«, aus dem Französischen von ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro