Grafiken (1) Der hilfsbereite Bauer Übersicht der vorhandenen Grafiken Der hilfsbereite Bauer , um 1875, Kopenhagen, Sammlung Sedivy /Kunstwerke/R/Schwedischer+Lithograph ...
... Feldafing, Sammlung Lothar-Günther Buchheim Badende im Schilfgraben , 19./20. Jh., Berlin, Galerie des XX. Jahrhunderts Blaue ... ... »Mädchen im Bade« , 19211922 Knabe zwischen Blattpflanzen. »Knabe im Schilf« , 1912 Lagernde Zigeunerfamilie mit Ziege , 19261927 ... ... 19211922 Mädchen zwischen Blattpflanzen. »Mädchen im Schilf« , 1912 Mädchenakt vor dem Spiegel , 1924 ...
... Sturm auf dem See Genezareth, »Herr, hilf uns, wir verderben« , um 16451655, Dresden, Kupferstichkabinett Jesus ... ... die Götzen bei Rahel , um 1650, Dresden, Kupferstichkabinett Leidende erflehen Jesu Hilfe , um 16521660, Berlin, Kupferstichkabinett Lot und die Seinen verlassen ...
... Vermächtnis Sadie A. May Rehe im Schilf , 1909, München, Neue Pinakothek Rehe im Schnee , 1911, ... ... of the Museum' Stier , 1913, Privatbesitz Tanne und Birke im Schilf , 1909, München, Nachlaß Franz Marc, Galerie Stangl Tierschicksale , ...
... . Natur) , 1899, Privatbesitz Der Schilfteich , 1901, Mainz, Mittelrheinisches Landesmuseum Die Drei Türme im Grauertal , ... ... , Darmstadt, Hessisches Landesmuseum Schaafställe in der Heide , 1895, Privatbesitz Schilfdickicht bei Ain-Djiddy am todten Meer , 1891, Darmstadt, Städtische Kunstsammlungen ...
... ... Ärztliche Hilfe oder: Britannia erwacht aus einer Ohnmacht Bonaparte ... ... legen Dr. Pomposo Buße auf, um den Parnassus herum , 1783 Ärztliche Hilfe oder: Britannia erwacht aus einer Ohnmacht , 1803 Bonaparte hört vom ...
Beruf: Maler, Lithograf, Karikaturist Geburtsdatum: 26.02.1808 ... ... : Junggesellenfreuden , 1848 Mit 87 Jahren im Ausnahmegericht , 1835 Mitglieder der Hilfsgemeinschaft des 10. Dezember , 1850, Paris, Privatsammlung Mitglieder des Charivari als ...
Selbstbildnis Beruf: Maler, Grafiker, Zeichner Geburtsdatum ... ... Auswandernden , 1924, Berlin, Märkisches Museum Die Gefangenen , 19141920 Die Hilfe , 19141923 Die Strafe , 19141919 Die Straßenwalze , 1969 ...
... Die kirchliche Hierarchie, Priester, Diakon und Meßgehilfe Die kirchliche Hierarchie, zwei Äbte und ein ... ... Jh., Wien, Grafische Sammlung Albertina Die kirchliche Hierarchie, Priester, Diakon und Meßgehilfe , 2. Hälfte 16. Jh., Wien, Grafische Sammlung Albertina Die ...
Beruf: Briefmaler, Formschneider, Stecher, Drucker Wirkungszeitraum: 16481680 ... ... 17. Jh., Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek Gebet des Hl. Zacharias um Hilfe gegen die Pest , 2. Hälfte 17. Jh., Augsburg, Städtische Kunstsammlung ...
Beruf: Holzschneider, Maler Geburtsdatum: um 1755 Sterbedatum: ... ... 1785, Paris, Sammlung Hugette Bérès Die Liebe zwischen der Kaufmannstochter und dem jungen Handlungsgehilfen ihres Vaters , um 1785, Paris, Sammlung Hugette Bérès Ersehnte Begegnung: ...
Selbstporträt des Künstlers Beruf: Maler, Zeichner, Radierer, ... ... in Italien , 1857, Paris, Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Der Reiter im Schilf , 1871, Paris, Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Der Träumer , 1854, ...
Selbstbildnis Beruf: Maler Geburtsdatum: 23.10 ... ... 1879, Berlin, Kupferstichkabinett Sancho Pansa, Studie , 1868, Chemnitz, Privatsammlung Schilfbewachsenes Seeufer , um 1895/96, Hamburg, Kunsthalle Schlafende alte Frau und rauchender ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro