Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Biographie | Griechische Antike 

Anakreon/Gedichte/Die Gedichte Anakreons/Auf Amorn [Literatur]

III. Auf Amorn. Jüngst um Mitternacht, wenn Arktos ... ... Knaben, Mit dem Bogen, und dem Köcher, Und den Flügeln auf dem Rükken. Als ich ihn zum Feur gesetzet, ... ... naßgewordene Sehne Meines Bogens nicht verdorben! Darauf spannet er den Bogen, Und durchbohrt, gleich einer ...

Literatur im Volltext: Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden. Carlsruhe 1760, S. 5-8.: Auf Amorn

Anakreon/Gedichte/Die Gedichte Anakreons/Auf Amorn [2] [Literatur]

LXII. Auf Amorn. Als ich jüngst ein Kränzgen flochte, Fand ich Amorn in den Rosen. Schnell erwischt ich ihn am Flügel, Sties ihn in den Wein, und trank ihn Mit dem Weine rasch hinunter. Izt erwecket er mir ...

Literatur im Volltext: Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden. Carlsruhe 1760, S. 150-151,172.: Auf Amorn [2]

Anakreon/Gedichte/Die Gedichte Anakreons/Auf Bathyllen [Literatur]

XXIX. Auf Bathyllen. Mahle meinen Freund Bathyllen, Wie ich dich belehren werde. Glänzend mache mir die Haare; Mache mir sie schwarz im Grunde, Und von aussen gleich dem Golde. Laß sie, als ein Spiel der Winde, ...

Literatur im Volltext: Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden. Carlsruhe 1760, S. 69-70,74-76.: Auf Bathyllen

Anakreon/Gedichte/Die Gedichte Anakreons/Auf die Liebe [Literatur]

XLVI. Auf die Liebe. Nicht zu lieben, und zu lieben, Alles beydes ... ... in der Liebe; Witz und Sitten sind verachtet, Und man sieht allein auf Reichthum. O daß der doch sterben müßte, Der das Geld zuerst ...

Literatur im Volltext: Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden. Carlsruhe 1760, S. 124-126.: Auf die Liebe

Anakreon/Gedichte/Die Gedichte Anakreons/Auf sein Mädgen [2] [Literatur]

XXVIII. Auf sein Mädgen. Auf! Vortreflichster der Mahler! Auf! und schildre, Preis der Mahler, Meister in der Kunst der Rhoder, Schildre mein entferntes Mädgen, Wie ich sie beschreiben werde. Mahle mir vor allen Dingen ...

Literatur im Volltext: Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden. Carlsruhe 1760, S. 54-55,68-69.: Auf sein Mädgen [2]

Anakreon/Gedichte/Die Gedichte Anakreons/Auf sein Mädgen [Literatur]

XX. Auf sein Mädgen. Zum Fels ward Tantals Tochter Auf Phrygiens Gebürgen; Und des Pandions Tochter Ward ehedem zur Schwalbe. Ich möcht ein Spiegel werden, Daß du mich stets beschautest; Zum Kleide möcht ich werden, ...

Literatur im Volltext: Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden. Carlsruhe 1760, S. 32-33,54.: Auf sein Mädgen

Anakreon/Gedichte/Die Gedichte Anakreons/Auf seine Mädgens [Literatur]

XXXII. Auf seine Mädgens. Kannstu in allen Wäldern Der Bäume Blätter zehlen; Kannstu die Zahl der Körner Des Sandes am Meere finden; Dann bistu auch im Stande, Und du allein, die Menge der Mädgens, die mich lieben, ...

Literatur im Volltext: Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden. Carlsruhe 1760, S. 76-77,88-89.: Auf seine Mädgens

Anakreon/Gedichte/Die Gedichte Anakreons/Auf die, welche lieben [Literatur]

LV. Auf die, welche lieben. Es haben auf den Schenkeln Die Pferde Feuermähler; Es sind die Parthermänner An ihren Hüten känntlich. Ich kenne gleich Verliebte, So bald ich sie erblicke. Ihr schmachtend Aug entdecket Des ...

Literatur im Volltext: Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden. Carlsruhe 1760, S. 126-127,150.: Auf die, welche lieben

Anakreon/Gedichte/Die Gedichte Anakreons/Auf die Pfeile der Liebe [Literatur]

XLV. Auf die Pfeile der Liebe. Cythereens Ehmann schmiedet Einst in Lemnos Feueressen Pfeile für die Liebesgötter, Aus dem allerschönsten Stahle. Und derselben Spitzen tauchet Venus in den süssen Honig, Den ihr Sohn mit Galle mischte. Da ...

Literatur im Volltext: Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden. Carlsruhe 1760, S. 95-96,123-124.: Auf die Pfeile der Liebe

Anakreon/Gedichte/Die Gedichte Anakreons/Auf das schöne Geschlecht [Literatur]

II. Auf das schöne Geschlecht. Gott gab den Stieren Hörner; Den Hengsten starke Hufe; Den Haasen schnelle Läufte; Den Löwen weite Rachen, Mit Zähnen stark besetzet; Den ...

Literatur im Volltext: Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden. Carlsruhe 1760, S. 5.: Auf das schöne Geschlecht
Aischylos

Aischylos [Literatur]

... , der neben dem Chor einen zweiten Schauspieler auf die Bühne holte und begründete damit den dramatischen Dialog. Zusammen mit Sophokles ... ... berühmten Dionysien gewinnen konnte. Der Legende nach stirbt er 456 v. Chr. auf Sizilien durch eine von einem Greifvogel fallengelassene Schildkröte, die ihn erschlägt.

Werke von Aischylos im Volltext
Aristophanes

Aristophanes [Literatur]

Aristophanes Aristophanes (um 445 – um 385 v. ... ... geboren, schreibt Aristophanes nach gründlicher dramaturgischer Ausbildung etwa 40 Stücke, die sich stets auch auf zeitgenössische Ereignisse beziehen. Dabei scheut er vor drastischer Zuspitzung und scharfer Satire nicht ...

Werke von Aristophanes im Volltext
Euripides/Biographie

Euripides/Biographie [Literatur]

... wird als Sohn des reichen Gutsbesitzers Mnesarchos (oder Mnesarchides) und seiner Frau Kleito auf Salamis geboren. 455 v. Chr. Bei Tragikerwettstreiten werden insgesamt 22 Tetralogien von ihm aufgeführt, die erste hat wenig Publikumserfolg. 441 v. Chr ...

Biografie von Euripides

Homer/Epen/Ilias/5. Gesang [Literatur]

... den Äneias in seinen Tempel auf Pergamos, woher er geheilt bald zurückkehrt. Auf Apollons Ermahnung erweckt Ares ... ... , Fürchterlich, rund umher mit drohendem Schrecken umkränzet. Drauf ist Streit, drauf Stärke und drauf die starre Verfolgung, Drauf das gorgonische Haupt, des entsetzlichen Ungeheuers, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 73-98.: 5. Gesang

Homer/Epen/Ilias/9. Gesang [Literatur]

... des festummauerten Vorhofs, Eins auf des Hauses Flur, vor der Doppelpforte der Kammer. Aber nachdem die ... ... gekommen, Hin zum Könige Peleus, der gern und freundlich mich aufnahm Und mich geliebt, wie ein Vater den einzigen ... ... Herz im Busen bewegen, Bis schon häufig die Kammer Geschoß traf, schon auf die Türme Klomm der Kureten Volk ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 142-162.: 9. Gesang

Homer/Epen/Ilias/4. Gesang [Literatur]

... Wog an Woge sich stürzt, vom Zephyros aufgewühlet (Weit auf der Höhe zuerst erhebt sie sich; ... ... den Salzschaum): Also zogen gedrängt die Danaer, Haufen an Haufen, Rastlos her in die Schlacht. Es gebot den ... ... , und rief, die Troer ermunternd: Auf, ihr reisigen Troer, wohlauf! Und räumet das Feld nicht Argos ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 58-73.: 4. Gesang

Homer/Epen/Ilias/17. Gesang [Literatur]

... Telamons Sohn, ihn verscheucht. Drauf in Achilleus' Rüstung verstärkt er den Angriff auf den Leichnam, dem ... ... Ganz ihm die Sehne durchschnitt und der Stier aufspringend hinabsank: Also sank aufspringend er rücklings in Staub, und der Wurfspieß ... ... alle; Aber uns so umsonst entfallen sie all auf die Erde! Auf denn, wir selbst nun wollen den heilsamsten Rat ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 296-317.: 17. Gesang

Homer/Epen/Ilias/10. Gesang [Literatur]

... alsdann aus dem Haupt mit den Wurzeln rauft' er sich Haare, Hoch aufflehend zu Zeus; und das edele Herz ... ... von Gestalt, doch ein hurtiger Läufer, Und der einzige Sohn mit fünf aufwachsenden Schwestern. Dieser begann hintretend ... ... vielleicht auskundend zu unseren Schiffen herannahn Oder einen berauben der Leichname hier auf dem Schlachtfeld? Aber wir lassen ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 162-178.: 10. Gesang

Homer/Epen/Ilias/14. Gesang [Literatur]

... das Lager. Ihr antwortete drauf der Herrscher im Donnergewölk Zeus: Here, weder ein Gott, vertraue mir ... ... Zeus und umarmte voll Inbrunst seine Gemahlin. Unten nun sproß die heilige Erd aufgrünende Kräuter, Lotos mit tauiger Blum und Krokos samt Hyakinthos, Dichtgedrängt ... ... weich, die empor vom Boden sie trugen; Hierauf ruheten beid und hüllten sich rings ein Gewölk um, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 237-251.: 14. Gesang

Homer/Epen/Ilias/12. Gesang [Literatur]

... nicht wagten's Ihm die Rosse, geflügelten Laufs; sie wieherten laut auf, Stehend am äußersten Bord; denn ... ... kühn des Asios und unerschrocken. Grad auf die trotzende Mauer, mit wildaufhallendem Feldruf, Sprengten sie an und ... ... seinen Sohn, den Sarpedon, Auf die Argeier gesandt, wie den Leun auf gehörnete Rinder. Vor ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 201-214.: 12. Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon