... Hektor, wie Polydamas riet, läßt die Reisigen absteigen und in fünf Ordnungen anrücken. Nur Asios mit seiner ... ... miteinander in Heerschar wohlgeordnet, Stehn ihm entgegengewandt, und es fliegen geschwungene Spieße Häufig daher aus den Händen ... ... wo die Achaier Aus dem Gefild einzogen mit hurtigen Rossen und Wagen; Dorthin lenkt' er ...
... ' ich ganz umsonst geheult, du – lachtest noch im Tode! STREPSIADES gegen die Zuschauer. ... ... Mann, dem ihr den Mantel abgenommen. CHAIREPHON. Mordbrenner! STREPSIADES hinaufsteigend. Ja, das ... ... . Nun ziehet hinaus: denn wir haben uns heut gehörig im Reigen geschwungen!
... heute wieder als historische Person, deren Bild durch die Legende mit den Zügen des wandernden Rhapsoden ausgestattet wird. Über seine ... ... schriftlich fixiert hat. Die Länge und Komposition legen dies nahe, andererseits lassen Wiederholungen und formelhafte Wendungen Rückschlüsse auf mündliche Tradierung zu; womöglich verweisen ...
... zur Obhut; wir mit den meinen Wollen den reisigen Troern entgegengehn, daß auch Hektor Lern, ob mir selber ... ... Saßen und wageten nichts zu verkündigen oder zu fragen. Aber er selbst vernahm es in seinem Geist ... ... noch rein das Gefild aus umliegenden Leichen hervorschien. Alle, den Wagen entstiegen zur Erd hin, hörten ...
... und der Speise gestillt war, Gingen sie auszuruhn, zum eigenen Zelt ein jeder. Peleus' ... ... mein trautester Bruder, bewog dich herzukommen Und mir solches genau zu verkündigen? Gerne gelob ich, Alles ... ... Freunde des göttlichen Manns Polypötes, Die zu den räumigen Schiffen den Preis hintrugen des Königs. Hierauf setzte den Schützen ...
... der Odem des Lebens, Gib ihn hinwegzutragen dem Tod und dem ruhigen Schlafe, Bis sie gekommen ... ... Erz, und hinab zu den räumigen Schiffen zu tragen Gab sie den Kampfgenossen Menötios' tapferer Sprößling. ... ... Auch der gefiederten Pfeile, die schnellenden Bogen entsprangen; Viel auch der mächtigen Steine zerschmetterten krachende Schilde Kämpfender ...
... er wütet umsonst; denn häufige Speere Fliegen ihm weit entgegen, von mutigen Händen geschleudert, Auch hellodernde Bränd', ... ... Gewande zu kühlen, Stellten sich gegen den Wind am luftigen Meergestade, Gingen darauf ins Gezelt und setzten ... ... in den leichtgebogenen Gliedern! Wär ich so jugendlich noch und ungeschwächten Vermögens, Wie als einst ...
... , Diese hoch vom Verdeck, die dunkelen Schiffe besteigend, Mit langragenden Stangen, die dort auf den Schiffen zum Meerkampf ... ... in den Schiffen entflammen, Noch ihn jener verdrängen, nachdem ihn genähert ein Dämon. Ajas, der Held, ... ... schlechteren Vater gezeuget, War er in jeglicher Tugend, im rüstigen Lauf und im Kampfe, Auch an ...
... der Götter. Priamos öffnet den Flüchtigen das Tor. Den verfolgenden Achilleus hemmt Agenor; dann, in Agenors Gestalt fliehend, lockt Apollon ... ... Erbarmen. Als sie nunmehr sich genaht, die Eilenden, gegeneinander, Rief zuerst anredend der mutige Renner Achilleus ... ... die gradanstürmende Esche Hin auf Asteropäos, ihn auszutilgen verlangend. Doch ihn selbst verfehlt' er und ...
... ich meine, sich unseres Zwistes erinnern. Aber vergangen sei das Vergangene, wie es auch kränkte; Dennoch ... ... Unter den Schiffen des Heers! Nein, alle zugleich ausstürmend Gegen die reisigen Troer erheben wir grause ... ... umstrahlt von freudigem Schimmer, Drangen hervor aus den Schiffen und hochgenabelte Schilde, Auch Brustharnische, mächtig ...
... denn heiß nach Jenem verzehrt mir den Busen die Sehnsucht. Niedrigen mögen zum Bett Halkyonen die Wogen des Meeres, Südwind ... ... ihn vom Kleefeld dann stumpfnasige Bienen genähret, Kommend mit saftigen Blüthen zur würzigen Cedernumsargung, Weil in den Mund ihm die Musen ...
... er selbst! – Erschließt den Mund, Den glückweissagenden, der heil'gen Muse! CHOR stellt sich in Parade. ... ... Hand, Faß mich an den Flügeln, laß Dich im Reigen schwingen und Heben hoch empor im Tanz. Ballett. ...
... nicht recht, Daß du so spät kommst bei so wichtigen Dingen! MYRRHINE. Ich ... ... Das will ich, wenn du willst, dir sagen! 'Nen mächt'gen, schwarzen Humpen drehn wir um, ... ... Laß sie nur kommen, Feuerbrände schwingen Und dröhn, sie bringen dieses Tor nicht auf, ...
... setz ich mich Prophetin auf den heilgen Thron; Huldreich gesegnen mögen sie vor jedem je Mir ... ... er in Kraft auch blüht, wir vertilgen ihn blutig. Zweite Gegenstrophe Aber es sehnt mich, daß einer mir endige dies Amt, Rechte der Seligen meinem Verlangen gewähre, Eh ich muß zu Gericht gehn! ...
... Schicksals ewig unbezwinglich ist. Und doch, verschweigen mein Geschick, verschweigen nicht, Unmöglich ist mir beides. ... ... andrer Zeit. Während des folgenden steigen die Okeaniden hinab auf den felsigen Boden. CHOR. ... ... , weichst selbst nicht dem Schmerz Und wirst dem jetzigen neuen noch vereinigen. Doch wenn du ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro