Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Drama | Griechische Antike | Tragödie | Lehrgedicht 

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

Euripides Medea (Medeia) Personen. Amme der Medea Kreon Die ... ... Netz des Todes eben jetzt! CHOR. O hartherzges Weib, bist du von Stein und Erz, Daß du die Kindersaat deines Bluts, Du, ihre ...

Volltext von »Medea«.

Homer/Epen/Ilias/5. Gesang [Literatur]

V. Gesang. Diomedes, den Athene zur Tapferkeit erregt, ... ... Pfann und zerriß ihm beide die Sehnen; Rings auch entblößte die Haut der zackige Stein, und der Held sank Vorwärts hin auf das Knie und stemmte die nervichte ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 73-98.: 5. Gesang

Homer/Epen/Ilias/2. Gesang [Literatur]

II. Gesang. Zeus, des Versprechens eingedenk, bewegt Agamemnon ... ... Sperlings, Stellte zum Wunderzeichen der Gott ihn, der ihn gesendet: Denn zum Stein erschuf ihn der Sohn des verborgenen Kronos. Wir nun standen umher und stauneten ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 21-45.: 2. Gesang

Homer/Epen/Ilias/8. Gesang [Literatur]

VIII. Gesang. Den versammelten Göttern verbietet Zeus, weder Achaiern ... ... , wo am tödlichsten ist die Verwundung. Dort den Strebenden traf er mit zackigem Stein des Gefildes Und zerriß ihm die Senn; es erstarrte die Hand an dem ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 126-142.: 8. Gesang

Homer/Epen/Ilias/4. Gesang [Literatur]

... Volk; ihr Leib ist ja weder von Stein noch von Eisen, Daß abprallte der Wurf des leibzerschneidenden Erzes! Nicht ... ... von Änos. Sehnen zugleich und Knochen zerschmetterte sonder Verschonen Ihm der entsetzliche Stein, daß er rücklings hinab auf den Boden Taumelte, beide Händ' umher ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 58-73.: 4. Gesang

Homer/Epen/Ilias/23. Gesang [Literatur]

XXIII. Gesang. Achilleus mit den Seinen umfährt den Patroklos, ... ... daß fast die Nabe den Rand zu erreichen dir scheinet Deines zierlichen Rades. Den Stein nur zu rühren vermeide, Daß du nicht verwundest die Ross' und den ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 391-415.: 23. Gesang

Homer/Epen/Ilias/16. Gesang [Literatur]

XVI. Gesang. Dem Patroklos erlaubt Achilleus, in seiner Rüstung ... ... Sieh, er traf Sthenelaos, Ithämenes' Sohn, an den Nacken Mit dem gewaltigen Stein und zerschmetterte ganz ihm die Sehnen. Rückwärts wichen die ersten des Kampfs und ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 272-296.: 16. Gesang

Homer/Epen/Ilias/13. Gesang [Literatur]

XIII. Gesang. Kampf um die Schiffe. Poseidon, von Zeus ... ... die Troer mit Heerskraft; aber voranging Hektor in rascher Begier. Wie ein schmetternder Stein von dem Felsen, Welchen herab vom Geklipp fortreißt die ergossene Herbstflut, Brechend ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 214-237.: 13. Gesang

Homer/Epen/Ilias/14. Gesang [Literatur]

XIV. Gesang. Nestor, der den verwundeten Machaon bewirtet, eilt ... ... meidend das Schicksal. Aber den Weichenden traf der Telamonier Ajas Schnell mit dem Stein; denn viele, die räumigen Schiffe zu stützen, Lagen gewälzt vor den Füßen ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 237-251.: 14. Gesang

Homer/Epen/Ilias/12. Gesang [Literatur]

... Stelle, Sondern mit starrenden Schilden die Brustwehr rings umzäunend, Warfen sie Stein' und Geschoss' auf die mauerstürmenden Feinde. Aber die Ajas, beide ... ... und wenig die Last ihn beschweret: Also erhob auch Hektor und trug den Stein zu den Bohlen, Welche das Tor verschlossen mit dichteinfugender ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 201-214.: 12. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/8. Gesang [Literatur]

VIII. Gesang. Alkinoos empfiehlt dem versammelten ... ... schwang er im Wirbel und warf mit der nervichten Rechten, Und hinsauste der Stein. Da bückten sich eilig zur Erden Alle Phaiaken, die Führer der langberuderten Schiffe, Unter dem stürmenden Stein. Weit über die Zeichen der andern Flog er, geschnellt von der Faust ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 534-551.: 8. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/9. Gesang [Literatur]

IX. Gesang. Odysseus erzählt seine Irrfahrt von Troja. Siegende ... ... Aber ächzend vor Qual, mit jammervollem Gewinsel Tappte der blinde Kyklop und nahm den Stein von der Pforte, Setzte sich dann in die Pforte, mit ausgebreiteten Händen ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 551-566.: 9. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/19. Gesang [Literatur]

XIX. Gesang. Odysseus trägt mit Telemachos die Waffen in ... ... nicht selbst, wie stark und unerschüttert mein Herz ist? Fest wie Eisen und Stein will ich das Geheimnis bewahren! Eins verkünd ich dir noch, und du ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 696-713.: 19. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/12. Gesang [Literatur]

XII. Gesang. Ankunft in Meer und Tageslicht bei Aiaia. ... ... steigen, Wenn er auch zwanzig Händ' und zwanzig Füße bewegte, Denn der Stein ist so glatt, als wär er ringsum behauen. In der Mitte ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 600-613.: 12. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/13. Gesang [Literatur]

XIII. Gesang. Odysseus, von neuem beschenkt, geht am Abend ... ... ihm die Phaiaken geschenket, Und verbarg es behende; dann setzte Pallas Athene Einen Stein vor die Türe, des Wetterleuchtenden Tochter. Hierauf setzten sie sich am Stamme ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 613-625.: 13. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/23. Gesang [Literatur]

XXIII. Gesang. Penelopeia, von der Pflegerin gerufen, geht mißtrauisch ... ... zum Vaterlande zurückkehrt! Aber du trägst im Busen ein Herz, das härter als Stein ist! Ihm antwortete drauf die kluge Penelopeia: Lieber Sohn, mein Geist ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 750-760.: 23. Gesang

Hesiodos/Lehrgedicht/Theogonie [Literatur]

... des Uranos' Sohne, der Götter früherem Herrscher. Dieser ergriff nun den Stein mit der Hand und senkt' in den Leib ihn, Toll, wie ... ... Welchen List und Gewalt des eigenen Sohnes besiegte. Erstlich spie er den Stein nun aus, den zuletzt er hinabschlang: Und es setzte ...

Volltext von »Theogonie«.

Theokrit/Lyrik/Idyllen/3. Amaryllis [Literatur]

III. Amaryllis. Auf! Ich gehe, mein Lied Amaryllis zu ... ... will an die Pinie hier mich lehnen und singen. Ist sie doch nicht von Stein, vielleicht sie thut einen Blick her. Als Hippomenes einst zur Braut sich ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 38-40.: 3. Amaryllis

Theokrit/Lyrik/Idyllen/7. Das Erntefest [Literatur]

VII. Das Erntefest. Jüngsthin war's, als ich selbst und ... ... Dort aus der Stadt fort jagst du, da unter dem wandelnden Fuß dir Jeglicher Stein aufschreit, von wuchtigen Schuhen gestoßen? Und ich erwiederte ihm: Freund Lykidas, ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 54-59.: 7. Das Erntefest

Theokrit/Lyrik/Idyllen/12. Der Geliebte [Literatur]

XII. Der Geliebte. Kamst du, geliebtester Knab'? Nacht ward ... ... oft ruft er wohl an Ganymedes, den Strahlenden, flehend, Daß wie der lydische Stein ihm der Mund sei, welcher unirrend Ob unlauter das Gold andeutet dem prüfenden ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 72-74.: 12. Der Geliebte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon