XIV. Gesang. Odysseus vom Sauhirten Eumaios in die Hütte geführt ... ... Versicherung von Odysseus' Heimkehr findet nicht Glauben. Erdichtete Erzählung von sich. Die Unterhirten treiben die Schweine vom Felde, und Eumaios opfert ein Mastschwein zum Abendschmaus. Stürmische Nacht ...
Euripides Medea (Medeia) Personen. Amme der Medea Kreon Die ... ... , Daß diese Kinder aus dem Weichbild von Korinth Mit ihrer Mutter treiben wolle dieses Lands Gebieter Kreon. Ob die Rede wahr jedoch, Das ...
... Seinen Schild, doch konnt er hindurch nicht treiben die Spitze; Denn sie hemmte der Schild, daß ab der Schaft ... ... den Schild mit der Lanze, Nahe gestellt, doch konnt er hindurch nicht treiben die Spitze. Schnell in der Freunde Gedräng entzog er sich, meidend ...
XVII. Gesang. Streit um Patroklos. Euphorbos von Menelaos erlegt. ... ... vertrauten sie, beide zu töten, Aber hinweg das Gespann hochwiehernder Rosse zu treiben. Törichte! Traun, nicht sollten sie ohne Blut aus dem Kampfe Heim ...
XXI. Gesang. Achilleus stürzt einer Schar Troer in den ... ... zu kämpfen! Ruhe vom Streit! Die Troer, sofort auch mag sie Achilleus Treiben aus Ilios' Stadt! Was acht ich des Streits und der Hilfe? ...
XII. Gesang. Künftige Vertilgung der Mauer. Die Achaier eingetrieben. ... ... und der Genossen, Torheit ist's, durch den Graben die hurtigen Rosse zu treiben. Viel zu schwer ist wahrlich der Weg, denn spitzige Pfähle Stehn ja ...
V. Gesang. Zeus befiehlt durch Hermes der Kalypso, den ... ... nicht unverständig. Ziehe die Kleider aus und lasse den Floß in dem Sturme Treiben; spring in die Flut und schwimme mit strebenden Händen An der Phaiaken Land ...
I. Gesang. Ratschluß der Götter, daß Odysseus, welchen Poseidon verfolgt, ... ... den Helden der Erderschüttrer Poseidon Nicht zu töten, allein von der Heimat irre zu treiben. Aber wir wollen uns alle zum Rat vereinen, die Heimkehr Dieses Verfolgten ...
II. Gesang. Am Morgen beruft Telemachos das Volk und verlangt ... ... käme Und die glänzenden Freier, die seine Güter verschmausen, Aus dem Palaste zu treiben gedächte, so würde sich dennoch Seine Gemahlin nicht, wie sehr sie auch ...
XIX. Gesang. Odysseus trägt mit Telemachos die Waffen in ... ... Volks geheiligte Diener, Sondern ich härme mich ab um meinen trauten Odysseus. Jene treiben die Hochzeit, und ich ersinne Verzögrung. Erst gab diesen Gedanken ein Himmlischer ...
XVII. Gesang. Am Morgen geht Telemachos in die Stadt. ... ... Da du befiehlst, den Fremdling mit harten Worten gewaltsam Aus dem Hause zu treiben! Das wolle Gott nicht gefallen! Nimm und gib ihm; ich sehe nicht ...
XV. Gesang. Telemachos, dem Athene die Heimkehr befiehlt und ... ... ihn der Sauhirt Noch in der Hütte dort herbergen und freundlich bewirten Oder ihn treiben würd, in die Stadt zu eilen; so sprach er: Höre mich ...
XXII. Gesang. Odysseus erschießt den Antinoos und entdeckt sich den ... ... hinan und schwang das blinkende Schwert in der Rechten, Ihn von der Pforte zu treiben. Doch mitten im stürmenden Angriff Rannte Telemachos ihm von hinten die eherne Lanze ...
XVI. Gesang. Ankunft des Telemachos in des Sauhirten Gehege. ... ... es höre, Wie unbändig und frech in deinem Hause die Freier Unfug treiben und dein, solch eines Jünglings! nicht achten. Sprich: erträgst du das ...
XXI. Gesang. Penelopeia veranstaltet den entscheidenden Bogenkampf. Empfindung der ... ... taumelte mancher, von mir sehr übel bewirtet, Heim aus unserm Palast! Denn alle treiben nur Unfug! Also sprach er; und alle begannen herzlich zu lachen ...
XX. Gesang. Odysseus, im Vorsaal ruhend, bemerkt die Unarten ... ... Aber ich scheue mich, sie mit harten Worten gewaltsam Aus dem Hause zu treiben; das wolle Gott nicht gefallen! Also sprach er. Und siehe, ein ...
Hesiodos Theogonie (Theogonia) Hesiods Theogonie. Lasst beim Beginne des Sangs ... ... auch Gutes mit Bösem vereinet: Denn wer aus Scheu vor der Ehe und leidigem Treiben der Weiber Nimmer der Ehe geneigt, geht traurigem Alter entgegen: Denn er ...
Fünfte Szene Der Chor. Pisthetairos. Poseidon. Herakles. Der ... ... ‹, Und zahlt die Schuld nicht ab aus purem Geiz – Wir treiben sie schon ein! POSEIDON. Wie macht ihr das? PISTHETAIROS. ...
Zweite Szene Chor der Männer. Chor der Weiber. Später ein ... ... Seegefechte, die Verwegnen! – wie einst Artemisia! Wenn sie noch die Reitkunst treiben, streich' ich unsre Ritter aus: Von Natur schon sind die Weiber ...
XXVII. Liebesgespräch. Mädchen. Helenen, klug wie sie war, ... ... Gehöfe. Hirte. Sieh dort meine Kypressen, die schmeidigen, wie sie sich treiben! Mädchen. Weidet denn, Ziegen, ich gehe des Hirten Gelände zu ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro