Biographie Hesiodos 700 v. Chr. Er wird in Askra/Böotien als Sohn eines armen Bauern aus Kyme geboren. In seiner Jugend arbeitet Hesiod als Hirte und lebt in bescheidenen Verhältnissen. Als wandernder Sänger reist er unter anderen nach Chalkis auf Euböa, ...
... Volk und Achaias, Stiegen sie beid aus dem Wagen zur nahrungsprossenden Erde, Wandelten dann in die Mitte der Troer ... ... aushauchend den Geist, da die Kraft vom Erze geraubt war. Hierauf Wein aus dem Krug, in die goldenen Becher sich schöpfend, Gossen sie aus und flehten den ewigwährenden Göttern. Also betete mancher der Troer ...
... uns jeglichen Vorsatz Unseres Kampfs, der den Bogen aus meiner Hand mir hinwegschlug Und mir die Senne zerriß, die neugeflochten ich ... ... Epeiern. Rächend flog der Phyleide daher, doch Polydamas wich ihm Seitwärts aus; ihn selbst nun verfehlet' ... ... verständig, Der, nachdem er aus vielen sich vier Reitrosse vereinigt, Rasch aus dem flachen Gefilde zur großen ...
... sie keinem, der nicht des mächtigen Königs Iphikles Breitgestirnete Rinder aus Phylakes Auen entführte. Schwer war die Tat, und nur der treffliche ... ... Ariadne die schöne, Jene Tochter Minos' des allerfahrnen, die Theseus Einst aus Kreta entführte zur heiligen Flur von Athenai. ... ... auch du von dem Weibe nimmer dich lenken Und vertrau ihr nicht aus Zärtlichkeit jedes Geheimnis, Sondern ...
... deine Meldung hört Ich drinnen, und drum komm ich aus dem Zelt hervor. ACHILLEUS. O ... ... uns beiden trieb! Nimm's nicht zu Herzen, sondern schlag es aus dem Sinn. KLYTAIMESTRA. Leb wohl! Dir grad ins Auge kann ... ... Göttin! Dich auch, Ledas Tochter da! ACHILLEUS. Wer nur ruft aus halbgelüpfter Tür so ängstlich und ...
... Zu Neleus' glanzerfüllter Stadt, allwo Aus zartem Schilfgrün Kypris' Tempel steigt. Dorthin erbitten wir von Vater Zeus ... ... , Der Gattin meines Freundes, in die Hand Zur Gabe dich, aus hartem Elfenbein Mit Fleiß geglättete. Wohl künftighin Vollendest du gar ...
... beinah' elf Tage verliebt schon. Milon. Nun, aus dem Faß schöpfst du; doch mir fehlt's selbst an dem Krätzer. ... ... als Krösos, sagt man, besessen, Beid' dann ständen wir da aus Gold, Aphroditen zur Weihgab', Du mit der ...
XIX. Der Honigdieb. Einmal Eros, den Dieb, stach übel ein Bienchen, als Waben Er aus den Stöcken geplündert; die Spitzen der sämtlichen Finger Setzte der Stachel in Gluten; er hauchte im Schmerz sich die Hand an, Stampfte den Boden und sprang ...
... geistreich Elegantes!‹ Da sprach er aus Euripides die Stelle, wo der Bruder – Gott helf' ... ... mehr und riß ihn fürchterlich herunter Und schimpft' ihn aus und schalt ihn derb: da gab nun, wie gebräuchlich, Ein ... ... allem: hast du mich als Kind geschlagen? STREPSIADES. Nun ja, aus Lieb' und Sorge nur für ...
... du? STREPSIADES. Er ist voll Kraft und Mark, Aus Koisyras hochfliegendem Geschlecht! – Gut denn! Ich will ihn holen! – Will er nicht, Dann ist's vorbei: ich werf' ihn aus dem Haus! Zu Sokrates. ...
... wackre Frau'n, Seid standhaft, harrt nur kurze Zeit noch aus! Denn ein Orakel sagt: Wir siegen, wenn Wir einig ... ... »Aber entzwei'n sich die Schwalben und flattern behenden Gefieders Weg aus dem heiligen Ort, dann wird man nicht einen ...
Personen Lysistrate Kalonike Myrrhine, aus Athen Lampito, aus Sparta Ein Ratsherr Sechs Frauen Kinesias Herold Spartaner Athener Ein Diener Chor der athenischen alten Männer Chor der Spartaner Chor der athenischen Frauen Stumme Personen: ...
... ein Schatten ist hier, dagegen ist deiner Nichts, und die Pinie wirft aus der Höhe mir Zapfen herunter. Lakon. Aber du trätest bei ... ... Komatas. Und ich bringe dann gleich ein Ringeltäubchen dem Mägdlein, Aus dem Wachholdergebüsch; dort brütet es oben im Neste. ...
... Nun meine Heimat höre noch und mein Geschlecht: Aus Argos bin ich, meinen Vater kennst du wohl, Agamemnon, ... ... ? ATHENE. Was Segen immer solchem kummerlosen Sieg Entkeimet aus der Erden, aus dem Tau der See, Dem hohen Himmel und ...
... Es wollt ein Jüngling Amorn, Aus Wachs gemacht, verkaufen. Ich stand bey ihm, und fragte: ... ... als dir beliebet. Doch dir nichts zu verheelen: Ich bilde nicht aus Wachse. Allein ich will nicht länger Bey diesem Amor wohnen, ...
... Feueressen Pfeile für die Liebesgötter, Aus dem allerschönsten Stahle. Und derselben Spitzen tauchet Venus in den süssen Honig, Den ihr Sohn mit Galle mischte. Da kommt Mars aus einem Treffen; Schwenket eine schwere Lanze, Und verlacht den Pfeil ...
Biographie Homer Der griechische Dichter Homer ... ... als auch die Entstehungsart der beiden Werke umstritten. Einige Forscher betrachten die Epen als aus verschiedenen Liedern zusammengesetzt (Liedertheorie), andere sehen sie als durchgeformte Einheit an (Unitarier). Wieder andere gehen davon aus, daß es sich um eine Sammlung mehrerer Kleinepen Homers handelt, die später ...
Biographie Theokrit ... ... Philadelphos tätig. Der Meister des Hexameters begründet die bukolische Dichtung (Schäferdichtung), die aus einer städtischen Natursehnsucht heraus ein idyllisches Landleben beschreibt. Theokrit schreibt auch größere epische Gedichte und Mimen aus der Bürgerwelt, die sich durch eine raffiniert einfache Kunstsprache und psychologisches Einfühlungsvermögen auszeichnen ...
... daß die Kinder bleiben dürfen, bitt ich aus – Nicht daß ich hier sie lassen möcht im Feindesland, ... ... Leben mir? Kein Vaterland, Kein Obdach hab ich, keine Zuflucht aus der Not. Damals versah ich's, als ich meiner Ahnen ... ... mäßiger Lüfte gelind- Atmenden lieblichen Hauch. Wohlduftende frische Gewind Aus Rosenblüten webt sie ins lockige ...
... ein Bundesgenoß, sehr ferne ja kam ich Her aus dem Lykierland an Xanthos' wirbelnden Fluten, Wo ein geliebtes Weib und ... ... die Schlacht, zum Schirme den Troern, Wandelnd um jegliche Schar, und richtete aus die Ermahnung, Was ihn Phöbos Apollon mit goldenem Schwerte geheißen ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro