Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Drama | Griechische Antike | Tragödie 

Homer/Epen/Ilias/4. Gesang [Literatur]

IV. Gesang. Zeus und Here beschließen Trojas Untergang. Athene beredet den Pandaros, einen Pfeil auf Menelaos zu schießen. Den Verwundeten heilt Machaon. Die Troer rücken an, und Agamemnon ermuntert die achaiischen Heerführer zum Angriff ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 58-73.: 4. Gesang

Homer/Epen/Ilias/15. Gesang [Literatur]

... Peleiaden Achilleus Ruderschiffe sich stürzen. Er heißt dann seinen Patroklos Aufstehn; doch ihn erlegt mit dem Speer der strahlende ... ... auch andere zittern. Unmutsvoll nun begann der erderschütternde Herrscher: Traun, das heißt, wie mächtig er sei, hochmütig geredet, Mir, der ... ... rede das Wort, so gehorchet mir alle. Heißt die Menge des Volks zu unseren Schiffen zurückziehn; ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 251-272.: 15. Gesang

Theokrit/Lyrik/Idyllen/29. An den Geliebten [Literatur]

... lieblichster Knab', ist gepaart mit der Wahrheit, heißt's: Uns auch, weil wir Betrunkene, ziemt es sich, wahr ... ... so lange du lebst, den ähnlich Gesinnten nur, Thust du dieses, so heißt in der Stadt du ein Wackerer, Und von Eros bekommst du nichts ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 142-145.: 29. An den Geliebten

Homer/Epen/Ilias/6. Gesang [Literatur]

... , wiewohl es vielen bekannt ist: Ephyra heißt die Stadt in der rossenährenden Argos, Wo einst Sisyphos war, der ... ... ein Gesang der kommenden Menschengeschlechter! Ihr antwortete drauf der helmumflatterte Hektor: Heiße mich, Helena, nicht so freundlich sitzen, ich darf nicht; Denn ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 98-113.: 6. Gesang

Homer/Epen/Ilias/3. Gesang [Literatur]

... , um welchen der Streit sich erhoben. Dieser heißt euch andern, die Troer umher und Achaier, Strecken das schöne Gerät ... ... von neuem: Nenne mir nun auch jenen, mein Töchterchen; siehe, wie heißt er? Weniger ragt er an Haupt als Atreus' Sohn ... ... Helena sprach, die herrliche, langen Gewandes: Ajas heißt der gewaltige Held, der Danaer Schutzwehr. Dorthin steht ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 45-58.: 3. Gesang

Homer/Epen/Ilias/24. Gesang [Literatur]

... sein Genoß, in demselbigen Schiffe gekommen, Myrmidonischen Stamms, und es heißt mein Vater Polyktor. Reich ist jener an Gut, doch ein ... ... würd, achtlos des Geleitenden, wider dich annahn. Also der Bringer des Heils, und ins Rossegeschirr sich erhebend, Faßt' ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 415-437.: 24. Gesang

Homer/Epen/Ilias/14. Gesang [Literatur]

... der jüngeren Grazien eine Dir zu umarmen verleihn, daß dir sie Ehegenossin Heiße, Pasithea selbst, nach welcher du stets dich gesehnet. Jene sprach' ... ... Palaste betrauern! Denn auch nicht des Promachos Weib, des Sohns Alegenors, Heißt den trauten Gemahl willkommen hinfort, wann aus Troja Heim ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 237-251.: 14. Gesang

Homer/Epen/Ilias/12. Gesang [Literatur]

... durch das Tor eindringen. Also heilt' im Gezelte Menötios' tapferer Sprößling Jetzt den Eurypylos dort, den verwundeten ... ... , Über die Menschen zu schnein, der Allmacht Pfeile versendend (Ruhn dann heißt er die Wind' und schüttet herab, bis er decket Rings die ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 201-214.: 12. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/8. Gesang [Literatur]

... ; und Hermes Kam, der Bringer des Heils; es kam der Schütze Apollon. Aber die Göttinnen blieben vor Scham ... ... erfindungsreiche Odysseus: Auch du freue dich, Lieber; dich segnen die Götter mit Heile! Und du müssest hinfort des Schwertes nimmer bedürfen, Welches du mir ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 534-551.: 8. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/3. Gesang [Literatur]

... dir verhehlen. Glücklich kamen, wie's heißt, die streitbaren Myrmidonen, Angeführt von dem trefflichen Sohne des großen Achilleus; ... ... , Seine Gefährten zu rufen, und lasse nur zween zur Bewahrung. Einer heiße hieher den Meister in Golde Laerkes Kommen, daß er mit Gold des ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 465-478.: 3. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/19. Gesang [Literatur]

... Alte verbarg mit den Händen ihr Antlitz, Heiße Tränen vergießend, und sprach mit jammernder Stimme: Wehe mir, wehe, ... ... Daß sie die Füße dir waschen. Doch mich, die willig gehorchet, Heißt es Ikarios' Tochter, die kluge Penelopeia. Und nicht Penelopeiens, auch ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 696-713.: 19. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/17. Gesang [Literatur]

... die Seele des Königs: Wahrlich, das heißt wohl recht, ein Taugenicht führet den andern! Wie gesellet doch Gott ... ... edlen Hirten und sagte: Eile schnell in den Saal, Eumaios, und heiße den Fremdling Zu mir kommen. Ich möcht ihn ein wenig sprechen und ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 668-685.: 17. Gesang

Euripides/Tragödien/Iphigenie in Aulis [Literatur]

... brach mein Wort. Der reißt den Haufen mit sich fort Und heißt die Griechen mich und dich erschlagen und Das Mädchen opfern. Flieh ... ... Und schlimm bekomme Wasserweih und Opferschrot Dem Seher Kalchas! – Seher? Was heißt Seher sein? Ein Mann, der wenig ...

Volltext von »Iphigenie in Aulis«.

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/1. Szene [Literatur]

... es sein! EUELPIDES. Heißt Bartgeier denn ein Vogel? PISTHETAIROS. Heißt denn Sporgilos nicht so? ... ... , vor den Fürsten lang, vor Dareios und Megabyzos, Drum heißt er denn auch, weil er einst dort gebot, der persische ... ... Voll blinkenden Silbers: sie wissen gar wohl, wo sie liegen, drum heißt es im Sprichwort: »Ich ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 3-39.: 1. Szene

Aischylos/Tragödien/Die Orestie/Agamemnon [Literatur]

... solches bösen Grames Schuld? CHOR. Längst heißt mir Schweigen alles Grames einzger Arzt! HEROLD. Der Fürsten Fernsein, ... ... bald er bringe mit zurück, Was schlimmer als das Schlimmste sei, so heißt's im Haus. Und wenn ihm soviel Wunden ... ... dort du den erschlagen sehn! Ich aber heiße seines Mords gerechter Schmied; Denn mich, ...

Literatur im Volltext: Griechische Tragiker: Aischylos, Sophokles, Euripides. München 1958, S. 112-162.: Agamemnon

Aischylos/Tragödien/Die Orestie/Die Eumeniden [Literatur]

... Kinder der geheimnisvollen Nacht, Die Flüche heißt man unten uns im Schattenreich. ATHENE. Ich kenne deines Namens ... ... Gleiches mit allen zu lieben, allen gleich zu hassen auch, Das heilt vielen Gram der Sterblichen! ATHENE. So findet ihr euch wohlwollend ...

Literatur im Volltext: Griechische Tragiker: Aischylos, Sophokles, Euripides. München 1958, S. 200-231.: Die Eumeniden

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

Euripides Medea (Medeia) Personen. Amme der Medea Kreon Die ... ... auch mich sicher allen Schätzen vor. MEDEA. Nein, laß mich! Gaben, heißt es, reizen Götter selbst, Und mehr als tausend Gründe wirkt des Goldes ...

Volltext von »Medea«.

Homer/Epen/Ilias/2. Gesang [Literatur]

... ferne, begünstiget, dein sich erbarmend. Rüsten heißt er zur Schlacht die hauptumlockten Achaier All im Heer; denn ... ... , Der dich sehr, auch ferne, begünstiget, dein sich erbarmend. Rüsten heißt er zur Schlacht die hauptumlockten Achaier All im Heer; denn ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 21-45.: 2. Gesang

Homer/Epen/Ilias/7. Gesang [Literatur]

... ? Dein liebender Bruder ja bin ich. Heiße die anderen ruhn, die Troer umher und Achaier; Selbst dann rufe ... ... Männer, Doch sie wuschen mit Wasser den blutigen Mord von den Gliedern, Heiße Tränen vergießend, und huben sie all auf die Wagen. Aber zu ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 113-126.: 7. Gesang

Homer/Epen/Ilias/16. Gesang [Literatur]

XVI. Gesang. Dem Patroklos erlaubt Achilleus, in seiner Rüstung ... ... kämpften sie dort um das schöngebordete Meerschiff. Aber Patroklos trat zum Völkerhirten Achilleus, Heiße Tränen vergießend, der finsteren Quelle vergleichbar, Die aus jähem Geklipp hergeußt ihr ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 272-296.: 16. Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon