Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Drama | Griechische Antike | Tragödie 

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

... Treue, und nicht weiß ich, ob Du meinst, der Gott von ehedem regiere jetzt Nicht mehr, und neue Rechte ... ... JASON. Warum, o Närrin, raubst du dir so Köstliches? Und meinst du, Goldpracht mangle wohl dem Königshaus Und Festgewänder? Schenke ... ... zu töten drum? MEDEA. Geringe Kränkung, meinst du, sei dem Weibe das? JASON. ...

Volltext von »Medea«.

Homer/Epen/Ilias/14. Gesang [Literatur]

XIV. Gesang. Nestor, der den verwundeten Machaon bewirtet, eilt ... ... die hoheitblickende Here: Schlaf, warum doch solches in deiner Seele gedenkst du? Meinst du vielleicht, die Troer verteidige so der Kronide, Wie um Herakles vor ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 237-251.: 14. Gesang

Sophokles/Tragödien/Antigone [Literatur]

... dort einmal. Du aber, wenn Du meinst, entehre, was die Götter ehren, auch. ISMENE. Es ist ... ... ehren gleich dem Vater selbst. Wer aber undankbare Kinder ausgesät, Was meinst du, hat der anders als sich selber Not Gebaut, den Feinden ...

Volltext von »Antigone«.

Homer/Epen/Odyssee/1. Gesang [Literatur]

I. Gesang. Ratschluß der Götter, daß Odysseus, welchen Poseidon verfolgt, ... ... Gerne nähm ich sie an, wenn Zeus sie schenkte, die Herrschaft! Oder meinst du, es sei das Schlechteste unter den Menschen? Wahrlich, es ist nichts ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 441-453.: 1. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/6. Gesang [Literatur]

VI. Gesang. Nausikaa, des Königs Alkinoos Tochter, von ... ... Bis wir kommen zur Stadt und des Vaters Wohnung erreichen. Aber sobald du meinst, daß wir die Wohnung erreichet, Mache dich auf und gehe zur Stadt ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 515-525.: 6. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/18. Gesang [Literatur]

XVIII. Gesang. Odysseus kämpft mit dem Bettler Iros. Amphinomos ... ... sehen! Ihr antwortete drauf die kluge Penelopeia: Oh, so gut du es meinst, Eurynome, rate mir das nicht, Meinen Leib zu baden und meine Wangen ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 685-696.: 18. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/21. Gesang [Literatur]

XXI. Gesang. Penelopeia veranstaltet den entscheidenden Bogenkampf. Empfindung der ... ... wie unanständig, wie unrecht, Fremde zu übergehn, die Telemachos' Wohnung besuchen! Meinst du, wenn etwa der Fremdling den großen Bogen Odysseus' Spannt, so wie ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 724-736.: 21. Gesang

Sophokles/Tragödien/König Ödipus [Literatur]

... Iokaste sagt es sicher dir am besten an. ÖDIPUS. Frau, meinst du, jener, welchem wir nur jetzt Gebot, Herbeizukommen, sandten, ... ... komm ich. KREON. Drum erreichst du diesen Wunsch. ÖDIPUS. Meinst du dies? KREON. Ohn echte Meinung sprech ich ...

Volltext von »König Ödipus«.

Euripides/Tragödien/Iphigenie in Aulis [Literatur]

... doch jenes nicht – MENELAOS. Was meinst du? Nur nicht gar zu bange vor dem Volk! AGAMEMNON. ... ... wirst du nicht: ich lebe dir zu hohem Ruhm. KLYTAIMESTRA. Wie meinst du? Um dein Leben muß ich trauern doch? IPHIGENIE. Mitnichten ...

Volltext von »Iphigenie in Aulis«.

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/1. Szene [Literatur]

... ? WIEDEHOPF. Was, Staat? Wie meinst du das? PISTHETAIROS. Die Station, Wo stattlich ausgestattet, ... ... des Lagers Marke, Scharf hinsehend: Fliehn wär' Schande! EUELPIDES. Meinst du? – Aber wenn wir fallen, Wo zu Land wird unser ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 3-39.: 1. Szene

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/3. Szene [Literatur]

... Salaminia oder Paralos? IRIS. Was meinst du? PISTHETAIROS. Geht denn kein Stößer auf sie los? ... ... kann Und dann ausfliegen abermals – PISTHETAIROS. Verstehe! Du meinst: gerichtet soll der Fremde sein, Noch eh' er hier ist? ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 53-67.: 3. Szene

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Der Chor. Pisthetairos. Poseidon. Herakles. Der ... ... Tölpel! Den Vater willst du um die Herrschaft bringen? PISTHETAIROS. Meinst du? – Vergrößert nur wird eure Macht, Ihr Götter, wenn die ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 70-76.: 5. Szene

Aischylos/Tragödien/Die Orestie/Agamemnon [Literatur]

... KLYTAIMESTRA. Daß du es wohl meinst, zeigt dein Aug mir unverstellt. CHOR. Sprich, hast du ... ... Wenn einer, hab ich meinen Entschluß wohl bedacht! KLYTAIMESTRA. Was, meinst du, täte Priamos wohl an deiner Statt? AGAMEMNON. Ich glaube ...

Literatur im Volltext: Griechische Tragiker: Aischylos, Sophokles, Euripides. München 1958, S. 112-162.: Agamemnon

Aristophanes/Komödien/Die Wolken/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Morgendämmerung. Straße einer Vorstadt von Athen. Wohnung des ... ... . PHEIDIPPIDES. Pah! Schurken sind's, die kenn' ich wohl; du meinst Die blassen windigen Barfüßer, jenen Beseßnen Sokrates und Chairephon! STREPSIADES. ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 1, S. 121-150.: 1. Szene

Aristophanes/Komödien/Lysistrate/6. Szene [Literatur]

... LYSISTRATE zum Athener. So? Meinst du, euch Athener Sprech' ich frei? Wißt ihr's nicht ... ... me söll is nume grad Das Fürtuch umegä! LYSISTRATE. Was meinst du, Freund? SPARTANER. Pylos, da gryffe mer scho lang ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Lysistrate, in: Sämtliche Komödien. 2. Band, Zürich [o.J.], S. 401–460, S. 450-459.: 6. Szene

Aristophanes/Komödien/Die Wolken/5. Szene [Literatur]

... über deine Schläge. STREPSIADES. Was meinst du? Welcher Vorteil soll mir noch daraus erwachsen? PHEIDIPPIDES. Die ... ... rate mir: Soll ich sie vor Gericht Belangen? oder wie? Was meinst du sonst? Legt sein Ohr an den Hermeskopf. ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 1, S. 181-191.: 5. Szene

Aristophanes/Komödien/Die Wolken/4. Szene [Literatur]

... CHORFÜHRERIN zu Pasias. Was, meinst du, wird er tun? PASIAS. Ich denk', er zahlt. ... ... du mich nicht bezahlst! STREPSIADES. Du, sage mir, Was meinst du, schickt uns Zeus wohl jedesmal, Wenn's regnet, frisches ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 1, S. 173-181.: 4. Szene

Aristophanes/Komödien/Die Wolken/2. Szene [Literatur]

... kenn' ich gut! SOKRATES. Was meinst du denn? STREPSIADES mit einer unanständigen Gebärde. Den Pendel ... ... , schön und hell, Womit man Feuer macht? SOKRATES. Du meinst ein Brennglas? STREPSIADES. Das mein' ich. SOKRATES. ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 1, S. 150-158.: 2. Szene

Aristophanes/Komödien/Lysistrate/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Die beiden Chöre. Lysistrate kommt aus der Burg ... ... Nein, o nein, da duck' ich mich! CHORFÜHRERIN. Einen Fußtritt –? Meinst du nicht? CHORFÜHRER. Dann enthüllst du ja dein Ding! CHORFÜHRERIN. ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Lysistrate, in: Sämtliche Komödien. 2. Band, Zürich [o.J.], S. 401–460, S. 434-439.: 3. Szene

Aischylos/Tragödien/Die Orestie/Die Eumeniden [Literatur]

Aischylos Die Eumeniden (Eumenides) Personen. Die pythische Seherin Apollon ... ... Nicht müde werd ich, dir zu sagen besten Rat, Damit du nie meinst, du, die alte Göttin, seist Von mir, der jüngren, und ...

Literatur im Volltext: Griechische Tragiker: Aischylos, Sophokles, Euripides. München 1958, S. 200-231.: Die Eumeniden
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon