... Haß zu haben, als Gutmütig handelnd schwer zu seufzen hinterher. MEDEA. Ach weh! Nicht ... ... Kennzeichen deutlich eingeprägt? CHOR(FÜHRERIN). Gar schlimm und schwer zu heilen ist die Leidenschaft, Sobald zusammen Freund mit Freund in ... ... Eiserner Felsenwand, schiffezermalmender! Törin, wie konnte je zürnender Groll so schwer In dein Herz einziehn, ...
... den gewaltigen Feldstein Tydeus' Sohn, so schwer, daß nicht zween Männer ihn trügen, Wie nun Sterbliche sind; doch ... ... Jetzt in den flammenden Wagen erhub sie sich, nahm dann die Lanze, Schwer und groß und gediegen, womit sie die Scharen der Helden Bändiget, ...
IX. Gesang. Agamemnon beruft die Fürsten und rät zur Flucht ... ... der schwärzlichen Quelle vergleichbar, Die aus jähem Geklipp hergeußt ihr dunkles Gewässer. Also schwer aufseufzend vor Argos' Söhnen begann er: Freunde, des Volks von Argos ...
I. Gesang. Den Priester Chryses zu rächen, dem Agamemnon die Tochter ... ... Götter: Here, nur nicht alles getraue dir, was ich beschließe, Einzusehn; schwer würde dir das, auch meiner Gemahlin! Zwar was dir zu hören vergönnt ...
VIII. Gesang. Den versammelten Göttern verbietet Zeus, weder Achaiern ... ... . Jetzt in den flammenden Wagen erhub sie sich, nahm dann die Lanze, Schwer und groß und gediegen, womit sie die Scharen der Helden Bändiget, welchen ...
IV. Gesang. Zeus und Here beschließen Trojas Untergang. Athene ... ... die Haken erblickte, Ward von neuem mit Mut sein männliches Herz ihm erfüllet. Schwer aufseufzend begann der Völkerfürst Agamemnon, Haltend die Hand Menelaos', es seufzten umher ...
... also, Strafend mit herbem Verweis, und schwer erseufzt' er im Herzen: Weh mir, drohende Prahler, Achairinnen, ... ... Okeanos ruhiger Strömung Steigend am Himmel empor. Da begegneten jen' einander. Schwer nun war's, zu erkennen im Schlachtfeld jeden der Männer, Doch ...
XXIII. Gesang. Achilleus mit den Seinen umfährt den Patroklos, ... ... am schnellsten im Laufe der hurtigen Schenkel erschiene; Einen mächtigen Stier dem folgenden, schwer des Fettes, Drauf des Goldes ein halbes Talent bestimmt' er dem letzten. ...
... ; Nur nicht nahm er den Speer des untadligen Peleionen, Schwer und groß und gediegen (es könnt ihn der Danaer keiner Schwingen, ... ... er, dem Rosse, Rechts in die Schulter den Speer, und es röchelte schwer aufatmend, Stürzete dann in den Staub mit Geschrei und das Leben ...
... Traf ihn scharf mit durchbohrendem Speer, nichts half ihm der Panzer Schwer von Erz, den er trug, er drang in die Mitte des Bauches ... ... Sohn Mekistheus zugleich und der edle Alastor, Die zu den räumigen Schiffen den schwer Aufstöhnenden trugen. Rastlos tobte voll Mutes Idomeneus ...
... Nach des Peleiden Gespann, des feurigen! Schwer sind die Rosse Jedem sterblichen Manne zu bändigen oder zu lenken, ... ... immer verfolgend. Sie, wie der Mäuler Gespann, mit gewaltiger Stärke gerüstet, Schwer hinschleppt vom Gebirg auf steinigem Pfade den Balken Oder den ragenden Mast ...
... Kraft und zähme die Schmerzen, Die nun schwer sein Herz ihm ängstigen, doch die Achaier Wieder zur Flucht umwend, ... ... , und erfrischt vom kehrenden Leben Kannt er die Seinigen rings; des Atems Schwer' und der Angstschweiß Ruhete, weil ihn erweckt des Ägiserschütterers Ratschluß. ...
... rief frohlockend die Worte: Lieg also! Schwer magst du des hocherhabenen Kronions Söhne mit Streit angehen, obgleich von dem ... ... : Wie doch wagst du anitzt, schamloseste Hündin, mir selber Obzustehn? Schwer magst du mit mir dich messen an Stärke, Trotz dem Geschoß, ...
... blühenden Wangen Tränen des Grams abtrocknen mit schwer aufzitternden Seufzern! Fühlen sie's nun, daß ich lange genug von ... ... , Ob er ihn wo ausforsche; denn bitterer Zorn durchdrang ihn): Also schwer aufseufzend vor Myrmidonen begann er: Götter, wie eitele Worte sind jenes ...
... Nach des Peleiden Gespann, des feurigen! Schwer sind die Rosse Jedem sterblichen Manne zu bändigen oder zu lenken, ... ... Diomedes erreichet, Zum dreizehnten auch ihm das süße Leben entriß er; Und schwer atmet' er auf; ein schrecklicher Traum zu dem Haupte Stand ihm ...
XXII. Gesang. Den zurückkehrenden Achilleus erwartet Hektor vor der ... ... das dem reisigen Hektor, Faßte die Mitt und wog; da lastete Hektors Schicksal Schwer zum Aides hin, es verließ ihn Phöbos Apollon. Doch zu Achilleus ...
XIV. Gesang. Nestor, der den verwundeten Machaon bewirtet, eilt ... ... Standen, gehemmt vom Lenker am kunstreich prangenden Wagen; Diese trugen zur Stadt den schwer aufstöhnenden Krieger. Als sie nunmehr an die Furt des schönhinwallenden Xanthos Kamen ...
XX. Gesang. Zeus verstattet den Göttern Anteil an der ... ... Alle nun, Mann auf Mann, dringt ein und gedenket des Kampfes! Denn zu schwer wird mir's, wie groß auch meine Gewalt sei, Solch ein Männergewühl ...
... Kampf um andere Tore des Lagers. Aber zu schwer ist mir's, wie ein Himmlischer alles zu melden! Denn ringsum ... ... göttliche Heerschar: Lykier, o wie vergesset ihr doch des stürmenden Mutes! Schwer ja ist's mir allein, und wär ich der tapferste ... ... die Angeln umher, und es stürzte der Marmor Schwer hinein, dumpf krachte das Tor; auch die mächtigen ...
... Gefechte, Dennoch werden gemach die Glieder ihm schwer und es quälet Hunger zugleich und Durst, und dem Gehenden wanken die ... ... der Völker. Auch dem schönen Gehäus entzog er den Speer des Erzeugers, Schwer und groß und gediegen (es konnt ihn der Danaer keiner Schwingen, ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro