... , nicht selten auch mit Textilien aufgewerteten Karte über das standardisierte Massenprodukt bis hin zur mehr oder weniger geschmacksicheren Witzkarte. Ein sehr interessantes Phänomen stellen die halbdokumentarischen Sensationskarten dar, die Fotografien ...
... . Das neue Medium erlebte seine erste Blütezeit bereits zwischen 1855 und 1890. In kürzester Zeit löste eine Entdeckung die nächste ab, und es entstanden - ob in den Bereichen Architektur und Landschaft, Porträt, Stilleben ...
... August Macke: Selbstporträt mit Hut ... ... Vincent van Gogh: Selbstbildnis mit grauem Filzhut ... ... Kunstwerke 40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken Ausgewählte ...
... der Ausgabe auch zahlreiche Ansichten ein- und desselben Motivs, etwa der Wartburg, die sich jedoch unter formalen Gesichtspunkten (Aufbau, Gestaltung, Druckverfahren usw.) stark unterscheiden und damit besonders gut ...
... Das für Schulzwecke erarbeitete »Kleine deutsch-lateinische Handwörterbuch« erschließt in rund 27. ... ... Entsprechungen gibt. Der Ausgabe liegt der vollständige Text der 1910 erschienenen siebten, ...
... 000 Bedeutungsvarianten und rund 300.000 Belegstellen ist es seit Generationen ein unverzichtbares Arbeitsinstrument für alle, die ein berufliches oder privates Interesse an der Kulturgeschichte des römischen Altertums haben – für ...
... erschienenen Erstausgabe fünf Quartbände und enthält nicht weniger als 250.000 Sprichwörter. Das Lexikon hat seinen Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum ... ... Wander (1803 bis 1879) war Mitbegründer des »Allgemeinen Deutschen ...
... Supplementbände angegliedert, und von 1916 bis 1920 folgten drei Kriegsnachträge. Mit rund 155.000 Stichwörtern auf ... ... die Geschichte der großen Lexika vor Augen führt. Damit ...
... den gesamten Reichtum des klassischen Griechisch. Das Wörterbuch bietet neben den Übersetzungen Angaben zur Etymologie, zum Bedeutungswandel ... ... Vorzug liegt im detaillierten und übersichtlichen Nachweis der Bedeutungsschattierungen einzelner Stichwörter ...