Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
André, Johann

André, Johann [Schmidt-1902]

... stammende Johann André (geb. 1741, gest. 1799) zu Offenbach eine Notendruckerei und befaßte sich auch sofort mit Musikalienverlag. Sein Verlagskatalog wies 1797 bereits 1050 Nummern auf. Als wohlhabender Mann ... ... war zu Offenbach am 2. März 1817 geboren und nach Besuch der Latein- sowie der Venatorschen ...

Lexikoneintrag zu »André, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 9-10.

Bapst, Valentin; Vögelin, Ernst [Schmidt-1902]

... als Buchdrucker Leipziger Bürger, er druckte 1541-1559. Im Jahre 1557 heiratete Anna, eine Tochter Bapsts, den ... ... Schulbüchern. Seine Druckerthätigkeit währte anscheinend von 1559-78. Er besaß aber auch eine ausgedehnte Buchhandlung, für die er 1576 ...

Lexikoneintrag zu »Bapst, Valentin; Vögelin, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902.
Aue, Karl

Aue, Karl [Schmidt-1902]

... das Geschäft weitergeführt, bis es 1827 Karl Aue (geb. 1802 in Dessau, gest. 1874 in Stuttgart) übernahm, der nun ... ... Verlag für sich behaltend, trat Greinert die Sortimentsabteilung 1886 an Carl Sautter ab, der ... ... 1858), weiter verkaufte. Seit 2. Januar 1897 befindet sie sich in den Händen von ...

Lexikoneintrag zu »Aue, Karl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 14.
Haas, Wilhelm

Haas, Wilhelm [Schmidt-1902]

... geboren. Sein Vater (geb. 1698, gest. 1764), seit 1718 in Basel ansässig, war ein geschickter ... ... ,« Basel 1772). – Ferner konstruierte Haas 1772 eine neue, die nach ihm benannte Buchdruckpresse (vergl. seine ...

Lexikoneintrag zu »Haas, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 352-354.
Dürr, Alphons

Dürr, Alphons [Schmidt-1902]

... Friedrich Dürr , geb. 1828, Carl Twietmeyers Buchhandlung (1848 als Abzweigung des Separat- ... ... die englische Abteilung dieser Handlung. 1867 wandte Dürr sich dem Kunstverlage zu, von Cotta erwarb ... ... unter seinem Namen fortführte. 1879 trat Dr. Alphons Emil Friedrich Dürr (geb. 1855) als Teilhaber in die Firma ...

Lexikoneintrag zu »Dürr, Alphons«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 194-195.
Craz & Gerlach

Craz & Gerlach [Schmidt-1902]

... und Trauergedichten, die in damaliger Zeit gang und gäbe waren, rief er 1645 den ... ... Georg Beuther Sohn (gest. 1670), der sich wieder mehr dem Buchhandel zuwandte. ... ... erblich an Zacharias Becker (geb. 1630, gest. 1698) über. Dessen Nachfolger war Elias Nicolaus ...

Lexikoneintrag zu »Craz & Gerlach«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 158-161.
Petri, Familie

Petri, Familie [Schmidt-1902]

... war, als 6jähriger Knabe mit Johann Petri nach Basel und ward 1507 Bürger und Mitglied der Safranzunft daselbst. ... ... Tode übernahm er dessen Offizin. Sein Tod fällt in das Jahr 1525 oder 1527. Aus dem Jahre 1507 stammt sein erster ...

Lexikoneintrag zu »Petri, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 767-769.
Lechner, Rudolf

Lechner, Rudolf [Schmidt-1902]

... , Mitau, Riga und Moskau im Jahre 1873 nach Wien. Hier konditionierte er über drei Jahre bei Braumüller, bis er ... ... Buchführung und eigenem Personal erforderte. Seit 1895 ist der Firma auch der Verschleiß für das ganze ... ... Buchh. Correspondenz 1889 und 1892; Verlagskataloge Lechner 1831, 1845, 1859, 1869.

Lexikoneintrag zu »Lechner, Rudolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 601-604.
Endter, Familie

Endter, Familie [Schmidt-1902]

... Eigentümerin der Handlung, die dann bis 1684 unter der Firma Wolf Moritz Endter und Johann ... ... (geb. 3. 5. 1654, gest. 21. 12. 1717), der bis zu seinem ... ... Johann Andreä Endters seel. Sohn und Erben 1721. Um auch einen Einblick in die Schreibweise ...

Lexikoneintrag zu »Endter, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 213-215.
Abel, Ambrosius

Abel, Ambrosius [Schmidt-1902]

... Abel wurde am 1. Juni 1820 geboren, trat 1835 bei J. J. Weber ... ... (geb. 1851) weitergeführt, 1880 trat Hans Abel (geb. 1855) als ... ... Alleinbesitz von Albert Müller überging. Der ganz übrige Teil ging 1892 in die Hände von Arthur ...

Lexikoneintrag zu »Abel, Ambrosius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 1-2.
Bermann, Joseph

Bermann, Joseph [Schmidt-1902]

... , Joseph . Joseph B. wurde 1810 in Wien als der Sohn des 1855 verstorbenen Kunsthändlers Jeremias Bermann geboren, dessen 1789 gegründete Kunsthandlung er seit 1847 im Alleinbesitze hatte; bis zum ... ... . Er starb am 4. Juli 1886. Quellen : Börsenblatt 1886.

Lexikoneintrag zu »Bermann, Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 54-55.
Kirchheim, Franz

Kirchheim, Franz [Schmidt-1902]

... (geb. 14. Februar 1774, gest. 17. Febr. 1857) begründet. 1834 ... ... und Schott , und seit 1. Februar 1853 nach Schotts Tode: Franz Kirchheim. ... ... Thätigkeit am 28. 2. 1895. Sein seit 1. Januar 1885 als Teilhaber aufgenommener Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Kirchheim, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 534-536.
Elzevier, Familie

Elzevier, Familie [Schmidt-1902]

... 1617 zu drucken und zwar fast ausschließlich klassische Werke. 1618 trat er in Verbindung mit ... ... nach seinem am 30. Juli 1712 erfolgten Tode für – 2000 Gulden verkauft worden sein ... ... wissenschaftliche Autorität Johanns anzuerkennen, siedelte daher 1655 nach Amsterdam über und trat daselbst mit seinem Vetter Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Elzevier, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 206-212.
Bensheimer, Jacob

Bensheimer, Jacob [Schmidt-1902]

... einer Buchhandlung nachgesucht, erhielt er dieselbe doch erst 1836 und begründete nun am 18. 4. 1838 ... ... und anderen Geistesheroen der damaligen Zeit. 1850 übernahm B. die seit 1832 erscheinenden »Annalen ... ... der »Neuen Badischen Landeszeitung« verbunden war. Bald kamen noch die »Neue Badische Schulzeitung« und die ...

Lexikoneintrag zu »Bensheimer, Jacob«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 44-45.
Hirschwald, August

Hirschwald, August [Schmidt-1902]

... (ab 1867), Militär-Sanitätswesen (seit 1874); der seit 1850 erscheinende Medizinalkalender; Berliner klinische ... ... Firmen. Quellen : Verlagskatalog 1835, 1838, 1843, 1846, 1854, 1875, 1878/79, 1881, 1883, 1887 mit Nachtrag 1889, ...

Lexikoneintrag zu »Hirschwald, August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 457-458.
Dyck, Johann Gottfried

Dyck, Johann Gottfried [Schmidt-1902]

... . G. Dyck , geb. 24. 4. 1750, ward 1778 Magister und übernahm die 1660 gegründete Dycksche Buchhandlung in Leipzig. ... ... aus dem Französischen, sowie seit 1789 hauptsächlich Tageslitteratur der französischen Revolution; auch schrieb er eine Anzahl Schulbücher. Lange Zeit redigierte er die » ...

Lexikoneintrag zu »Dyck, Johann Gottfried«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 195-196.
Buchner, Carl Christian

Buchner, Carl Christian [Schmidt-1902]

... eine Sortimentsbuchhandlung nebst Leihbibliothek in Bayreuth, die 1840 sein Sohn Carl Christian Buchner (geb. 1817, gest. 1886) übernahm. Im September 1850 gründete der letztere eine Filiale in Bamberg, siedelte aber bald, auch mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Buchner, Carl Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 119.
Gaedicke, Johann Christian

Gaedicke, Johann Christian [Schmidt-1902]

... war am 14. 12. 1763 in Berlin geboren und seit 1795 mit ⇒ F ... ... Was ich im Buchhändler-Wochenblatte etc. dann und wann mitgeteilt habe, weiß ich nicht mehr, und bin zu traurig ... ... 171; Von seinen sonstigen vielen Schriften sind noch besonders die 1812 erschienenen »Interessententabellen« zu erwähnen. ...

Lexikoneintrag zu »Gaedicke, Johann Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 287-288.
Roth, Emil

Roth, Emil [Schmidt-1902]

... . Ferber zunächst als Sortimentsbuchhandlung gegründet. Nach Ferbers 1844 erfolgtem Tode trat dessen Witwe 1846 in eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. ... ... und hervorragender Bedeutung gelangt. Am 15. Juli 1876 übernahm Otto Roth die Firma des Vaters. Er ...

Lexikoneintrag zu »Roth, Emil«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 833-834.
List, Felix

List, Felix [Schmidt-1902]

... Der Vater hatte seine Sortiments- und Verlagsbuchhandlung 1828 begründet, 1835 Carl J. Klemann als Teilhaber ... ... als 200 Kisten auf Mauleseln verpackt, nach Vera-Cruz transportiert und nach Europa verschifft. Hier angekommen, ... ... Herrn X verkauft. Neben seiner anstrengenden geschäftlichen Tätigkeit fand List noch Zeit, sich sowohl kommunalen wie buchhändlerischen Aufgaben des Gemeinwohls ...

Lexikoneintrag zu »List, Felix«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 626-628.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon