Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... für das Zersägen mit den Zähnen, dantakūṭam, ähnlich dantolūkhalikaḥ gilt, »die Zähne als Mörser gebrauchen«, ein Asket sein, der ... ... dieses letzten Kaiserkönigs mit der Mahnung seiner Räte und Hofleute zum Brauch der Väter zurückzukehren erinnert, nach verjüngtem Maßstabe, an unsere ... ... Fischerknechten«, Pañcakanipāto No. 99. Auch der niedrigst Geborne vermag hoch emporzukommen; und nur so spricht der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... ṅk.'s. unnatapūrvakāyatā u. Gaṇ.'s ucchritamukhatā, wohl eine Umschreibung davon, dürfte Höhe des Vorderleibs bedeuten. udañjara ... ... pūrvapaksha Haupttätigkeit, öffentliche –, Regierungstätigkeit usw. Zus. 105, 38. pūrvabhuktika früher Besitz da gehabt habend 266, 20f.; Zus. 266 ... ... , 45; 518, 6–7; 26f. mitrāsāramukhyavyañjana 632, 30ff. mithaḥsamavāya völlig private ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Drittes Kapitel (78. Gegenstand) [Philosophie]

... ausführlichere Aufzählung der Mittel, über ein Gewässer hinüberzukommen, haben wir in 363, 10f. Dort ist die Rede vom Hinüberschaffen ... ... Für durgatakarman »Arbeiten, die man von Notleidenden ausführen läßt« hat B durgasetukarman, was ganz wohl die richtige Lesart sein mag. Auf jeden Fall ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 325-329.: Drittes Kapitel (78. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Sechstes Kapitel (24. Gegenstand) [Philosophie]

... , wobei sechs Posten zusammenkämen. Dann müßte wohl saṃjātam »die Gesamtheitproduktion A6 des Landes« sein, nicht wie Gaṇ. (wenn ... ... Zuckerrohr, was mit Sham.s Auffassung übereinkäme. A6 Lies: Gesamtproduktion. A7 Füge hinzu: d.h. nicht ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 80-86.: Sechstes Kapitel (24. Gegenstand)

Menu/Die Gesetze des Menu/Neuntes Kapitel [Philosophie]

Neuntes Kapitel. Fortsetzung des vorigen; ferner über die Kaufleute und die dienende Classe ... ... von Künsten körperlicher Stärke. 269. Wenn sich welche weigern, bey dergleichen Gelegenheiten hervorzukommen, weil ihnen noch ehemalige Strafen, die der König auferlegt hatte, vorschweben, ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 316-372.: Neuntes Kapitel

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Einleitung [Philosophie]

... d.h. der »Blauäugige«, für die Rekonstruktion des ursprünglichen Namens in Betracht ziehen müssen. Takakusu hat nun schon a. ... ... lebte, unbetonte Vokale in der Regel nicht zum Ausdruck bringt. Gegen diese Rekonstruktion des Autors als »Pingalākṣa« läßt sich nun allerdings ein gewichtiger Einwand ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. VII7-XIII13.: Einleitung

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Erstes Buch: Die Aussen-Erzählung [Philosophie]

Erstes Buch 1 Die Aussen-Erzählung 2 Es ... ... einem Wort, alle neunzehn 8 . Als Disputant war es schwer, ihm gleichzukommen, schwer, ihn zu besiegen, und den Schulhäuptern galt er als die höchste ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 3-9.: Erstes Buch: Die Aussen-Erzählung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Lies mit dem siam. Texte daḷhāni suttalūkhāni. 148 Es ist, wie der siam. ... ... Museen, zumal dem von Kalkutta, befindlich, auch dem westlichen Kunstfreunde in sorgfältiger Reproduktion allgemeiner zugänglich zu machen, da bisher auf diesem Gebiete kaum irgend etwas ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Vorrede [Philosophie]

... ohne Rest, total aufgiebt«. Dass diese Konstruktion die richtige ist, und man nicht etwa mit D'Alwis (Childers' ... ... es heisst: »Viññāṇaṃ pajaham bhabbo dukkhakkhayāya«. Auch hier ist die Konstruktion genau die selbe: in obigem Verse des Kevaṭṭasuttantaṃ ist aber ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 885-901.: Vorrede

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Neuntes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

[Kommentare] 1. »Eine Wirkung«, wie ein Topf u. ... ... , worüber meditirt wird, genau erkannt wird (1, 17), die zweite ist eine Reproduktion des Denkens ohne einen Gegenstand desselben. Diese letztere ist die höhere, die dann ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442, S. 423-431.: [Kommentare]

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/3. Kapitel/3. Die Darlegung des Wissens [Philosophie]

... 5 »āśv āsaṃ janayatirājamukhyamadhye«. Dieser Versteil aus dem Udyogaparvan, aus der Reise des Viṣṇu, ... ... ṃ prativihitasya Dhārtarāṣṭraiḥ rūpāṇi trijagati bhūtimanti roṣād āśv āsaṃ janayatirājamukhyamadhye. Hier ist von Duryodhana usw. ein Anschlag verabredet, Viṣṇu ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 37-57.: 3. Die Darlegung des Wissens

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Fünfzehnter Abschnitt: Sein und Nichtsein [Philosophie]

Fünfzehnter Abschnitt. Sein und Nichtsein. Frage: Die dharmas haben jeder ... ... aufgeben. 1 Nach TE. KE. mit nicht ganz durchsichtiger Konstruktion: »Dinge (wie) Tuch Anderssein sind«. 2 TE ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 93-98.: Fünfzehnter Abschnitt: Sein und Nichtsein

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/95. Rede. Canki [Philosophie]

... .« »Was ist aber wichtig, o Gotamo, um heranzukommen? Was um heranzukommen wichtig sei fragen wir Herrn Gotamo.« »Um heranzukommen, Bhāradvājo, ist Vertrauen wichtig. Wer da ... ... Doch weil er Vertrauen hat kommt er heran. Darum ist um heranzukommen Vertrauen wichtig.« »Was der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 727-738.: 95. Rede. Canki

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/8. Der feine oder innere Körper [Philosophie]

8. Der feine oder innere Körper. Die dreizehn Organe sind nicht ... ... (samskâra, d.i. passende Vorbereitung oder Zurüstung, εὐκοσμία) für die künftige Reproduktion dieses Vorganges ... Diese Dispositionen ... bilden bei ihrer unendlichen Menge ein sehr wesentliches ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 327-333.: 8. Der feine oder innere Körper

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/13. Rede. Dreiveden [Philosophie]

... für Krähen schlürfbar; und es käme ein Mann herbei, der hinüber sollte, hinüberzukommen suchte, hinüber müßte, hinübergelangen wollte: der würde hüben am Gestade mit ... ... für Krähen schlürfbar; und es käme ein Mann herbei, der hinüber sollte, hinüberzukommen suchte, hinüber müßte, hinübergelangen wollte: der hätte sich hüben ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 166-180.: 13. Rede. Dreiveden

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/13. Teil. Buch der Armut/125. Rede. Rang der Gebändigten [Philosophie]

Fünfte Rede Rang der Gebändigten Das hab' ich gehört. Zu ... ... ausführen, als Niederknien und Aufstehn. Sobald nun, Aggivessano, der wilde Elefant dem Befehle niederzuknien und aufzustehn nachkommt, der Forderung Genüge leistet, dann läßt ihn der Elefantenbändiger weiterhin ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 926-935.: 125. Rede. Rang der Gebändigten

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Fünfter Teil: Über die fremden Frauen/6. Kapitel/48. Das Treiben der Frauen im Harem [Philosophie]

§ 48. Das Treiben der Frauen im Harem. Wie die Herrscher ... ... . Die Gegenantwort, die sie gibt, betrachte er eingehend. Darauf bemühe er sich, hineinzukommen. Die Wächter, die sich außerhalb befinden. – »Indem er einen ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 375-384.: 48. Das Treiben der Frauen im Harem

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/2. Kapitel/8. Die Untersuchung über die Umarmungen [Philosophie]

§ 8. Die Untersuchung über die Umarmungen. Nachdem so (der Verfasser ... ... mit dem andern seine Schulter herunterbeugt und unter ein wenig leisem sīt-Machen und Girren hinaufzuklettern wünscht, um einen Kuß zu holen, so ist das (die Umarmung) » ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 125-138.: 8. Die Untersuchung über die Umarmungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

... . Zu dvayena bālā haññnanti cf. kāyena vācāya manasā dvayakārī vimissakammasamādāno sukhadukkham paṭisaṃvedī: Dīghanikāyo 27. Rede, vol. III. p. ... ... zum greisen König Koravyo, der ihn, wie diese, bewegen wollte zur Welt zurückzukehren. Näheres in der 82. Rede der Mittleren Sammlung. – ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Fünfzehntes Buch: Gestaltungsverfahren/180. Gegenstand [Philosophie]

180. Gegenstand. Kunstmittel. Der Menschen Erwerb durch ihren Beruf ist ... ... vollkommen ist, durch die Vermittlung von Leuten, die diesem lieb und förderlich sind, heranzukommen« 248, 2). Da ergibt sich aus der Sache selber: »Nicht mache ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 663-668.: 180. Gegenstand
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon