Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Menu/Die Gesetze des Menu/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel. Ueber den zweyten oder ehelichen Stand. 1. ... ... , die die Vorschriften ihres Standes überschritten haben, oder einem jüngern Bruder, welcher eher als der ältere heurathet, ... ... Menschengeschlechts beschäftigen. 214. Wenn er gehöriger maßen von Morgen nach Mittag fortgeschritten ist, und alle Bestandteile seiner Spende ins ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 69-118.: Drittes Kapitel

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch. 1. Ein kind unter zwei jahren soll ... ... und form: alles dieses bekommt der neugeborene geist im dritten monat, dann bewegt er sich. 79. Durch nichtgewährung der ... ... vielfach gestalteten strahlen, welche nach unten gehen, sanft glänzend, durch diese tritt er hier wider seinen willen ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 87-127.: Drittes Buch

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch.

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 78-79.: Drittes Buch

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Vorwort zur dritten Auflage [Philosophie]

Vorwort zur dritten Auflage. Meine ursprüngliche Absicht ist es gewesen, eine dritte Ausgabe der Übersetzung des Kāmasūtram, falls eine solche überhaupt nötig werden sollte, nur im Anschluß an eine kritische Bearbeitung des Sanskrittextes zu veröffentlichen. Die dazu unerläßlichen Vorarbeiten, in erster Linie die ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. III3-V5.: Vorwort zur dritten Auflage

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch.

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 362-363.: Drittes Buch

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Drittes Buch: Zweifel und Lösungen [Philosophie]

Drittes Buch Zweifel und Lösungen

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 73-77.: Drittes Buch: Zweifel und Lösungen

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel. 1. Sechs Personen sind mit dem Argha 30 zu empfangen: der Lehrer, der Opferpriester, der Schwiegersohn 31 , der König, ein Freund, ein Gebadeter. 32 2. Einmal im Jahre 33 soll man sie mit dem Argha empfangen. ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 4-9.: Drittes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel. 1. Nach dem Vollmonde im Monate Âgrahâyaṇa die drei ... ... So Jr., schwerlich richtig. Der ganze Vers ist offenbar verdorben. Vgl. den dritten Vers in Âçv. Gṛĭ. 2, 4, 14. 34 ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 82-86.: Drittes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel. 1. Nachdem der Knabe rechts um das Feuer gegangen, ... ... Er sagt ihm die Sâvitrî vor zuerst) in Viertelversen, dann in Halbversen und zum dritten Male die ganze, indem er sie mit ihm zugleich hersagt. 33 6 ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 44-45.: Drittes Kapitel

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Dritter Teil: Über den Verkehr mit Mädchen [Philosophie]

Dritter Teil Über den Verkehr mit Mädchen

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 238-241.: Dritter Teil: Über den Verkehr mit Mädchen

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Zweites Buch: Die Kennzeichen/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel. 1. Der König sprach: »Meister Nāgasena, was ist ... ... zu vergleichen, dem Ertönen das Erforschen.« »Gut, Meister Nāgasena.« Ende des dritten Kapitels. 15. 126 Der König sprach: » ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 51-73.: Drittes Kapitel

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya [Philosophie]

Dritter Adhyâya.

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 469-473.: Dritter Adhyâya

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Dritter Abschnitt: Die Sinne [Philosophie]

Dritter Abschnitt. Die Sinne. Frage: In dem sūtra wird gelehrt: »Es sind sechs Sinne.« Nämlich: Auge, Ohr, Nase, Zunge, Leib (kāya), Verstand (manas) sind die sechs Sinne. Diese Sinne, Auge usw., gehen auf die sechs Sinnesgebiete ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 19-22.: Dritter Abschnitt: Die Sinne

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda [Philosophie]

Des ersten Adhyâya Dritter Pâda. Verehrung dem höchsten Âtman!

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 128-129.: Dritter Pâda

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda [Philosophie]

Des zweiten Adhyâya Dritter Pâda. Om! Verehrung dem höchsten Âtman!

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 378-379.: Dritter Pâda

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda [Philosophie]

Des dritten Adhyâya Dritter Pâda. Om! Verehrung dem höchsten Âtman!

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 549-550.: Dritter Pâda

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Dritter Pâda [Philosophie]

Des vierten Adhyâya Dritter Pâda. Om! Verehrung dem höchsten Âtman!

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 731-732.: Dritter Pâda

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Inhalt der nicht übersetzten Stücke des Pali-Textes/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch.

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 105-109.: Drittes Buch

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Drittes Adhikaranam [Philosophie]

Drittes Adhikaraṇam. Das Brahman wurde, indem es als Weltursache aufgezeigt wurde, für allwissend erklärt. Dieses zu bestätigen, sagt [der Lehrer] weiter:

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 13.: Drittes Adhikaranam

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen [Philosophie]

Drittes Buch. Das bürgerliche Gerichtswesen A1 .

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 236-237.: Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon