Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Indische Philosophie 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/38. Beider seiten Anblick [Philosophie]

Zwölftes Bruchstück Beider seiten Anblick Das hab' ich gehört. ... ... Weise einen vollkommenen Anblick beider Seiten gewinnen?‹ Wenn man euch Mönche so fragen mag, mag die Antwort ... ... . ›Kann man aber noch auf andere Weise einen vollkommenen Anblick beider Seiten gewinnen?‹ Wenn man euch ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 164-175.: 38. Beider seiten Anblick

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Drittes Adhikaranam/10. sva-paksha-doshâc ca [Philosophie]

... auf ihrer Seite. Auch kommen »auf ihrer«, auf der Gegner »Seite« eben jene [an uns gerügten] Fehler, als beiderseits gemeinsame, zum ... ... unser Sûtram die Rechtfertigung in Betreff derselben, sofern [in ihrer Annahme auch von Seiten der Gegner] die Unumgänglichkeit derselben sich zeigt.

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 274-275.: 10. sva-paksha-doshâc ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Neuntes Adhikaranam/29. sva-paksha-doshâc, ca [Philosophie]

... Hierzu kommt, dass sich derselbe Einwand auch auf Seiten des Gegners gegen dessen Annahme erheben lässt. Denn auch der Verteidiger der ... ... khya's] mit uns gemein, dass sich »derselbe Fehler auch auf ihrer Seite« vorfindet. | Will man aber mit Berufung auf die Unbeständigkeit ... ... . Oder sollen sich die Atome nur an einer Seite berühren; dann folgt auch für jene, dass die ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 307-308.: 29. sva-paksha-doshâc, ca
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Begriff entstehn: auf der einen Seite wäre der Erhabene, auf der anderen Seite die Schar der Mönche, ... ... zum Erhabenen herangekommen, hat den Erhabenen ehrerbietig begrüßt und beiseite Platz genommen. Beiseite sitzend wandte sich nun der ehrwürdige Udāyī also ... ... Erhabenen ehrerbietig begrüßt, freundliche, denkwürdige Worte gewechselt und beiseite Platz genommen. Beiseite sitzend hat dann Mahāli der Licchavier zum Erhabenen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Kamasutra5

Kamasutra5 [Philosophie]

Darstellung nach dem Kamasutram von Vātsyāyana Mallanaga Auflösung: 850 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hauptseite Vātsyāyana Mallanaga ...

Volltext Philosophie: : Kamasutra5

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Berichtigungen und Zusätze [Philosophie]

... (Adyar, Madras, Juli 1906.) Seite X Zeile 11: lies Seleukeia. Seite X Zeile 12: lies Antiocheia. Seite XV Anm. †: Die Lesart ... ... unten: lies Durchdreschen 125 . Seite 77 Zeile 2: lies fünf 129 . ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 19-27,172-173.: Berichtigungen und Zusätze

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Eilftes Kapitel [Philosophie]

... Brust, 4. das linke Vorderbein, 5. 6. die rechte und linke Seite, 7. die Leber, 8. 9. die beiden Nieren, 10. ... ... »Fünf Schnitte« nach demselben: Herz, Zunge, Brust, linkes Vorderbein, beide Seiten (was ja aber sechs sind). 98 ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 102-104.: Eilftes Kapitel

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zusätze [Philosophie]

Zusätze Seite 583, Zeile 11. 31, unter Veda (oxyt.) ist ein beim Opfer zur Verwendung kommender Besen zu verstehen. Seite 617, Zeile 1, Zu Sa karsha (in dieser Bedeutung nicht im P. ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 766-767.: Zusätze

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/57. Die Fragen des Jüngers Tissametteyyo [Philosophie]

... nicht bestehn, Wer blickt auf beide Seiten hin, Inmitten Denker ohne Hang: Wen magst du heißen » ... ... Bei Dem kann Regung nicht bestehn, 1042 Der blickt auf beide Seiten hin, Inmitten Denker ohne Hang: Den mag ich heißen » ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 238-239.: 57. Die Fragen des Jüngers Tissametteyyo

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Mittleren Sammlung/Zum mittleren Halbhundert 51.-100. Rede. [Philosophie]

... Wie schon in der Einführung zum ersten Bande, Seite XXV-XXVII, aus Inschriften des dritten vorchristlichen Jahrhunderts ... ... gelungen, in identischem Ausdrucke Zeuge sein. Die Zahlen am Rande geben die Seiten der Trencknerschen Lesung an, so weit diese reicht: nach der sechsundsiebzigsten Rede die Seiten der siamesischen Ausgabe. Wien, Ende 1899. K.E.N. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 34-38.: Zum mittleren Halbhundert 51.-100. Rede.

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Neuntes Adhikaranam/27. çrutes tu, çabda-mûlatvât [Philosophie]

... Lehrer diesen Einwurf ab. Es liegt nämlich auf unserer Seite durchaus kein Fehler vor. Und zunächst ist an ... ... muss ganz umgewandelt werden. Oder soll es nach der einen Seite sich umwandeln und nach der andern Seite fortbestehen, so werden zwei Seiten an ihm angenommen, und es folgt, dass dasselbe in Teile gegliedert ist ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 304-306.: 27. çrutes tu, çabda-mûlatvât

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Siebentes Kapitel (113. Gegenstand) [Philosophie]

... zweiten Faktor der äußern Politik (dem Nebenbuhler) in der folgenden Art Seite an Seite stehen. 1 Nachdem er sich mit einem Grenznachbarn ... ... 1 Upagṛihṇāti an sich nehmen, sich zur Seite stellen, d.h. als Verbündeten anwerben oder annehmen; aber auch: sich jemandem zur Seite stellen, ihm helfen (neben noch ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 436-443.: Siebentes Kapitel (113. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Siebentes Adhikaranam/23. prakritiç ca, pratijñä-drishtânta-anuparodhât [Philosophie]

23. prakṛitiç ca, pratijñä-dṛishṭânta-anuparodhât auch ... ... Verheissung und Gleichnis widerspruchlos. Wir haben gesehen (zu Sûtram 1, 1, 1 Seite 7), dass, sowie um der Beglückung willen die Pflicht, ebenso um des ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 246-248.: 23. prakritiç ca, pratijñä-drishtânta-anuparodhât

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/16. Rede. Zur Erlöschung [Philosophie]

... zur Hand und setzte sich zur Seite hin. Zur Seite sitzend sprach dann Ambapālī die Tänzerin zum ... ... Erhabenen herangekommen, hat den Erhabenen ehrerbietig begrüßt und beiseite sich niedergesetzt. Beiseite sitzend sprach nun der ehrwürdige Ānando zum Erhabenen ... ... nachdem der ehrwürdige Ānando gegangen war, zum Erhabenen herangekommen und beiseite gestanden. Beiseite stehend hat dann Māro ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 230-301.: 16. Rede. Zur Erlöschung

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zehntes Kapitel (28. Gegenstand) [Philosophie]

... .« Pūrvapaksha bedeutet wörtlich: die Vorderseite, Gs. paçcātpaksha, paçcādbhāga die Hinterseite, die Rückseite. Auf diese werden dem Schuldigen die Prügel verabfolgt, und ... ... kehrt der Feigling dem Feinde zu. Die Vorderseite aber ist das Antlitz, der zum anderen redende Mund, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 100-106.: Zehntes Kapitel (28. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand) [Philosophie]

... (zusammengeschmiedet? saṃhata), blank poliert und die Seite (wohl: die Außenseite) schön gemacht, oder ein Stück aus Kupfer mit ... ... eine Öffnung (oder auch mehrere) an der Seite. Der Vogelschnabel könnte auch eine regelrechte Tülle oder Schnaube sein, die der ... ... Stück aus Silber mit einer Goldplatte zusammengefügt, schön poliert, mit schönen Seiten. (Oder) das gleiche wird mit ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 129-137.: Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... , weil der, der die Macht besitzt, damit auch das Recht auf seiner Seite hat. Dharma und ... ... Ruhe bannen. Ihm gleich steht aber ein altindischer König. Kauṭ., Seite um Seite, das MBh. und andere altindische Schriften, sogar Zauberhandbücher wie ... ... besteht aus zwei nach oben gehenden Stücken, die sich an der Seite (des Kopfes) befinden und 12 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/6. Akt [Philosophie]

... an des durch Begießung lieblich erfrischten Mango- Bäumchens Seite wie etwas ermattet gemalte: die ist Sakuntala, die beiden andern ihre Freundinnen ... ... , Gebieter. Sie steigen auf das Haus. KÖNIG nach allen Seiten umblickend. Der Platz ist leer. VON DRINNEN. Hülfe, ... ... erhalten Männer Erst ihre Mannheit wieder. KÖNIG beiseite. Kamerad, Indra's Befehl ist nicht zu übertreten ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 98-124.: 6. Akt

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... ekatobhogin (mitra) nach einer Seite hin Nutzen gewährend (nutzbar) 476, 20. ekapātra ... ... , eines Heeres = kaksha 580, 39; Seitenweg, hinterlistiges Mittel? 610, 2 u. Zus.; »Nebeneinnahme«, Art Steuer ... ... töten usw. 46, 26ff.; 330, 39ff.; 593, 24ff. pravāsita beiseite geschafft, weggeführt 361, 27; 38ff. pravishṭa ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/23. Rede. Payasi [Philosophie]

... andere setzten sich still zur Seite nieder 707 . – Zur Seite sitzend wandte sich nun ... ... , ihr Leute, nun nach vorne; auf die Seite; auf die andere Seite; stellt ihn aufwärts hin; stellt ihn auf ... ... sie die Muschel nach vorne gelegt, auf die Seite, auf die andere Seite, haben sie aufwärts hingestellt, auf den Kopf ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 397-423.: 23. Rede. Payasi
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon