Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Samyuttaka-Nikayo/Das Nichtwissen und das Wissen [Philosophie]

... jener Mönch zu dem Erhabenen also: »›Das Nichtwissen, das Nichtwissen‹ – so sagt man, ... ... ist aber, o Herr, das Nichtwissen, und inwiefern ist man nichtwissend?« »Da erkennt, o Mönch ... ... Erhabenen also: »›Das Wissen, das Wissen‹ – so sagt man, o Herr: was ist ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 938-940.: Das Nichtwissen und das Wissen

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/3. Kapitel/3. Die Darlegung des Wissens [Philosophie]

§ 3. Die Darlegung des Wissens. So folgt nun ... ... Damit sind einundsechzig Künste genannt. – »Kenntnis der Wissenschaft des guten Tones«: Wissenschaft des guten Tones wegen der Anwendung auf den ... ... Dressur der Elefanten usw. – »Wissenschaft der Strategie«: die zum Siege verhelfende Wissenschaft ist Strategie: eine ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 37-57.: 3. Die Darlegung des Wissens

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Zweiter Pāda/Neuntes Adhikaranam/17. tad-oko-'gra-jvalanam [Philosophie]

... worden, dass der Auszug für den Wissenden und den Nichtwissenden »bis zum Antritte des Weges« der ... ... – Findet nun dieser Auszug für den Wissenden und Nichtwissenden ohne nähere Bestimmungen statt, oder besteht für den Wissenden ... ... des Körpers; warum? »kraft des Wissens«. Wenn nämlich der Wissende ebenso gut wie die übrigen durch ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 727-728.: 17. tad-oko-'gra-jvalanam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Dreizehntes Adhikaranam/18. yad eva vidyayā, iti hi [Philosophie]

... besteht. Denn es heisst: »wer also wissend opfert«; – »wer wissend das Opfer bringt«; – ... ... , weil feststeht, dass das mit Wissen behaftete vor dem vom Wissen entblössten Werke den Vorrang hat; denn ... ... Vorzug hat, ähnlich wie ein wissender Brahmane vor einem unwissenden Brahmanen. Gleichwohl aber ist auch das des ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 710-712.: 18. yad eva vidyayā, iti hi

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Zweiter Pāda/Siebentes Adhikaranam/41. antavattvam asarvajńatā vā [Philosophie]

... Seelen. Hierbei nun muss man entweder annehmen, dass Gott, als der allwissende, die bestimmte Grösse der Urmaterie, der Seelen und seiner selbst umgrenzt [ ... ... dann noch Gott als Substrat dienen? Und welches Objekt könnte dann noch die Allwissenheit und Allmacht Gottes haben? Ergiebt sich aber hieraus ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 374-375.: 41. antavattvam asarvajńatā vā

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand) [Philosophie]

... »ist alles, was die anderen Wissenschaften in Angriff nehmen«. Genau vier Wissenschaften, also Kauṭilya. Dass ... ... und das auf Erden Nützliche (artha) zu wissen bekommt, macht die Wissenschaften zu Wissenschaften. Sāṃkhya, Yoga und Materialismus (lokāyata), ... ... A1 Gewöhnlicher werden 14 Wissenschaften aufgeführt: die vier Veda, deren sechs Hilfswissenschaften, Mimāmsā, Ānvīkshikī ( ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 1-5.: Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Erster Pāda/Drittes Adhikaranam/17. vidyā-karmanor iti tu, prakritatvāt [Philosophie]

... die Rede«; d.h. von dem Wissen und den Werken war bei Besprechung der beiden Wege, des ... ... und des Väterweges, die Rede; »die nun, welche solches wissen« (Chānd. 5, 10, 1); hier wird das Wissen und als durch dasselbe zu erlangen ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 492-493.: 17. vidyā-karmanor iti tu, prakritatvāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Neunundzwanzigstes Adhikaranam/47. vidyā eva tu, nirdhāranāt [Philosophie]

... s.w. geschichteten Feuer sind ihrer Natur nach zum »Wissen« gehörig und selbständig, nicht aber ein Anhang zu den Werken. Denn dies »versichert« die Schrift, wenn sie sagt: »eben diese werden vom Wissen geschichtet« und: »vom Wissen des, der Solches weiss, geschichtet, entstehen ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 619.: 47. vidyā eva tu, nirdhāranāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Sechstes Adhikaranam/27. ēama-dama-ādi-upetah syāt tathā 'pi tu, tad-vidhes [Philosophie]

... kommt eine solche Verknüpfung des nach Wissen Trachtens mit den Opfern u.s.w. nicht vor, dass man hier ... ... es sind alle Werke der Lebensstadien, soweit es sich um ein Entstehen des Wissens handelt, zu berücksichtigen. Hierbei sind Gemütsruhe u.s.w., ... ... weiss« (Bṛih. 4, 4, 23) mit dem Wissen selbst verbunden sind, als die unmittelbaren ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 659-661.: 27. ēama-dama-ādi-upetah syāt tathā 'pi tu, tad-vidhes

Kaṇāda/Die Lehrsprüche der Vaiēeshika-Philosophie von Kanada/Achtes Buch/Erster Abschnitt [Philosophie]

... 3. Bei der Bestimmung des Wissens ist das Gesetz für die Entstehung des Wissens ausgesprochen. ... ... 8. Bei Eigenschaften und Bewegungen findet kein von Eigenschaften und Bewegungen abhängiges Wissen Statt, weil sie keine ... ... Weisse hat, und weil das Wissen des Weissen vorhanden ist, so findet ein Wissen Statt mit Rücksicht auf ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiēeshika-Philosophie von Kaṇāda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442, S. 416-421.: Erster Abschnitt

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Zweiundzwanzigster Abschnitt: Der Sogegangene (tathagata) [Philosophie]

Zweiundzwanzigster Abschnitt. Der Sogegangene (tathāgata). Frage: ... ... bestätigen die Edlen (ārya): es ist der Sogegangene (tathāgata), der vollendet Wissende (samyak-saṃbuddha), (er) heißt Gesetzes-Fürst (dharma-rāja), allwissend; dieser würde also sein. Antwort: Jetzt prüft (und) überlegt (man ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 142-149.: Zweiundzwanzigster Abschnitt: Der Sogegangene (tathagata)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/9. tulyan tu darēanam [Philosophie]

... wir, dass dieses aufgewogen wird durch Aufzeigung eines solchen Wandels, bei welchem das Wissen nicht als zu den Werken zugehörig erscheint. Denn in diesem Sinne sagt eine Schriftstelle: »dieses fürwahr also wissend sprachen die Ṛishi's aus dem Stamme des ... ... soll's, dass wir opfern?‹ dieses fürwahr also wissend haben die Alten | das Feueropfer nicht geopfert,« ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 645.: 9. tulyan tu darēanam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/15. kāmakārena ca eke [Philosophie]

... Auch kommt es vor, dass manche Wissende, an welchen die Frucht des Wissens offenbar geworden ist, auf dieselbe gestützt ... ... . 4, 4, 22.) Und die Frucht des Wissens beruht ja eben auf unmittelbarer Wahrnehmung und braucht nicht ... ... dies mehr als einmal auseinandergesetzt haben. Auch daraus also folgt, dass das Wissen nicht als ein Nachtrag zu den Werken gehört, und ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 647-648.: 15. kāmakārena ca eke

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Siebentes Adhikaranam/30. api ca smaryate [Philosophie]

30. api ca smaryate und auch die Smṛiti. Und auch die Smṛiti erwähnt, wie in der Not der Wissende und der Nichtwissende jede Speise essen darf, wenn sie sagt (Manu 10, 104 frei): ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 663.: 30. api ca smaryate

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Drittes Adhikaranam/3. ēāstra-yoni-tvād, iti [Philosophie]

... der mit der Eigenschaft der Allwissenheit ausgestattet ist, von einem andern als einem Allwissenden | herrühren. Denn auch sonst, wenn ... ... Pāṇini, wiewohl sich dieses nur erst auf ein einzelnes Gebiet des Wissens bezieht, so nimmt man doch allgemein an, dass der Urheber noch ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 13-14.: 3. ēāstra-yoni-tvād, iti

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Sechsunddreissigstes Adhikaranam/64. guna-sādhāranya-ēruteē ca [Philosophie]

... 8249; ›Auch lehrt die Schrift, dass der eine Qualität des Wissens bildende und dem Wissen als Grundlage dienende Laut Om allen drei Veden gemeinsam ist: »in ihm bewegt sich diese dreifache Wissenschaft: mit Om ruft [der Adhvaryu] auf, mit Om recitiert [der ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 636-637.: 64. guna-sādhāranya-ēruteē ca
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... man der Reihe nach eingeordnet, läßt sie wissentlich aufsteigen, wissentlich standhalten, wissentlich untergehn; bis man nun erkennt: » ... ... , die Unterscheidung: und die wurzelt im Nichtwissen, im Unwissen, in der avijjā, Mittlere Sammlung 872: aus ... ... , der sich durch schneidiges Wissen, scharfes Wissen besonders auszeichnete; während wieder andere auf andere ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Martter, davon auch der teuffel in der höll mit Wissenschaft haben mochte, so sie den Menschen angethan.« Auch aus neuerer Zeit erzählen ... ... pein vnd vorhin unerhörte Martter (davon auch der teuffel in der höll mit Wissenschaft haben mochte) so sie den Menschen angethan, biß sie gestorben vnd verschmachtet ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vorrede [Philosophie]

... scholastischen Trockenheit und doch keineswegs in unserm Sinne wissenschaftlichen Haltung des Ganzen: weder die änigmatische Kürze der Sūtra's ... ... Frucht (phalam) der attributhaften und der attributlosen Wissenschaft. – Im ersten Pāda wird ausgeführt, wie, nachdem durch wiederholtes Anhören ... ... überdacht. – Im dritten Pāda wird der weitere Weg des das attributhafte Brahman Wissenden nach dem Tode auseinandergesetzt. – Im vierten Pāda wird ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. V5-XVI16.: Vorrede

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/1. Teil. Buch der Urart/8. Rede. Ledigung [Philosophie]

... Ledigung zu üben. ›Die anderen werden falsches Wissen pflegen, wir rechtes Wissen‹, so ist Ledigung zu üben. ›Die ... ... Ledigung zu üben. ›Die anderen werden gewissenlos sein, wir aber werden gewissenhaft sein‹, so ist Ledigung zu üben ... ... rechte Vertiefung zur Wahnerlöschung gelangen, kann der falsch Wissende durch rechtes Wissen zur Wahnerlöschung gelangen, kann der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 44-49.: 8. Rede. Ledigung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon