Abkürzungen. Ausgaben des chinesischen Tripiṭaka: PE.= Ausgabe von Peking, 1578 n. Chr. (Berlin, Königl. Bibliothek). KE.=Ausgabe von Kioto, 1681ff. TE.=Ausgabe von Tokio, 1881ff. Nanjio=Bunyiu Nanjio, A catalogue of the Chinese translation of ...
Übersicht der Abkürzungen. ( c, ch ist wie tsch, tschh; j wie dsch zu sprechen.) Ait. = Aitareya-Upanishad Ait. âr. = Aitareya-Âraṇyakam Ait. br. = Aitareya-Brâhmaṇam Bhag. G. = Bhagavad ...
... Stelle der Haupthandlung, als sie zur Zeit einer augenscheinlichen Gefahr zu sterben fürchteten. 30. Wer ... ... aber ohne gemachtes Salz in den folgenden zwey Monathen zur Zeit des vierten Mahles, das ist, ... ... Geschlecht die Sünde der empfindenden Geschöpfen zugefügten vorsetzlichen oder unvorsetzlichen Schäden aussöhnen; vernehmt nun die Sühnen, welche ...
... ;αϑα προειπον) χαρισμα διακρισεως πνευματων εχων, επεγινωσκεν αυτων τα κινηματα και προς ό ... ... και εσσεται, ουδε ποτ' οιω τουτων αμφοτερων κεινωσεται ασπετος αιων. Dergleichen ... ... ringen muß, darauf hinzielt ihn zu zernagen und zu zerknacken. »Zernagen und ...
... 15. Unterdrückte Gerechtigkeit pflegt wiederum zu unterdrücken, beschütze aber zu beschützen, daher muß man ihr ... ... schriftlich thun, wenn er anders alle zur Zeit gefällige Zinsen bezahlt hat. 155. Wenn er ... ... , wenn er nicht mehr als zwey Zuckerröhre oder zwey eßbare Wurzeln von dem Felde eines andern ...
... zum Wohle, vielem Volke zum Heile, aus Mitleid zur Welt zum Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen! ... ... zum Wohle, vielem Volke zum Heile, aus Mitleid zur Welt zum Nutzen, Wohle und Heile für Götter und ... ... zum Heile, aus Mitleid zur Welt, zum Nutzen, Wohle und Heile für Götter und ...
... . zu betrügen ib.; erzürnter F. schwer wiederzugewinnen Zus. 520, 19–21; der » ... ... 9f. usw.; der Schüler auf der vom Lehrer gezogenen Walze Zus. 42, 25. Schutz, sich unter ... ... brechen 649, 6–13; fünfzig, bzw. hundert Yojana zu gehen, ohne zu ermüden ...
... bezüglich der Attribute. Ihr Kennzeichen ist die nahe Beziehung zu den Objekten der Sinnesorgane; sie ... ... Indigestion usw. muß man lernen; Vorkehrungen zu treffen, ist zu ergänzen. Das gibt er an ... ... Leibes. Ebenso schädigt der Artha, wenn er als einziges Ziel gesetzt wird, Dharma und Kāma, indem ...
... auch so mancher sich hüten Lebendiges umzubringen, Ungegebenes zu nehmen, Ausschweifung zu begehn, er mag keine ... ... auch so mancher sich hüten Lebendiges umzubringen, Ungegebenes zu nehmen, Ausschweifung zu begehn, er mag keine ... ... Städte herab, die Reste der Mahlzeit einzusammeln. Haben sie die Atzung erhalten, so kehren sie gleich ...
... und Schale ab, einer machte einen Sitz zurecht, einer brachte Wasser zur Fußwaschung herbei. Es setzte ... ... schaffte die matte Müde, die Herzensverschlackung, ab; hatte Entsetzen als Herzensverschlackung richtig entdeckt und schaffte das Entsetzen, die Herzensverschlackung, ab; hatte Entzücken als Herzensverschlackung richtig entdeckt und schaffte das ...
... , ursprünglich habe paurusha den zur Zeitbestimmung gebrauchten Schatten eines Menschen bezeichnet. Zugrunde gelegt ist bei Kauṭ. ... ... Literatur übervoll. Diese Heiligen und die Zauberer aber haben unbegrenzte Macht zu schaden. Die Strophe ist ... ... ganz richtig sieht, daß jetzt all die aufgezählten Herrlichkeiten Prädikatsnomina zu vratam sind, will ...
... Çūdraberuf genannt. A1 – Zum vorhergehenden Satz vgl. ZDMG 28, S. 104. ... ... Ehrungen solche aus fremden Ländern herbeizieht) vāsayet. Das Grenzgebiet zwischen Dörfern scheint übrigens hauptsächlich ... ... anderer Verbände als der genannten den Zweck, die bestehenden Dorfgilden zu schützen. Aber es soll jedenfalls ...
... sie aufzuhäufen, 2 sie einzukaufen, zu verkaufen und anzulegen. 3 Und ist eine ... ... ihnen abwehrt und ihnen das Sechzehntel (das sie an den König zu zahlen hätten) erläßt«. Dieses Sechzehntel wäre wohl die eben genannte ...
... . Wenn sie, wieder aus kleinen Urprinzipen zusammengesetzt, auf einmal in Pflanzen oder Thiersamen eintritt, und ... ... und duo, trieni, septanga und die übrigen Zahlwörter unzweifelhafte Belege zu obiger Behauptung. 14 ... ... diese Strafen in neun und achtzig verschiedenen Formen zu bestehen, oder zu durchwandern; die ...
... Weibern eine Liebe zu ihrem Bette, zu ihrem Sitze, und zum Putze, unreine Begierden, Zorn, ... ... Frau und der Stellvertretende Anverwandte, ohne Verletzung des Gesetzes, einen Zweyten zeugen können. 62. Wenn ... ... zuerkennt. 250. Diese festgesetzten Vorschriften wie man zwischen zwey streitenden Partheyen Recht sprechen soll, ...
... dem Throne der Großmuth augenblickliche Reinigung zu, weil sein Thron zum Schutze seines Volkes und zur Sorge für ihre Nahrung errichtet ... ... hat, fährt er fort seine Frau hienieden zur Zeit und zur Unzeit zu segnen und auch in der nächsten Welt ...
... 122. Dieser Befehlshaber muß von Zeit zu Zeit alle übrigen persönlich besuchen und durch heimlich ausgeschickte ... ... 123. Denn die Diener des Königs, die er zu Beschützern der Provinzen gemacht hat, sind insgemein Betrüger, welche ... ... gleich zu Anfange keinen Schatz besitzt. 149. Zur Zeit der Berathschlagung entferne er die ...
... »Erinnerung«, im weiteren Sinne hat der Mönch zu jeder Zeit zu üben, indem er schlechterdings garnichts gedankenlos ... ... ausgerottet zu werden braucht, um den ganzes Prozess zum Stillstand zu bringen. Das unmittelbar auszurottende ... ... skt. kalpa (Anm. 150), zugleich dazu verwendet, die Zeit als solche zu ...
... nasenknochen; die ribben mit ihren stützknochen und den Arbudas zwei und siebenzig. 90. ... ... gaben den himmel gewinnen, kommen zum rauche, zur nacht, zur dunkeln monatshälfte und zum südlichen sonnenlaufe, ... ... auf nicht zu niedrigem und nicht zu hohem sitze, vollziehe er zweifache oder dreifache athemhemmung. 201. ...
... zwingen von dem eingetriebenen gelde ihm zehn vom hundert zu zahlen, und der gläubiger welcher sein geld ... ... stattfindet, so ist die aussage der mehrzahl anzunehmen; bei gleicher zahl die der ausgezeichneten; bei zwiespalt von ausgezeichneten aber die aussage derer, welche am ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro