... Tafel zu p. 1000 Royal Asiatic Society 1907; größer und deutlicher im Journal asiatique 1909 zu p. 44 ... ... , es dürfe niemand traurig von ihm fortgehn: VESPASIAN, bei SUETON. – Das Bereithalten von Korn für den Bedarfsfall ist ... ... so weit zu gehn wie FLEET, der seine Untersuchung, Journal of the Royal Asiatic Society 1907 p. 509 ...
... damals Religionsstreitigkeiten in Indien waren. In der Abhandlung Asiat. res. I. 340, welche eine genaue Nachricht von den sämmtlichen ... ... Folge, einer der ältesten Sprachen und vielleicht die Mutter aller südlich und westlich Asiatischen. Sie ist vollendeter als die Griechische, reicher als die Lateinische ... ... Nachricht von Sanscrit kann man ergänzen aus den Asiatic researches, besonders dem ersten Bande aus Dow. ...
... Ägypten und Asien. Der erste König des neuen asiatischen Reiches war Seleukos Nikator (312–280). Er residierte anfangs in der von ... ... Herrschaft gelangt. Das griechische Volk ging in das der Eingeborenen und das der asiatischen Eindringlinge auf, und von dem Hinschwinden seiner Kultur 11 ... ... ran.« J. Takakusu, Journal of the Royal Asiatic Society, Januar 1896. 34 ...
... 3 Jones in den Asiatic Researches I. p. 244. wo er diese Stelle anführt, zieht ... ... 6. 7. weitläuftig. Ein Mann von Beobachtung in Travels in Europe, Asia etc. S. 333. sagt: »die Fühllosigkeit der Hindus bey den ...
... . Auch hiervon hat SENART eine Phototypie leicht zugänglich gemacht, im Journal asiatique von 1890 zu p. 154. 220 Die Ringe der ... ... jānannapi usw. 381 Κρατης λεγεται ὁ Θηβαιος τοις στασιαζουσιν οικοις επιφοιτων λογοις ειρηνης διακρινειν τας εριδας. ...
... den Annales du Musée Guimet, im Journal Asiatique und in der Revue de l'histoire des religions, eins Richard Pischel, ... ... metrischen, schönen Khuddakapāṭho von Childers (im Journal of the Royal Asiatic Society, London 1870, pp. 309-339), erschienen. Dies ist, nebst ...
... Anecdota Pâlica, Leipzig 1845, mit No. 1; von Childers, Journal Royal Asiatic Society, London 1870, mit No. 8, No. 13, No. ... ... Colombo 1871, mit No. 7 und No. 35; von Feer, Journal asiatique, Paris 1871, mit No. 6, No. 8, ...
Drittes Kapitel. Ueber den zweyten oder ehelichen Stand. 1. Um ... ... in den ältesten Zeiten bloße Füße in Gegenwart der Götter und vornehmerer Leute von den Asiaten für ein Zeichen der Achtung gehalten wurden. In Indien ist das so sehr ...
Viertes Kapitel. Ueber Haushaltung und häusliche Tugend. 1. Wenn ein ... ... böse gewesen, so muß sie wieder durch vegetabilische und mineralische Körper wandeln. S. Asiatic researches I. 239. 40 Vergl. XII. 24.
Eilftes Kapitel. Ueber Buße und Aussöhnung. 1. Ein Brahmin welcher ... ... nicht allemal schädlich, besonders da die Eingebornen Mittel dawider haben. Aber aus den Asiat. res. II. sieht man, daß sie die schrecklichen Folgen der Cobra ...
... wiederholen, welche Sir W. Jones in Asiat. res. I. p. 243. selbst erzählt, daß er einst ... ... -Staate zu haben; und einige Naturkenner nennen sie wirklich Satyren. S. Asiat. res. I. 257. 6 Vergl. Henning ...
Einleitung. An Altindien. Du Land des Spruchs, der Märchen ... ... nun tritt uns im Verlaufe seines Werks ungezählte Male nicht als Bṛihaspatianer oder als Uçanasianer entgegen, sondern als Selberaner 2 . Schon das beständige iti Kau ...
... in dem zu Lahore, welche FOUCHER im Journal asiatique Sept.-Okt. 1903 p. 192-199 scharfsinnig nachgewiesen hat. Eine andere ... ... quaternären Buddhismus an; war noch FA-HIAN unbekannt, cf. FEER im Journal asiatique, März-April 1898, S. 3 des S.-A. – ... ... vor Suddhodano, welche Szene von FOUCHER im Journal asiatique Sept.-Okt. 1903 p. 224 richtig erkannt worden ...
Zur Sonderausgabe (1911) des Mahāparinibbānasuttam S. 231-301 ... ... für seine Zeit aber Turnour vor schon über siebzig Jahren im Journal of the Asiatic Society of Bengal, Kalkutta 1838, und neuerdings hat noch Fleet im Journal of the Royal Asiatic Society, London 1906-1909 das letzte Kapitel ungemein eingehend untersucht, behandelt und ...
Erstes Kapitel (177. Gegenstand). Mittel, den Feind zu treffen. ... ... Gras tambuḍu) und der Pflanze bhāṇḍī (Rubia munjista oder Hydrocotyle asiatica), dazu in zerstoßener Form: Nimba, çighru (Moringa pterygosperma, Art Meerrettigpflanze, ...
Drittes Kapitel (178. Gegenstand) A1 . Anwendung von Medikamenten ... ... der dunkeln Monatshälfte nehme man es heraus und zerstoße es zusammen mit dem Insekt Sphex asiatica 18 und mache Kügelchen daraus. Wo man dann ein solches Kügelchen ...
Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand). Der Aufseher des Mundvorratshauses. Der ... ... - Früchte gleichen roten Eiern (Jat. Nr. 306). 20 Grewia asiatica, ein Baum, dessen Beeren zur Bereitung eines kühlenden Trankes benutzt werden. PW. ...
1. Der Samsâra und die Macht der Tat. Als allgemein-indisch ... ... 9, Ved. Stud. II. 142, III. 3. 116; Boyer, Journal asiatique 1901, II. 464, und Windisch, Buddhas Geburt 58, in RV. X ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro