Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr klein) | Indische Philosophie 

Amaru/[Aus dem Amarusataka] [Philosophie]

[Aus dem Amarusataka] 1. Mit den schmachtend liebefeuchten Blüten, die ... ... was das liebende Paar in der Nacht spricht, morgens dem Hausherrn Plaudert der Hauspapagei, wirft ihm zum Lohne das Weib Erst ihr ... ... 29. Ihr, die bewegten Gemüts auf die Straßen hinaus, wo er nahn soll, Spähet, ...

Volltext von »[Aus dem Amarusataka]«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 78-90.

Bhartrihari/[Aus der Zenturien-Poesie] [Philosophie]

[Aus der Zenturien-Poesie]

Volltext von »[Aus der Zenturien-Poesie]«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 90-91.

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita [Philosophie]

Aus dem Mahābhārata Bhagavadgita

Volltext von »Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita«. Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959.

Bharawi/Aus dem Kiratardschunija des Bharawi [Philosophie]

Aus dem Kiratardschunija des Bharawi Reis und Wasserlilie ... ... an der Hüfte berührt, Vor Schreck ausbreitend des Arm's Gezweige, Ein Schauspiel bieten die Schönen dar Den ... ... Bestreuten Silbernapf voll Glanzflut, Den Mond voll Flecken ausgegossen. Kama's Grausamkeit 9, 49. Umarmung unter Nägelzeichen ...

Volltext von »Aus dem Kiratardschunija des Bharawi«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 70-77.

Anonym/Aus dem Mahabharata: Der Gesang des Heiligen [Philosophie]

Aus dem Mahābhārata Der Gesang des Heiligen

Volltext von »Aus dem Mahabharata: Der Gesang des Heiligen«. Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959.

Anonym/Altindische Weisheit aus Brāhmanas und Upanishaden [Philosophie]

Altindische Weisheit aus Brāhmanas und Upanishaden pp="no"

Volltext von »Altindische Weisheit aus Brāhmanas und Upanishaden«. Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brāhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung [Philosophie]

Aus der Längeren Sammlung Dīghanikāyo des Pāli-Kanons

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Aus der Längeren Sammlung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung [Philosophie]

Aus der Mittleren Sammlung Majjhimanikāyo des Pāli-Kanons

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 618.: Aus der Mittleren Sammlung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

Aus der Sammlung der Bruchstücke Suttanipāto des Pāli-Kanons

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 3.: Aus der Sammlung der Bruchstücke

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) [Philosophie]

Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) Vers 33 ... ... uccāvacam, ein schrilles Wort, betrachte ich als Bahuvrīhikompositum, metri causā verkürzt aus uccāvacanam; cf. uccāsaddo. Mit dieser Ableitung stimmt ... ... in die Kranken-, Irren- und Sträflingshäuser, in die Bergwerke, Massenquartiere und Auswandererschiffe, der zwinge sich durch die ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 828-837.: Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893)

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/12. Teil. Buch der Reihe/118. Rede. Bedachtsame Ein- und Ausatmung [Philosophie]

... diesen Jüngern, die als Eroberer in bedachtsam geübter Ein- und Ausatmung beharrlich ausharren. Ein- und Ausatmung, ihr Mönche, bedachtsam geübt und gepflegt ... ... ›Die Reizlosigkeit wahrnehmend will ich ausatmen‹, so übt er sich. ›Die Ausrodung wahrnehmend will ich einatmen‹, ... ... weiß ›Ich atme tief ein‹, tief ausatmend, weiß ›Ich atme tief aus‹; kurz einatmend, weiß ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 882-889.: 118. Rede. Bedachtsame Ein- und Ausatmung

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Zweiter Pāda/Viertes Adhikaranam/7. samānā ca ā-sriti-upakramād; amritatvań ca anapaushya [Philosophie]

... den Wissenden charakteristisch gelehrt werden sollten, ebenso wird auch hier der Auszug, welcher sich nur auf die Masse ... ... 8, 7) kennen zu lehren, während doch bei dem Wissenden jener Auszug gar nicht stattfindet. Somit ist er nur auf den Nichtwissenden zu beziehen.‹ – Auf diese Annahme erwidern wir: jener Auszug, bei welchem die Rede in das Manas ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 719-720.: 7. samānā ca ā-sriti-upakramād; amritatvań ca anapaushya
bu30829a

bu30829a [Philosophie]

Gotamo Buddho/.../Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) Auflösung: 124 ... ... Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) ...

Volltext Philosophie: : bu30829a

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie [Philosophie]

Buddhistische Anthologie Texte aus dem Pāli-Kanon Vom frischen Geiste fühl' ich mich durchdrungen, Gestalten gross, gross die Erinnerungen! Goethe.

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 837-838,885.: Buddhistische Anthologie

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Neuntes Adhikaranam/23. ata' eva prānah [Philosophie]

23. ata' eva prānah aus eben dem Grunde der ... ... Erwachen in den Prāṇa ein- und aus ihm wieder hervorgehen; denn es heisst doch: »wenn einer ... ... Auge mitsamt allen Gestalten, das Ohr mitsamt allen Tönen]« u.s.w. (Kaush. 3, 3)?‹ – Auch an ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 66-69.: 23. ata' eva prānah

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Erster Pāda/Sechstes Adhikaranam/27. yoneh ēarīram [Philosophie]

27. yoneḥ ēarīram aus dem Mutterschosse der Leib. ... ... der ergossene Same in den Mutterschoss, und aus dem Mutterschosse wird ihr Leib zum Genüsse der Frucht des Bodensatzes geboren, ... ... « u.s.w. (Chānd. 5, 10, 7.) Auch hieraus geht hervor, dass während ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 500-501.: 27. yoneh ēarīram

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Zwölftes Adhikaranam/18. jnō, 'ta' eva [Philosophie]

... eigen sein; diese aber, wenn man sie befragt, sagen aus, dass sie durchaus kein Bewusstsein von etwas gehabt hätten. Nachdem sie aber ... ... hat kein [unterschiedliches] Inneres oder Äusseres, sondern besteht durch und durch ganz aus Erkenntnis« (Bṛih. 4 ... ... er unvergänglich ist; aber es ist kein Zweites ausser ihm, kein anderes, von ihm verschiedenes, das er ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 406-407.: 18. jnō, 'ta' eva

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Fünftes Adhikaranam/16. āha ca tan-mātram [Philosophie]

... kein [unterschiedliches] Innere oder Äussere hat, sondern durch und durch ganz aus Geschmack besteht, so fürwahr ... ... kein [unterschiedliches] Innere oder Äussere, sondern besteht durch und durch ganz aus Erkenntnis« (Bṛih. ... ... ausschliessliche Natur, so wie dem Salzblocke innerlich und äusserlich nur und ausschliesslich der Salzgeschmack, nicht noch irgend ein anderer Geschmack ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 524.: 16. āha ca tan-mātram

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Erstes Adhikaranam/6. deha-yogād vā so 'pi [Philosophie]

... der Seele »entspringt aus der Verbindung mit dem Leibe«, d.h. aus der Verbindung mit Leib, Sinnen, Manas, Buddhi, Aussendingen, Empfindung u.s.w. Und darüber ist ... ... die Verbindung der Seele mit den vom Nichtwissen aufgestellten, aus Name und Gestalt gebildeten Upādhi's, wie Leib ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 508-510.: 6. deha-yogād vā so 'pi

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Zweites Adhikaranam/8. atah prabodho 'smāt [Philosophie]

... 1, 20.) Auch heisst es: »indem sie aus dem Seienden hervorgehen, haben sie kein Bewusstsein davon, ... ... würde die Schrift vielmehr lehren, dass man manchmal aus den Adern erwache, manchmal aus dem Perikardium und manchmal aus dem Ātman. Auch darum also ist vielmehr ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 514.: 8. atah prabodho 'smāt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon