... (Chând. 6, 14, 2) das Dahinfallen des Leibes als Termin bestimmt wird für den Eingang in die Ruhe ... ... sein Leib noch fortbesteht, doch nicht von Seiten eines andern ein Einwurf dagegen erheben. Eben dieses wird in Schrift und Smṛiti ausgesprochen, da ...
... manche verschiedene frühere Daseinsform, als wie an ein Leben, dann an zwei Leben, dann an drei Leben, dann an vier Leben, dann an fünf Leben, dann an zehn Leben, dann an zwanzig Leben, dann an dreißig Leben, dann ... ... sie ermahnen: ›Laßt uns von Bohnen leben‹, ›Laßt uns von Sesam leben‹, ›Laßt uns von ...
... der Lehrer: »bei dem«, nämlich Gehen »zum Dahinscheiden«, d.h. schon bei dem Verlassen des Leibes, findet, vermöge des ... ... eine Notwendigkeit, dass sie hinübergelangten, nicht vorliegt«. Nämlich der Wissende, wenn er dahingeschieden ist und vermöge des Wissens zu Brahman hineilt, hat unterwegs ... ... 's, dass schon in dem vorhergehenden Zustande das Aufgeben der guten und bösen Werke stattfindet: »gleichwie ein ...
... vollziehen, irgendwie betroffen. Wenn trotzdem die Tätigkeit der Organe der Seele zugeschrieben wird, so ist das so zu verstehen, wie man ... ... und erklärenden Noten von Shamarav Vithal, Bombay (Karnatak Press), 1889 herausgegeben; der eben angeführte Vers steht daselbst S. 223 als Nr. 770. ...
... er als Starker einen, der ihm Feindseligkeiten erweist, besiegen will, dahin ziehen« usw. A4 ... ... D. h. wohl: was in den Kriegswirren die Eigentümer haben dahinten lassen müssen, was ihnen entlaufen ist (wie z.B. Sklaven), soll ihnen wieder zugestellt, und die Übeltäter sollen der strafenden Gerechtigkeit übergeben werden. Es bricht also das goldene Zeitalter an unter der neuen ...
... war. Und nicht ein blasses, blutloses Leben, sondern ein Leben voll Leidenschaft, Farbe, Glut, ja ... ... die besten Geister der Gangeslande dahingebraust, frühlinghaft, Leben weckend, das nie Mehr sterben wird. Sie faßt ... ... Werk nicht gekannt und benutzt, sondern eben eine Quelle des Kauṭ. ausgeschrieben habe. Arthaçastra anrüchig, trotzdem daß ...
... der Reden Anm. 335 gegeben habe, ist nun, wie ich soeben zu meiner Freude sehe, ... ... , grob äußerlichen Gegenstand und seiner Behandlung und Darstellung; weil eben die lieben Amateursozietäre bei selbständigen Schritten sich ... ... keinen Augenblick, kein Weilchen, kein Nu beharrt, nur dahinstürzt, dahinstürmt, dahineilt, usw.; also ganz so wie uns von HERAKLIT ...
... und sechsunddreißig Leidenschaften, und sieben bewußte Gebiete, sieben unbewußte Gebiete, sieben entbundene Gebiete; sieben der Götter, sieben der Menschen, sieben der Gespenster; sieben Seen, sieben Strudel; sieben Felsen, sieben Abgründe 64 ; sieben ...
... einmal ausdrückt, immer gewiß, in den verschiedensten Formen, dieses Leben, wohlverstanden, welches wir schaudernd vor Augen haben, kein Märchentraum, sondern ... ... δυνον πως ἀν τις λαϑοι hat der dunkle, tiefe HERAKLIT gefragt: wie dem Leben zu entrinnen sei hat sein größerer Zeitgenosse GOTAMO BUDDHO ...
... bei bösem Unheil immer den in der Reihe vorhergehenden der sieben Reichsfaktoren: Herrscher, Reichskanzler, Bauernland, feste Stadt, Schatz, Heer, Freund ... ... , Schmerz; immer das Vorangehende das Schlimmere 559, 12–14; 44ff. Nachtleben, Sperrzeit 233, 8ff.; Freinächte 234, 5ff.; in der ...
... Gespräch über frühere Daseinsform auf: ›Das eben war frühere Daseinsform, das eben war frühere Daseinsform 283 ... ... über frühere Daseinsform aufgekommen: ›Das eben war frühere Daseinsform, das eben war frühere Daseinsform.‹ Das ... ... Erwachsame nach einiger Zeit allein, vom Schwarme abgesondert, geblieben. Anderswohin sind eben jene Scharen Pilger ...
... jener Seite Wind und Wetter mächtig heranstürmt, kann sie eben nicht erzittern, nicht erbeben, nicht mehr schwanken: und warum nicht? Um ... ... Felde, mit ihrem offenen Fleische eben überall Bremsen und Mücken, Würmern und was sonst noch kriecht und fliegt ... ... breite Fluß, der mächtig gelassen dahinströmt; und in der Stadt überall reich farbiges Leben. Eine Stunde zu Fuß ...
... den Vielblätterlaubhügel hinauswandern.‹ Weil er diese sieben Gelübde angelobt hatte, war er eben in höchster Gunst und höchstem Ansehn ... ... erstattet: ›Für überwunden, ihr Lieben, scheint sich der Unbekleidete Pāṭikaputto zu geben: »Ich komme, Freund ... ... Riemen abreißen oder Pāṭikaputto. Unmöglich, ihr Freunde, ist es eben dem Unbekleideten Pāṭikaputto ...
... ein Leben, dann an zwei Leben, dann an drei Leben, dann an vier Leben, dann an fünf Leben, dann an zehn Leben, dann an zwanzig Leben, dann an dreißig Leben, dann an vierzig Leben, dann an fünfzig Leben, dann an hundert Leben, dann ...
... . Çiçup. V, 53 heißt: »Die Rosse, die soeben, obwohl sie einen schwer zu gehenden Weg zu gehen hatten, ... ... so verstanden häufig auch in Altindien die Gelehrten von solchen Sachen nicht viel und schrieben einer vom anderen ab. Auch in Altindien darf man eben nicht ...
Siebentes Kapitel. 1. Wir wollen die Vorschriften für ... ... Gebadeten 71 sagen. 2. Ein anderer 72 kann sie nach Belieben beobachten. 3. Tanz, Gesang und Musik soll er nicht ausüben, auch nicht dahin gehen. 4. Doch ist Gesang beliebig; denn ein anderer Ausspruch lautet: ...
... Geburt beraubt [lies: ajâtismarâḥ ], denn eben dass sie diese oder jene [früher Dagewesenen] sind, beweist ... ... [die alle Werke durch das Wissen verbrannt haben], neben demjenigen Werke, welches ihnen [zum Zwecke des abermaligen, für ihre Mission ... ... deren Same nicht verbrannt wäre, erfolgen müssen, und es würde die Frage zu erheben sein, ob nicht das Brahmanwissen nur teilweise zur Erlösung ...
... berühmte Neunzahl der griechischen Lyriker gegenüber, gleichwie den Sieben vedischen Sehern die Sieben griechischen Weisen usw., ohne daß man hier ... ... bis zum letzten seiner Edikte praktisch verherrlicht, hat PLATON als Orphisches Leben beschrieben; wozu ERASMUS in den Adagia s ... ... nun freilich keine längere Blüte erleben, und es folgte, wie eben überall, rascher Verfall, Auflösung, ...
... ; und sechsunddreißig Leidenschaften, und sieben bewußte Gebiete, sieben unbewußte Gebiete, sieben entbundene Gebiete; sieben der Götter, sieben der Menschen, sieben der Gespenster; sieben Seen, sieben Strudel; sieben Felsen, sieben Abgründe; sieben Träume, siebenmal hundert Träume gibt es ...
... Sakyer: die war dem Erwachten ergeben, der Lehre ergeben, der Jüngerschaft ergeben und ist den Pflichten durchaus ... ... Weib gewesen, war dem Erwachten ergeben, der Lehre ergeben, der Jüngerschaft ergeben und bin den Pflichten durchaus ... ... hier bei anderen Asketen und Priestern eben kein Gehör gegeben wurde, die hat mir der Erhabene beantwortet, ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro