... Askese geglaubt hat; er wäre sonst kein echter Inder gewesen. Denn dieser Wahn hat seit Alters her, wie wenige Ideen sonst, ... ... Dinge hervorbringt; der beste Beweis dafür, daß schon in dieser Zeit der Askese kaum eine geringere Macht zugeschrieben wurde als später in ...
... weil wie das Schweigen auch die übrigen aufgewiesen werden. So wie das Schweigen und die Hausvaterschaft als zwei Lebensstadien in ... ... gilt dies von den beiden übrigen, der Waldbewohnung und der Lehrlingschaft. Denn wir wiesen schon oben auf die Schriftstelle hin: »Busse ist die zweite, dass ...
... u.s.w.«; denn wenn die Schrift sagt: »was in diesen beiden [den Namen und Gestalten] ... ... Brahman«, so bezeichnet sie dadurch, dass der Âkâça andern Wesens als die Namen und Gestalten ist. Es giebt aber ausser Brahman nichts, was andern Wesens als die Namen und Gestalten sein könnte; denn alles was durch ...
... so erwidern wir, »auf diese Weise bemerklich gemacht werden soll.« Denn auf diese Weise, nämlich sofern er ... ... Sitz hat. Und es ist dieses anzusehen »wie bei dem Raume«. Wie nämlich der Raum, der doch ... ... enge Behausung eingeschlossen und sehr klein bezeichnet werden kann, ebenso auch das Brahman. Diese Enge der Behausung und Kleinheit des Brahman dienen, um ihn ...
Zweiter Abschnitt. 1. Die Anwesenheit und Abwesenheit des Wissens bei der Verbindung der Seele mit den Sinnengegenständen sind ... ... Ich« ist (die Seele) nicht (nur) durch das Zeugniss der Ueberlieferung bewiesen. 10. Wenn ein solches Wissen, wie Ich ...
... selber sagt, übernimmt er im Wesentlichen den Bestand, den er vorfindet. Diese Vorgänger aber waren keine ... ... der politischen Wissenschaft, Wer sind dann diese früheren gewesen, wo doch die dramatis personae in unserem Arthaçāstra rein ... ... durchweg zufriedenstellenden. Überhaupt klingt der Schluß: »Dieses und dieses Volk oder dieses und dieses Erzeugnis eines bestimmten Volkes erscheint in altindischen ...
... 25ff. Geschosse, Arten, 156, 18. Gesetz u. Brauch, Gesetze u. Bräuche der Gegenden, Dörfer, Kasten ... ... . Beamte, Verwaltung. Recht (vgl. bes. Gesetz u. Brauch, Gerichtswesen, Handlungsfähigkeit, dharma), die rechterzeugenden Faktoren ... ... bei Kauṭ. Zus. 242, 40. Rechtswesen s. Recht, Gerichtswesen, Gerichtsverfahren. Rede (Redekunst ...
... 656, 5; 28. pauṭava Eichmeister; Eichungswesen, Maß- u. Gewichtswesen 131, 19; 158 Überschrift. paura ... ... für »Bestechung«. Aber der Zusammenhang in 321 ult. spricht sehr gegen diese Auffassung, ebenso Kām.'s Umschreibung ... ... Silberwaren)? Bindung, Festigungszusatz? 129, 6, 37ff.; Haftung, Haftungssumme, festgesetzte Summe, Pfand, Entschädigung 90, 38f ...
... erkennt: »So kommen denn diese Dinge ungewesen zum Vorschein, und gewesen verschwinden sie wieder.« So ... ... Lass' sterben, ein mächtiges Wesen ... diesen Leimlümmel, diesen Krätzenmarkt, dieses sechs Schuh lange ... ... würde sie doch nicht eben dieselbe Person in allen diesen Zuständen gewesen sein.« Die Bestätigung aber ...
... et aeternam vitam, nisi dexter trames deseratur, via est.« Und gewiß ließe sich eine ariyapaveṇi ... ... , 4, letzter Absatz. Das Gesetz der Wandelbarkeit, von dem diese Rede handelt, arbeitet eigentlich schon mit ... ... zwar 1, 14, 15, worauf mich DE LORENZO hingewiesen. Gerade diese Stelle aber hat der ägyptische ...
... Mit S jīvato jīvitaṃ seyyo zu lesen. Auch barmanische Handschriften haben diese gute lectio erhalten: cf. WINDISCH, ... ... u. 12 14. Dieser Spruch war bei den Besten immer hochangesehn. Im Grunde einmütig mit ... ... 159, sukhaṃ ca diṭṭham zu lesen. – Cf. zu diesen Strophen Lieder der Mönche v. 107 ...
... Für die Wissenden ist das Lebensziel ein vierfaches: diese müssen eben in dieser Zeit ihre Gedanken auf ... ... angehören und man den Erfolg sieht. Weil ihr Wesen hier in dieser Welt nicht wie bei ... ... fehlt, sind sie auch ohnmächtig. Darum sind diese aufeinander angewiesenen Faktoren: Fähigkeit, Gelegenheit, Schicksal und Ausführung der Hilfsmittel ...
... dattaṃ patyā prītena als Nr. 6. Diese ist wesentlich gleich der Nr. 3 des N. Manus dattaṃ ... ... dem samayānapākarman, d.h. nach der Nichterfüllung gesellschaftlicher Pflichten. Abgesehen von diesem Lapsus geht alles bis zum Ende in vernünftiger Folge fort ...
... Übergabe des Gegenstandes hin freigelassen werden. Wenn der Verkäufer vorgewiesen wird, muß dieser den Preis der Ware und die Strafe für Diebstahl ... ... , mag er, je nachdem, wie es ihm der König zugewiesen hat, genießen, mit Ausnahme von arischen Personen und dem Gute von ...
... Sinne von Untersuchungshaft. Eben dasselbe hieße hier cāra, das ich in dieser Bedeutung weder bei Kauṭ. ... ... er abnorm geworden ist.« Nach Asahāya hieße dies: wenn er von Dämonen besessen, vom Spiellaster u. ... ... Willkürhandlungen, nicht nur Strafgewalt und gesetzvollstreckende Macht ausübte, sondern auch gesetzgebende, liegt auf der Hand. Im ...
... Strafe. Ein später angelegtes, weiter unten befindliches Reservoir darf nicht die Rieselfelder, die durch ein darüberliegendes ... ... ältesten Smṛitiwerke sich also nicht mit diesen Fragen beschäftigen, abgesehen von den paar Worten bei Vas. ... ... Text also besser: »Bei Nutzung der Reservoirs, der Überflutung und der Rieselfelder.« A4 Wegen ...
... Ursachen folgt wiederum aus dem Gegensatze der inhärenten Ursachen dieser letzteren; auf dieselbe Weise muss man, allmälig fortschreitend, dies bis ... ... Gegensatz in zweiatomigen Ganzen aber ist hervorgebracht durch die Ursachen von dieser und dieser entgegengesetzten Wirkung. Eben so der Gegensatz einiger (Wirkungen) durch den ...
... (Bhag. G. 14, 17.) Und mit dieser Beschaffenheit des Sattvam, dem Wissen als Organ des ... ... Umwandlung fähig ist, zur Weltursache sich eignet, nicht aber das unzusammengesetzte und seinem Wesen nach einheitliche Brahman.‹ Gegen diese Behauptungen [der Sâ khya' ...
... ihren Gliedern haftbar, so darf dieser Verpfändete doch nicht als Sklave angesehen werden, sondern er ist einfach ... ... Sohn, dann ist sie samt diesem frei – wahrlich kein männerfreundliches Gesetz. Bequemer konnte man es einer ... ... die Angehörigen und die Diener verkürzen. Sonst nützen diese Werke weder in dieser noch in jener Welt. ...
... dieses Knabens der mütterliche Großvater dem Gesetze nach Vater eines Sohnes: dieser Sohn soll den Leichenkuchen geben und ... ... Erbschaft nehmen: dies ist die Vorschrift des Gesetzes. 180. Diesen elf Söhnen (dem Sohne der ... ... verordnete Strafe zuerkennt. 250. Diese festgesetzten Vorschriften wie man zwischen zwey streitenden Partheyen Recht sprechen soll, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro