Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Abkürzungen [Philosophie]

Abkürzungen. Ausgaben des chinesischen Tripiṭaka: PE.= Ausgabe von Peking, 1578 n. Chr. (Berlin, Königl. Bibliothek). KE.=Ausgabe von Kioto, 1681ff. TE.=Ausgabe von Tokio, 1881ff. Nanjio=Bunyiu Nanjio, A catalogue of the Chinese translation of ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. VI6-VII7.: Abkürzungen

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Übersicht der Abkürzungen [Philosophie]

Übersicht der Abkürzungen. ( c, ch ist wie tsch, tschh; j wie dsch zu sprechen.) Ait. = Aitareya-Upanishad Ait. âr. = Aitareya-Âraṇyakam Ait. br. = Aitareya-Brâhmaṇam Bhag. G. = Bhagavad-Gîtâ ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 767-768.: Übersicht der Abkürzungen

Menu/Die Gesetze des Menu/Achtes Kapitel [Philosophie]

... geben; aber nicht Jedermann ohne Unterschied, ausgenommen bey einigen dringenden Fällen die bald erwähnt werden sollen ... ... Einwilligung gebraucht werden, hat der Eigenthümer wegen des Verkaufs einer langen Zeit nicht verloren. ... ... Theil der Belohnung für die tugendhaften Handlungen eines ganzen Volkes kommt demjenigen Könige zu, welcher es ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 245-316.: Achtes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Neuntes Kapitel [Philosophie]

... Tode seines Vaters vor der Theilung durch seine eigene Bemühungen ein Vermögen erwirbt, so sollen die jüngern Brüder, ... ... in Städten mit Lebensmitteln, oder mit Werkzeugen versorgen, oder sie beherbergen. 272. Wenn Leute ... ... Macht zeigt, wenn er öffentliche Angelegenheiten ordnet, muß er genau seine eigene und seiner Feinde Kräfte ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 316-372.: Neuntes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Eilftes Kapitel [Philosophie]

... muß etwas übelmeinendes zu ihm sagen, noch sich beleidigender Worte gegen ihn bedienen. 36. ... ... seinen Heerd brauchen läßt: blos der welcher die heiligen Verordnungen genau kennt, und alle Vedas ... ... überlegt. 253. Wer seine verborgenen großen und geringen Vergehungen aussöhnen will, muß ein Jahr ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 394-440.: Eilftes Kapitel
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Schützer mit väterlichen, bis einzeln genau vorsorgenden Bestimmungen warm angenommen hat. Zu den Mangonagern cf. ... ... zu 5 Fuß, nach den sorgfältigen und überzeugenden Untersuchungen und Berechnungen FLEETS im Journal of the ... ... , Verderblichkeit, Verächtlichkeit der ölgötzischen Anschauungen gegenüber der ewigen und einzigen Heilswahrheit des Christentums und über ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... mit ›all den anderen und irgend sonstigen Genossenschaften‹ königlich beschirmt. Cf. Säulenedikt VII, 2, ... ... mithyāmanoramam ityathoktam = Therīgāthā 393. Eine eigentümliche Gegenseitigkeit der obigen Ausführungen und der schönen Farbenversuche SCHOPENHAUERS ist in ... ... situ der zumeist schon von dem ehemaligen Jesuiten und trotz der argen Anschuldigungen immerhin verdienstvollen A. FÜHRER ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Neuntes Buch: Die Tätigkeit dessen, der in den Kampf ziehen will/Zweites Kapitel (137. bis 139. Gegenstand) [Philosophie]

... Haken und Haarergreifern, ist das richtige Gegenheer gegen ein Wagenkämpferheer. Gegen Reiterei dasselbe Gegenheer, oder auch gepanzerte ... ... : āsāras tu suhṛidbalam Da wären die Hilfsgenossentruppen als Gegenkämpfer gegen Hilfsgenossentruppen ja sehr am Platz. 10 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 526-532.: Zweites Kapitel (137. bis 139. Gegenstand)

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Philosophie]

... Jahre nach der Empfängniss. 2. Den eilfjährigen Königlichen. 3. Den zwölfjährigen Vaiçya. 4. Oder wie es ... ... s. krit. Anm.). Beide Commentatoren sagen, dass, obwohl Pâraskara diese Handlungen nicht erwähne, ihre Vollziehung ... ... auf!« Jr. und Rk. sagen, der Stab werde beim Somaopfer stillschweigend empfangen. – Der Ausspruch, auf welchen Pâraskara verweist, steht ÇBr. ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 40-44.: Zweites Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Siebentes Kapitel (25. Gegenstand) [Philosophie]

... A1 ; Empfang von Vergünstigungen, Zuweisungen (pradeça), Nutznießungen (bhoga), Steuerbefreiungen, ... ... mit Freunden und in kriegerischen Unternehmungen gegen Feinde hingegeben oder empfangen worden ist. Darauf ... ... zu lesen? Vgl. upaharati vorlegen, vorbringen, hinterbringen 176, 14; 399, 3. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 86-92.: Siebentes Kapitel (25. Gegenstand)

Menu/Die Gesetze des Menu/Erstes Kapitel [Philosophie]

... von diesen sechs Ausflüssen aus Gott abhängen, so haben deßwegen die Weisen seinem Bilde, oder seiner Erscheinung in ... ... 70. In den andern drey Zeitaltern mit ihren vorausgehenden und nachfolgenden Dämmerungen werden die Tausende und Hunderte um ... ... hüten müssen, sie nicht zu beleidigen. Daß aber weder Mahomedanische noch Europäische Regierungen ihnen viele Ausnahmen zugestehen, ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 1-24.: Erstes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Fünftes Kapitel [Philosophie]

... 21. Die Prajapatya, eine von jenen strengen Büßungen, muß jeder wiedergeborne Mann jährlich verrichten um sich von der ... ... seyn, oder keine gute Eigenschaften haben, so ein tugendhaftes Weib ihn doch immer als ein Gott ... ... zur Wohnung ihres Gatten zu gelangen wünscht, muß ihm nie etwas widriges zufügen, weder bey seinen Lebzeiten ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 161-189.: Fünftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Siebentes Kapitel [Philosophie]

... Aufseher anstellen, die auf das Betragen der Beamten, welche seine Angelegenheiten besorgen, Achtung geben. ... ... als der Kaufmann eine gehörige Belohnung für ihre beyderseitigen Bemühungen erhalten mögen. 129. Eben so wie ... ... sich sogleich mit vorsichtiger Entschlossenheit bestimmt, und die mannichfaltigen Folgen seines vorigen Betragens überlegt. 180. Er richte alle ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 207-245.: Siebentes Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/23. Rede. Payasi [Philosophie]

... und glauben: »Leute, die Lebendiges umgebracht, Nichtgegebenes genommen, Ausschweifung begangen, gelogen und verleumdet haben, Zänker und Schwätzer, voller ... ... Jahre alt geworden war, hatte der Feuerpriester irgendeine Angelegenheit über Land zu besorgen. Da hat denn der Feuerpriester dem ... ... am Kleide, feucht am Schöpfe, auf einem prächtigen Wagen, dessen Räder mit Schlamm bespritzt waren, auf ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 397-423.: 23. Rede. Payasi

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/25. Rede. Unter der Vogelfeige [Philosophie]

... Büßer nicht heuchlerisch und nicht verschlagen, nicht neidisch ist er und nicht eigensüchtig, nicht listig und gleisnerisch ... ... verschiedenen früheren Daseinsform, mit je den eigentümlichen Merkmalen, mit je den eigenartigen Beziehungen, erinnern. Was meinst du wohl, Nigrodho: wenn es sich ... ... Erhabenen also im Walde einsame Stätten, entlegene Ruheplätze aufzusuchen pflegten, wo Lärm verklungen ist, wenig Geräusch nur ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 446-461.: 25. Rede. Unter der Vogelfeige

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Elftes Kapitel (63. Gegenstand) [Philosophie]

... ṇa Strafe: halb soviel die unzuverlässigen Zeugen. 27 Zeugen, die nach Ort und Zeit ... ... wenn wir keine Vorschrift hätten über den Fall, daß die Zeugen die Aussagen verweigern . Also beginnt ... ... Borgt jemand einem Abhängigen, Nichthandlungsfähigen, dann muß er selber die Folgen tragen. Sein Schuldner hatte nicht ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 274-280.: Elftes Kapitel (63. Gegenstand)

Menu/Die Gesetze des Menu/Zweites Kapitel [Philosophie]

... Himavat und Vindhya, gegen Morgen von Vinasana und gegen Abend von Prayaga, ... ... wahrhaft tugendhaft sind, allezeit wie gegen seinen Lehrer betragen; auch gegen seines Lehrers Sohne, die ... ... die rechte Hand auf die Stirne legen. Aber gegen einen Vornehmern neigen sie sich, lassen die ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 24-69.: Zweites Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... von zahlreichen späteren, oft sogar sehr späten Neubildungen. Auch Indologen hegen diese Ansicht, wie schon ... ... mehr, also jenen Staat, der Gewalt gegen die eigenen Untertanen und gegen alle Draußenstehenden übt – wenn er ... ... Augen ist. Eine Sache, die den Augen entzogen ist, bringen die Klugen trefflich zuwege.« Nītiv. 121, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Anmerkungen [Philosophie]

... , bald kurz, rasch, hüpfend, bald in langen, kunstvoll verschlungenen Zusammensetzungen sich wiegend und wogend. Weiche Klänge, Häufungen sanft gleitender Laute, zierliche ... ... ob man nicht von der entgegengesetzten einseitigen Auswahl Rückerts Ähnliches sagen könnte? Oldenberg hebt ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 53-62.: Anmerkungen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... (vgl. Handel, Händler, Zivilhandlungen, Unternehmungen), wie alle Geschäfte genau abgemacht werden sollen 285, ... ... vgl. 333, 7–23. Schlangen und Schlangengeister, Schlangen fressen ihre eigenen Jungen Zus. 39, 7–8; zauberische ... ... –295, 12; 291, 24–26; genossenschaftliche Unternehmungen s. Gemeinsame Unternehmungen; Vergesellschaftung aller möglichen Klassen 293, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon