Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebenundzwanzigster Abschnitt: Die falschen Ansichten [Philosophie]

... Mensch, nicht dharma, nicht kann falsche Ansicht (oder) richtige Ansicht entstehen. »Ort« heißt Land (oder ... ... heißt Mensch. »Diese« heißt Substanz der Ansichten. Wenn es absolut wahre Ansichten »ewig«, »nicht-ewig« ... ... [dann] sind es 62 Ansichten – werden abgeschnitten. Dieser Ansichten wegen lehrt den dharma (Lehre) ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 178-191.: Siebenundzwanzigster Abschnitt: Die falschen Ansichten

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/22. Rede. Die Pfeiler der Einsicht [Philosophie]

... daraus entsteht dieser Durst und entwickelt sich, da sucht er sich einzunisten und setzt sich fest. Durch Sehberührung erzeugtes Gefühl in der ... ... erscheint angenehm, daraus entsteht dieser Durst und entwickelt sich, da sucht er sich einzunisten und setzt sich fest. ... ... angenehm, daraus entsteht dieser Durst und entwickelt sich, da sucht er sich einzunisten und setzt sich ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 382-397.: 22. Rede. Die Pfeiler der Einsicht

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/12. Teil. Buch der Reihe/119. Rede. Einsicht in den Körper [Philosophie]

... und weil sie dahingeschwunden, festigt sich eben das innige Herz, beruhigt sich, wird einig und stark. ... ... ; und weil sie dahingeschwunden, festigt sich eben das innige Herz, beruhigt sich, wird einig und stark. ... ... und weil sie dahingeschwunden, festigt sich eben das innige Herz, beruhigt sich, wird einig und stark. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 889-897.: 119. Rede. Einsicht in den Körper

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/1. Teil. Buch der Urart/10. Rede. Die Pfeiler der Einsicht [Philosophie]

Zehnte Rede Die Pfeiler der Einsicht Das hab' ich ... ... ihr Mönche, der Mönch wenn Einsicht in ihm munter wird ›In mir wird Einsicht munter‹, und gewahrt wenn Einsicht in ihm nicht munter wird ›In mir wird Einsicht nicht munter‹; er gewahrt es wenn Einsicht eben erst munter wird, und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 60-71.: 10. Rede. Die Pfeiler der Einsicht

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Siebentes Adhikaranam/24. abhidhyâ-upadeçâc ca [Philosophie]

... abhidhyâ-upadeçâc ca auch wegen Erwähnung der Absicht. Auch die Erwähnung der Absicht beweist, dass der Âtman das Bewirkende ... ... « (Taitt. 2, 6), und: »dasselbige beabsichtigte, ich will vieles sein, will mich fortpflanzen« ... ... (Chând. 6, 2, 3.) Hier ist aus der nach vorhergehendem Beabsichtigen aus freien Stücken erfolgenden Entwicklung zu schliessen, dass der ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 248-249.: 24. abhidhyâ-upadeçâc ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/2. vivakshita-guna-upapatteç ca [Philosophie]

... -guṇa-upapatteç ca und weil die beabsichtigten Eigenschaften zutreffen. »Beabsichtigt« bedeutet hier das, was zu sagen ... ... , damit wir es uns aneignen, das Beabsichtigte, das Übrige das Nicht-Beabsichtigte. Aneignung und Nichtaneignung aber richten sich bei einem Vedatexte danach, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 88-90.: 2. vivakshita-guna-upapatteç ca

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Neuntes Kapitel (27. Gegenstand) [Philosophie]

Neuntes Kapitel (27. Gegenstand). Beaufsichtigung der Regierungsangestellten. Immer solche ... ... sein. Gegen meine muß eingewendet werden, daß die Ansicht: »Der Erlös aus einer Ware, für die der ... ... seinen Lohn nicht bekommen hat, ist vom Arbeitgeber gestohlen, und auch der Gesichtspunkt des höheren oder geringeren Wertes des vom Arbeiter hervorgebrachten Gegenstandes hat ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 96-100.: Neuntes Kapitel (27. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Siebzehntes Adhikaranam/52. abhisandhi-âdishu api ca evam [Philosophie]

... . abhisandhi-âdishu api ca evam auch mit den Beabsichtigungen u.s.w. ist es ebenso. Auch die Beabsichtigungen u.s.w. müssen, weil die Verbindung von Seelen und Manas allgemeinsam ist, sich so bilden, dass alle Seelen dabei beteiligt sind, können folglich ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 441-442.: 52. abhisandhi-âdishu api ca evam

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Dritter Pâda/Fünftes Adhikaranam/14. na ca kârye pratipatti-abhisamdhih [Philosophie]

... passt nicht auf das erschaffene Brahman die Absicht des Eingehens in dasselbe, welche sich kundgiebt in den Worten: »ich ... ... durch die gegenwärtige Abbüssung nicht aufgezehrt werden können, deswegen lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen, dass für einen, welcher in der beschriebenen Weise ... ... der nicht das Samyagdarçanam (die vollkommene Erkenntnis) hat, sicher sein, dass er mit seinem ganzen Selbste ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 742-750.: 14. na ca kârye pratipatti-abhisamdhih

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Siebentes Adhikaranam/13. tad-abhidhyânâd eva tu tal-lingât sah [Philosophie]

... ) die Selbständigkeit derselben | hervorhebt. Die Einwendung, dass Ungeistiges sich aus sich selbst nicht bewegen könne, trifft nicht zu, weil die Schrift in den Worten: »dieses Feuer beabsichtigte, ... dieses Wasser beabsichtigte« (Chând. 6, 2, 3. ... ... das Seiende als dasjenige, welches beabsichtige, genannt, indem es hiess: »dasselbige beabsichtigte: ich will vieles ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 398.: 13. tad-abhidhyânâd eva tu tal-lingât sah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Sechstes Adhikaranam/26. sarva-apekshâ ca, yajña-âdi-çruter; açvavat [Philosophie]

... Annahme heisst es: »und doch Berücksichtigung aller«; d.h. das Wissen berücksichtigt alle Werke der Lebensstadien und ... ... Widerspruch, dass das Wissen die Werke der Lebensstadien berücksichtige und doch auch nicht berücksichtige?‹ – Wir antworten: nein! nämlich ... ... Ross zum Ziehen des Pfluges sich nicht eignet, hingegen zum Fahren des Streitwagens sich eignet, | ebenso ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 658-659.: 26. sarva-apekshâ ca, yajña-âdi-çruter; açvavat

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Dritter Pâda/Sechstes Adhikaranam/15. a-pratîka-âlambanân nayati, iti Bâdarâyana' [Philosophie]

... ihn«. Nämlich es ist in Ordnung, dass derjenige, welcher die Einsicht von Brahman besitzt, der Brahmanherrlichkeit teilhaft werde; denn die Schrift sagt: ... ... ihm« (vgl. p. 112, 8.) Bei den Symbolen hingegen ist keine Einsicht in das Brahman vorhanden, weil der Hauptgegenstand der Verehrung ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 750-751.: 15. a-pratîka-âlambanân nayati, iti Bâdarâyana'

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Erstes Adhikaranam/8. adhika-upadeçât tu Bâdarâyanasya, evam tad-darçanât [Philosophie]

... 3, 8, 9); – »dasselbige beabsichtigte: ich will vieles sein, will mich fortpflanzen; da schuf ... ... , 3), – so beweisen Stellen dieser Art, dass die Absicht vielmehr auf die Darlegung der höchsten Seele zielt, und dass die vorhererwähnten Stellen nicht die Absicht haben, eine gänzliche Verschiedenheit beider ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 643-645.: 8. adhika-upadeçât tu Bâdarâyanasya, evam tad-darçanât

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... Gaṇapati hat zuerst diese Ansicht ausgesprochen, wenn auch in ganz anderer Absicht als Jolly (in der ... ... 774. Und, Bhīshma entgegnet: »Dem König sind vielerlei Einsichten und Absichten nötig, nicht einen Zweig hat der dharma ... ... immer wieder. In dieser getrennten Buchführung an und für sich unterscheidet er sich zwar nicht vom Menschen überhaupt; denn im Leben ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... hat 547, 18–23; sich den Widersacher oder sich dessen F. ermarkten um das Angebot von ... ... wie die Vorzeitkönige V. schlossen 479, 6–12; wie vorsichtig V. gesichert werden muß 479, 13 bis 482, 2; Auflösung ... ... Finsternis alles zu sehen 650, 9–651, 9; sich selber unsichtbar zu machen 651, 10–652, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... Vgl. anabhisāra. abhihārayati zu sich herbringen, für sich gewinnen 532, 6, 27. ... ... , 12; 33ff. prakīrṇa sich zerstreuend, versickernd, verzettelt 514, 16; 38; Zus. ... ... Stimme Zus. 389, 22. pratipattar Aufsichnehmer; Aufnehmer, Ansichnehmer, Zusichnehmer 244, 22; 45ff.; 304, 1; 24ff.; Zus. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... vous passerez les sixvingts. LEOPARDI, Dialogo di un fisico e di un metafisico, nota 2, citiert ein Buch des TOMMASO ... ... Gesellschaft ihrer Angehörigen auf den Tod sich vorbereiten, durch Einkehr in sich, Hingabe des letzten Besitzes und ... ... sich erhalten, Nimmer sich beugen, Kräftig sich zeigen, Rufet die Arme Der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Erstes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

... 4. Nach der Ansicht des Upaskâra und der Vivriti bezieht sich dieses Sûtra auf beide Arten ... ... Eintheilung des Wissens u.s.w. die Ansicht der Sânkhya, dass die Einsicht nur eins sei, zu widerlegen. ... ... Um dieses Sûtra zu verstehen, muss man die Ansicht des Kaṇâda hinsichtlich der Substanzen kennen. Die Substanzen sind ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 309-328.: [Kommentare]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/1. Teil. Buch der Urart/8. Rede. Ledigung [Philosophie]

... zu üben. ›Die anderen werden falsche Einsicht pflegen, wir rechte Einsicht‹, so ist Ledigung zu üben. ... ... so ist Ledigung zu üben. ›Den anderen wird sich die Einsicht trüben, uns aber wird die Einsicht klar bleiben‹, so ist Ledigung ... ... zur Wahnerlöschung gelangen, kann der Einsichtgetrübte durch Klärung der Einsicht zur Wahnerlöschung gelangen, kann der Tor durch ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 44-49.: 8. Rede. Ledigung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/8. Teil. Buch der Pilger/76. Rede. Sandako [Philosophie]

... 127 . Sie regen sich nicht, verändern sich nicht, wirken nicht aufeinander ein, können sich ... ... Hörensagen überkommen hat, der erinnert sich gut und erinnert sich schlecht, berichtet so und berichtet anders.‹ ... ... gewirkt, die Last abgelegt, das Heil sich errungen, die Daseinsfesseln vernichtet, sich durch vollkommene Erkenntnis erlöst hat ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 548-562.: 76. Rede. Sandako
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon