Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Vierundzwanzigstes Kapitel (41. Gegenstand) [Philosophie]

... ganze Bestimmung vorzüglich in den Rahmen unseres Kapitels, das nur von der Bewirtschaftung der königlichen Güter handelt. Aber ich habe dennoch nicht gewagt, ... ... Amerika, gibt es, wie ich aus eigener vieljähnger Bauernerfahrung weiß, kein sichereres Regenvorzeichen als das »Wasserziehen« der Sonne am Vormittag, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 177-184.: Vierundzwanzigstes Kapitel (41. Gegenstand)
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... der Chāndogyopaniṣat IV 2 unübertrefflich naiv veranschaulicht, ist im Anguttaranikāyo V 191 mit einer verblüffenden ... ... Zeit die Stelle der rage d'éclaircissement der Enzyklopädisten ein, die aber unvergleichlich verständiger waren. Unter dem Schein ... ... geblieben, mit ihrer wertvollen inschriftlichen Kunde und Bestätigung, als die zuverlässigsten geschichtlichen Denkmale der Inder. Da ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... ; vgl. 611, 4–6; Schlangenfänger für köngil. Ackerländereien nötig 177, 17; Mittel gegen Sch. ... ... 345, 30ff.; Zus. 345, 35; Strafe der Beutelschneider, Taschendiebe und Kassenerbrecher 350, 11–351, ... ... Ausnahmen dabei 237, 12–18; 238, 1–11; nicht handlungsfähige und handlungsfähige Personen 238, 12–30; gültige Zivilhandlungen 238 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... das Akzidens steht, und daß es sich nicht etwa um cagliostrisch großkophtisches Übermenschentum handle. Es ist genau so wie ECKHART es ausspricht, p ... ... lesen. Niddeso p. 234: adhimuttacittan ti, nibbānaninnaṃ nibbānapoṇaṃ nibbānapabbhāranibbānādhimuttaṃ. Vergl. noch ib. p. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Menu/Die Gesetze des Menu/Viertes Kapitel [Philosophie]

... will, muß auf Haaren, Asche, Knochen, Scherben, Baumwollensamen, oder auf Getreideschalen stehen. 79. Mit denen, die wegen ... ... Unglücks hingerichtet hatte. Man weiß ferner, daß gewisse wilde Mahrattenstämme sich dieser Abscheulichkeit schuldig machen, und die schönsten Knaben und Mädchen wie ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 118-161.: Viertes Kapitel
Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Einleitung

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Einleitung [Philosophie]

... über den König noch über den Senior Genaues mehr wusste, ist sie etwa folgendermassen nach und nach erfunden und in die alte Einleitung hineingearbeitet worden. 29 ... ... letzte und höchste, zum Buddhismus hinzustellen. Hier hat die chinesische Überlieferung zweifellos das Ursprünglichere bewahrt. Denn dass der Pāli-Bearbeiter aus den ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. V5-XXXV35.: Einleitung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... der Quacksalberei, auch der Zaubermittel und Horoskopien, sowie einer indianisch germanistischen Kritiklosigkeit, die alles, altes und neues, meisterhafte ... ... nicht etwa nur dantesk visionäre sondern realchristliche »Schwedentrunk«, im Dreißigjährigen Kriege vom rechtgläubigen Soldaten dem geplünderten Bauer ... ... : und hat wiederum ein überraschend entsprechendes Gegenstück auf elf der ausgezeichneten sechsundzwanzig theodericischen Mosaiken vom Leben Jesu im Sant' Apollinare Nuovo zu ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Drittes Kapitel (78. Gegenstand) [Philosophie]

... König Verehrungen der Schlangengeister ausführen lassen. Damit sind auch die Abwehrmaßregeln gegen die Wassertierplage klargestellt. In Schreckensnot von Geistern sollen die Atharvavedakenner und ... ... , 41, 47, 54; Windisch, Buddhas Geburt und die Lehre von der Seelenwanderung 71ff.; Wilke, Kulturbeziehungen 99, 162; ... ... durgatakarman »Arbeiten, die man von Notleidenden ausführen läßt« hat B durgasetukarman, was ganz wohl die ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 325-329.: Drittes Kapitel (78. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Zweites Adhikaranam/8. bhûmâ, samprasâdâd adhi upadeçât [Philosophie]

... es nicht richtig, dass jene Herbeiziehung des Absprecherseins so geschieht, dass dasselbe sich auf den Prâṇa bezöge; vielmehr wird ... ... stattfindet; so hier, wo Nârada, nachdem er die bei dem Prâṇa abschliessenden Anpreisungen angehört hat, stille schweigt, und nun Sanatkumâra ihn aus freien Stücken ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 136-141.: 8. bhûmâ, samprasâdâd adhi upadeçât

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand) [Philosophie]

... arghaviçeshataḥ »je nach der Verschiedenheit des Preises« (für die Lebensmittel), d.h. es muß dem Betreffenden ... ... Karte schreibt mir Jolly, er beziehe purushabhṛiti auf den Lohn des Gerichtsdieners, der öfters als purusha ... ... Dorf haben muß. Es sind: Kriminalbeamter oder Strafbeamter (sāhasādhipati), Dorfoberhaupt, Steuereinnehmer, Schreiber, Zolleinnehmer und Weibel. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 237-242.: Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Neuntes Buch: Die Tätigkeit dessen, der in den Kampf ziehen will/Erstes Kapitel (135. und 136. Gegenstand) [Philosophie]

... Herrschermacht ausgestattet sind, durch Freundlichkeit und die übrigen politischen Verfahrensarten, sowie durch listige Veranstaltungen (yoga) und die Mittel der Geheimlehre ... ... so an: Prāyaç cācāryāḥ »paravyasane yātavyam« ity upadiçanti. Svaçaktyupacaye yātavyam, anaikāntikatvād vyasanānām iti Kauṭilyah. Yadā vā prayātā karçayitum usw ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 521-526.: Erstes Kapitel (135. und 136. Gegenstand)

Menu/Die Gesetze des Menu/Achtes Kapitel [Philosophie]

... Gebrauche geborgt worden sind; die dritte Verkauf ohne Eigenthumsrecht; die vierte Angelegenheiten zwischen Handlungsgenossen; die fünfte Zurücknehmung dessen was ... ... : erstlich wenn man sich der Ausübung ihrer Berufspflichten widersetzt, und dann wenn sie irgend ein großes Unglück in schweren Zeiten ... ... der Classen unter den Menschen hervor: hieraus entsteht Pflichtvergessenheit, von welcher die Glückseeligkeit bis auf die Wurzel zerstört ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 245-316.: Achtes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Erstes Kapitel [Philosophie]

... , welche Fähigkeit zu handeln erhalten, ihre angewiesenen Beschäftigungen und die Seele selbst wird kraftlos. 54. Und wenn sie einmal ... ... ihrer körperlichen Gestalt; 56. Wenn sie, wieder aus kleinen Urprinzipen zusammengesetzt, auf einmal in Pflanzen oder Thiersamen eintritt, und eine neue Gestalt ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 1-24.: Erstes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Fünftes Kapitel [Philosophie]

... Könige auf dem Throne der Großmuth augenblickliche Reinigung zu, weil sein Thron zum Schutze seines Volkes und zur Sorge ... ... 107. Die Gelehrten werden rein durch Verzeihung der Beleidigungen, diejenigen welche ihre Pflicht vernachlässiget haben durch Freygebigkeit, die welche heimliche Fehler haben, durch ... ... Betragen, welches einer Frau deren Gedanken, Worte und Körper gehörigen Einschränkungen unterworfen sind, erhabenen Ruhm in dieser ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 161-189.: Fünftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zwölftes Kapitel [Philosophie]

... verletzt, wandert hundertmal in die Formen von Gräsern, vielstänglichten Stauden, hinauflaufenden, sich anklammernden Pflanzen, von Geyern und andern ... ... Feindschaften verdrängt, folgen; 80. Ferner Alter ohne Unterstützung, Krankheiten mit Gewissensbissen und unzählichen Martern verknüpft, und zuletzt unvermeidlicher Tod. 81. Von ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 440-462.: Zwölftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Siebentes Kapitel [Philosophie]

... durch gerechte Bestrafung zum Genusse ihrer eigenthümlichen Freuden tüchtig gemacht. 24. Alle Menschenclassen würden verderbt, alle Schranken ... ... er seine Truppen in Schlachtordnung gestellt hat, spreche er ihnen in kurzen nachdrücklichen Reden Muth ein; dann ... ... Umstände beurtheilt werden. 205. Diese sämmtliche Einrichtung menschlicher Angelegenheiten hängt augenscheinlich von Handlungen ab, die theils der Gottheit, theils Menschen ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 207-245.: Siebentes Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Vorwort [Philosophie]

... den Gewalthabern dem Freier gezeigten Mädchens) untergeschobene Braut soll um 54 paṇa gebüßt werden, während der Unterschiebende auch gezwungen werden soll, sowohl den Brautpreis wie die vom Bräutigam erlittenen ... ... er nicht nur eine Strafe von 200 paṇa zahlen und den Brautpreis wiedererstatten, sondern auch die Auslagen vergüten. Kein Mann ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 5-16.: Vorwort

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Anmerkungen [Philosophie]

... und endlich sechs Arten von Göttern (unter ihnen als zweitniedrigste Klasse die dreiunddreissig vedischen Gottheiten) umfassend; 2 ... ... der allmählichen Auflösung ( samvatta »Zusammenziehung«), 2) das Stadium des fortbestehenden Chaos (samvatta-tthāyī), ... ... genommen werden. 166 Die dreiunddreissig Hauptgottheiten der vedischen Mythologie bilden im System Buddhas die zweitniedrigste ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 125-172.: Anmerkungen

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Drittes Buch [Philosophie]

... vollziehen. Beliebig ist sie für freunde, verheirathete töchter oder schwestern, schwesterkinder, schwiegereltern oder hauspriester. 5. Einmal spenden sie wasser, namen ... ... . Oder im walde in selbstbezähmung dreimal die Sanhitâ des Veda lesend, oder er wird rein, indem er ... ... menschen hinreichenden reichthum gegeben 130 ; der empfänger aber soll der reinigung wegen das Vaiśvânaraopfer vollziehen. 251. ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 87-127.: Drittes Buch

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... pflanzen 651, 10; 33–36. āvāha »Herbeiheiratung«, Herbeiholung eines Schwiegerkindes 473, 43f. āveçanika Gast (so ... ... 9f. sāmūlī Art Pelz 113, 9f. sāmedhika glückverkündend, glückverleihend 18, 45f.; 617, 13; 43f. sāra ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon