Das Arthaçastra des Kautilya
Aus dem Kiratardschunija des Bharawi Reis und Wasserlilie ... ... Welle zum Ufer geführt, Wird bleich das Wasser, als ob sich's entrüste. ... ... Freundinnen selbst, den Freunden geschweige. 8, 46. Als wie aus Furcht vor dem Fisch in der Flut, Hat eine ...
Aus dem Mahâbhârata Der Gesang des Heiligen
Das Arthaçāstra des Kauṭilya.
... der wahre Sachverhalt unbekannt ist, das Innenorgan als geistig und die Seele als handelnd, d.h. ... ... ›Durchhauch‹ (vyâna) in der Haut (als »das Prinzip, das die Zirkulation der Säfte vermittelt und Schweiß ... ... ṣṭa) sei, so scheint doch der Besitz des Atems als des deutlichsten Merkmals animalischen Lebens bei dieser Vorstellung die ...
§ 29. Das Aufsuchen des zu gewinnenden Mannes. Wie ... ... hier nur eine »zarte«, undeutliche. Das ist das Besondere bei der Ausführung. »Als verstände sie ... ... verloren hat, melde sie es den Vertrauten. – Das ist das Aufsuchen des zu gewinnenden Mannes. »Nicht gar ...
... nicht gebraucht werden. Darum folgt nun »das Gewinnen des Vertrauens des Mädchens«. Hier beschreibt nun ... ... das vollendet, so folgt das Befühlen der Schamgegend, das Losbinden des Gürtels, das Lösen des Untergewandes, das Ablegen ... ... ohne sie zu erschrecken. – Das ist das Gewinnen des Vertrauens des Mädchens. »Auf ...
Zwölftes Buch. Verhalten des Schwachen, bis er stärker wird 1 .
... çabdâd, iti Bâdarâyaṇaḥ das Ziel des Menschen durch sie, aus der Schrift; so Bâdarâyaṇa ... ... Werken zu rechnen hat, oder ob sie unabhängig von ihnen das Ziel des Menschen vollbringt? – Bei dieser Untersuchung fängt der Lehrer ... ... mit der endgültigen Meinung an, indem er sagt: »das Ziel des Menschen durch sie«; d.h ...
... saravac ca tan-niyamaḥ nur für das Studium, weil es als so zu fassen in dem ... ... , 11), ergiebt sich, wegen des Wortes »dieses«, welches sich auf das Vorhergehende bezieht, und wegen ... ... Worte »dies« eine Einschränkung auf das Vorhergehende, und diese Berufung auf das Vorhergehende bezieht sich nur ...
Die Gesetze des Menu Sohn's des Brahma.
... o was soll ich tun! 5. Weil, was das liebende Paar in der Nacht spricht ... ... mit Stolz ummauert, Allein die Haut des Leibes schauert. Das Wort des Mundes hemmt der Groll, Doch ... ... Kleid er umklammerte, wolkig von Braue – Als er zu Fuß ihr verstört stürzte, von Tränen ...
Die Geheimlehre des Veda Ausgewählte Texte der Upanishad's
Sechzig Upanishad's des Veda
Hundert Lieder des Atharva-Veda
[Aus der Zenturien-Poesie]
Das Kāmasūtram des Vātsyāyana
Aus dem Mahâbhârata Bhagavadgita
Die Fragen des Königs Menandros
Die mittlere Lehre des Nāgārjuna
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro