Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Drittes Adhikaranam/11. guhâm pravishtau; âtmânau hi, tad-darçanât [Philosophie]

11. guhâm pravishṭau; âtmânau hi, tad-darçanât die beiden in die Höhle eingegangenen; denn zwei Seelen [sind gemeint], wie ersichtlich. Ebenfalls in den Vallî' s der Kaṭha' s heisst es (Kâṭh. 3, 1): » ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 97-99.: 11. guhâm pravishtau; âtmânau hi, tad-darçanât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Sechstes Adhikaranam/21. utkramishyata' evam-bhâvâd, iti Audulomih [Philosophie]

... ḍulomiḥ weil sie bei ihrem Auszuge dazu werden wird, meint Auḍulomi. Weil eben die individuelle, durch die Berührung mit dem Aggregate ... ... nimmt unsere Stelle ihren Ausgangspunkt von der Einheit beider; so meint der Lehrer Auḍulomi; und dem entsprechend sagt auch die Schrift: »so ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 240-241.: 21. utkramishyata' evam-bhâvâd, iti Audulomih

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Dreizehntes Adhikaranam/45. ârtvijyam, iti Audulomis, tasmai hi parikrîyate [Philosophie]

45. ârtvijyam, iti Auḍulomis, tasmai hi parikrîyate des Priesters, meint Auḍulomi, denn [nur] für jenes wird er bezahlt. Es ist ... ... sie ein dem Opferpriester zugute kommendes Werk; | so meint der Lehrer Auḍulomi; aus welchem Grunde? ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 673.: 45. ârtvijyam, iti Audulomis, tasmai hi parikrîyate

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/28. Kampf [Philosophie]

Zweites Bruchstück Kampf 425 Der also hinzog in den Kampf, Nerañjarā die Au entlang Unwendbar Schauung ausersah, Erfinden mochte Sicherheit: 426 Ihm nahte Namuci, der Feind, Mit mildem Worte hub er an: »Bist ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 100-105.: 28. Kampf

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/2. Der Reiche Landwirt [Philosophie]

... gekocht, der Gram ist abgeschöpft, Am Flusse weil' ich in der Au alleinsam hier, Kein Dach bedeckt mich, Feuer flammt nicht mehr: ... ... o Wolke, willst du, riesle, regne recht. 30 Umher war Au und Anger überschwemmt alsbald, Gewittergüsse stürzten prasselnd nieder nun; ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 9-13.: 2. Der Reiche Landwirt

Anonym/König Nala's Frühlings-Hofhalt [Philosophie]

König Nala's Frühlings-Hofhalt (Aus dem »Nalodaja«.) 1 ... ... bedeckend, Träufelnd nachtgekühlten Tau, Weiße Wasserlilien weckend, Wacht der Mondschein auf der Au. 54. Wie mit Kunst die Männer werben Flehentlich um Frauengunst, ...

Volltext von »König Nala's Frühlings-Hofhalt«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 58-70.

Menu/Die Gesetze des Menu/Achtes Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel. Ueber die Gerichte; und über das bürgerliche und peinliche Recht. ... ... ; auch nicht ein einziger Mann allein; er zeichne sich denn wegen seiner Tugend au s; kein Verworfener von der niedrigsten, vermischten Classe; keiner der den Gebrauch ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 245-316.: Achtes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zehntes Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel. Ueber die vermischten Classen und über schwere, betrübte Zeiten. ... ... verwerflichere Stämme hervor, weil böse Eltern noch bösere Kinder zeugen; von ihnen stammen au ch ferner funfzehn andre in gerader Reihe ab. 32. Ein ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 372-394.: Zehntes Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

Sanskritregister. a aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe ... ... . aiçvaryaprakṛiti Herrschernatur, Herrscherstand, Herrscherkompetenz 480, 17; 38ff. au audārya Imposantheit 576, 7; 37f. aupagrāhaṇika Vergünstigung, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... der auf den Wiesen in der Au am Ganges bei Kosambī die Kühe seines Herrn weidete. Eines Tages nun ... ... siebenten seiner Dialogues sur le Quiétisme p. 281 gibt: »il est réduit au néant, et ne se connoit plus: il vit et ... ... n'est donc plus d'amitié; on n'attache donc plus au mot d'ami les mêmes idées qu ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... antiker Magiertypen verdient einige Beachtung. Cf. DUCHESNE et BAYET, Mémoire sur une mission au Mont Athos, Paris 1876, p. 284-296, wo die Abbildungen nachgewiesen. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Achtes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

[Kommentare] 1. Nach der Untersuchung der Ferne und Nähe ... ... Eigenschaft und Bewegung abhängig wäre, d.h. welches den Charakter der Eigenschaft und Bewegung au sich trüge, nicht Statt, weil sie keine Eigenschaften und Bewegungen haben, d. ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442, S. 416-422.: [Kommentare]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Inhalt [Philosophie]

Inhalt Im Pariser Louvre ist ein Bild von RAFFAEL, ein kleines, ... ... über den Mogulkaiser Baber schließt: »Enfin, ayant étendu ses conquêtes de Caboul au Gange, il faut finir son histoire par ces mots qui en montrent la ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 822-827.: Inhalt

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Vierer-Bruchstück [Philosophie]

Das Vierer-Bruchstück Nāgasamālo 267 In seidnen Schleiern, ... ... wohlig tönt mir dann der Ache Wasserschwall. 309 Wen dünkt nicht lieblich diese Au, Mit Rosenäpfeln reich umrankt? Sie blinken hell am Ufer hin, Umblühn ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 337-346.: Das Vierer-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Neuner-Bruchstück [Philosophie]

Das Neuner-Bruchstück Bhūto 518 Wenn Alterqual und Sterbequal der ... ... Bache, wo gar manche Blume blüht, Wo Kräuter, Gräser bunt erfüllen Feld und Au, Der Mönch am Ufer sitzend heiter Schauung übt: So kennt er Wonnen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 381-383.: Das Neuner-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Siebener-Bruchstück [Philosophie]

Das Siebener-Bruchstück Sundarasamuddo 459 Gar schön bekleidet, schön ... ... Als ›Röder‹ war ich wohl gekannt, Das Röhricht rodend in der Au. 488 Das ständ' mir heute übel an, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 371-377.: Das Siebener-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zwanziger-Bruchstück [Philosophie]

Das Zwanziger-Bruchstück Adhimutto (II) Der Räuberhauptmann: (zu ... ... Erfüllt ist was der Meister will. 887 Im dunkeln Wald, in heller Au, In Bergesgrüften, tief im Fels, Da weilt' ich oft, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 414-454.: Das Zwanziger-Bruchstück

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/III. Die Materie als einheitlicher Begriff [Philosophie]

III. Die Materie als einheitlicher Begriff. Nachdem wir alle Entfaltungen, ... ... Zwei charakteristische Qualitäten der als Einheit betrachteten Materie (prakṛter guṇa-viśeṣau) sind Raum (diś) und Zeit (kâla); beide gelten im ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 345-351.: III. Die Materie als einheitlicher Begriff

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/Anhang zu S. 299 fg [Philosophie]

Anhang zu S. 299 fg. Louis de la Vallée Poussin ... ... 'auteur explique la délivrance du puruṣa: ... obtient la connaissance divine et au moyen de divyacakṣus il voit la Prakṛti. Il est vu par ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 390-392.: Anhang zu S. 299 fg

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebenter Abschnitt: Die drei Eigenschaften [Philosophie]

Siebenter Abschnitt. Die drei Eigenschaften. Frage: In den sūtras wird ... ... asaṃskṛta-lakṣaṇa. Wie das Feuer »Hitze zur Eigenschaft habend« (auṣṇya-lakṣaṇa) heißt, Erde »Festigkeit zur Eigenschaft habend« (kāṭḥ ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 36-53.: Siebenter Abschnitt: Die drei Eigenschaften
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon