Dreizehntes Bruchstück Auszug II Ein Anhänger: 895 Wer immer an sich will gewöhnen Ansicht, »Nur dies ist Wahrheit«, also hier behauptet: Ein jeder solche muß den Tadel reizen, Und wenn er selber gleich ein Lob vernähme. Der ...
Zwölftes Bruchstück Auszug I Ein Anhänger: 878 Für sich, für sich nur Ansicht angewöhnen, Zerfahren vielfach heißen sie es »kundig«; Wer so es meint, er soll die Satzung kennen, Dagegen wer sich wehrt untüchtig gelten. 879 ...
... des höchsten Gottes »als verschieden« von der verkörperten Seele »bei Tiefschlaf und Auszug«. Was also zunächst den Tiefschlaf betrifft, so heisst es: »so auch ... ... . Somit ergiebt sich, dass »wegen der Bezeichnung als verschieden bei Tiefschlaf und Auszug«, der Zweck der ganzen Stelle in der Belehrung über den ...
... Zweck hat, den [vom Gegner] behaupteten Auszug zu verneinen; jene [gegnerische] Behauptung aber eines Auszuges, nicht ... ... 4, 2), wurde in Bezug auf den Nichtwissenden ausführlich der Auszug und der Gang der Wanderung dargelegt und dies zusammengefasst in den Worten: ... ... 4, 6) der Wissende besonders vorgenommen. Würde nun auch für ihn jener Auszug gelten, so wäre seine Gegenüberstellung ...
1. arcir-ādinā, tat-prathiteḥ durch die Flamme u.s.w., wegen ihrer Vielverbreitung. Wir zeigten, dass der Auszug bis zum Antritte des Weges der gleiche ist. Was aber nun den Weg ...
... der Übersetzung, auch Sorabjis Doktorarbeit, also der Auszug aus Bhaṭṭasvāmin. Schon bei der Durchsicht der Varianten aus B, ... ... wenig holen. Zum nötigen Selberanschaffen fehlt allzusehr das Geld. Zachariae hat mir Sorabjis Auszug aus Bhaṭṭasvāmin, Jacobi seine eigenen drei für Kauṭ. wichtigen ...
... -Lit., die er vorfand, ausgehoben, einen Auszug daraus gemacht. Dies ist ja ein dritter gewöhnlicher Sinn des Wortes. Wenn ... ... Die anderen Lehren des Jābali sind ja der Kern des Arthaēāstra. Siehe den Auszug aus seiner Rede in meinem Daēakum. 110ff. Und in MBh. K ...
Einleitung. Mit dem Zuge an den Jaxartes und der Einrichtung der nördlich an ... ... ff.) Von der Einleitung (Buch I) endlich habe ich nur einen Auszug gegeben, der alles umfasst, was die ursprüngliche Einleitung, und das meiste von ...
... behandelt, mit vollendeter Meisterschaft entwickelt worden: Kassapo hat nur einen knappen Auszug davon gegeben, vergl. zumal a.a.O. Seite 97. Brüderlich nahe ... ... , im Süden wie im Norden; bis nach China und Japan. Einen reichlichen Auszug aus dem chinesischen Kanon gibt BEAL in seiner ...
... 295 Von dem Inhalte dieser und ähnlicher Reden gibt Asoko einen meisterhaften Auszug, auf dem 1. iddāpurer Edikte, l. 4-5: Pakamasa hi ... ... rein anschaulich stilisierte Landschaft RUISDAELS als nahe verwandtes Kunstwerk verglichen werden. Eine Art Auszug der großen Elefantenperipetie, S. 927-933, gibt ...
... unter Asoko war das Ordensrecht nur eine Art Auszug aus dem einen anerkannten Piṭakam. « Der Theravādo hat keinerlei ... ... Die beiden Bruchstücke 50 und 51, Vyūho geheißen, d.i. Auszug, nämlich auf die Suche nach Wahrheit, sind noch später im Divyāvadānam ...
... unter Asoko war das Ordensrecht nur eine Art Auszug 2 aus dem einen anerkannten Piṭakam. Auf dem ... ... uddesam āgacchati – womit also dieser Kanon sich selbst schlank und schlicht als Auszug aus dem Suttapiṭakam vorstellt. 3 Zu den ...
... geschieht, ehe von den Standorten des Auges u.s.w. aus der Auszug stattfindet, denn es heisst: »alsdann wird die Spitze des Herzens leuchtend; ... ... andere Körperteile« (Bṛih. 4, 4, 2.) – Findet nun dieser Auszug für den Wissenden und Nichtwissenden ohne nähere Bestimmungen statt, oder ...
1. vān manasi, darēanāc chabdāc ca die Rede in das ... ... an der Hand der Schrift die Hergänge beim Auszuge der Seele dar; denn der Auszug ist, wie wir sehen werden, für den [exoterisch] Wissenden und Nichtwissenden derselbe ...
6. hasta-ādayas tu; sthite, 'to na evam vielmehr ... ... machen sie weinen« (Bṛih. 3, 9, 4), so wird hier ein Auszug von elf Lebensorganen gelehrt. Auch das Wort »alle«, wo es mit den ...
... denn doch bestreiten; denn jene Verneinung des Auszuges der Lebensgeister verneint nur den Auszug derselben aus der verkörperten Seele, nicht aber den aus dem Körper ... ... vollkommene Wissen Besitzende] mitsamt seinen Lebensgeistern auszieht, so gilt auch für ihn der Auszug aus dem Leibe.‹ Auf diese Annahme ist zu ...
... es weiter: »fürwahr, derjenige, nach dessen Auszug sich der Leib gleichsam am allerübelsten befindet, der ist unter euch der ... ... Prāṇa« (Praēna 6, 3), so lehrt diese Stelle, dass der Auszug und das Bleiben der individuellen Seele nur durch den Prāṇa bedingt werden ...
... Upādhi's beziehe, denn es heisst: »was ist dasjenige, bei dessen Auszug ich ausziehe, und bei dessen Bleiben ich bleibe? so sprach er und schuf den Prāṇa« (Praēna 6, 3.) Findet aber kein Auszug statt, so ist auch ein Hingehen und Wiederkommen unmöglich; ...
... den Wissenden charakteristisch gelehrt werden sollten, ebenso wird auch hier der Auszug, welcher sich nur auf die Masse der Menschen im allgemeinen bezieht, erwähnt ... ... 6, 8, 7) kennen zu lehren, während doch bei dem Wissenden jener Auszug gar nicht stattfindet. Somit ist er nur auf den Nichtwissenden zu beziehen ...
Erstes Kapitel (135. und 136. Gegenstand). Erforschung der relativen Stärke und Schwäche ... ... . 17 Also Kauṭilya. Oder wenn er nach dem Auszug den Feind zu schwächen oder zu vernichten vermag, dann soll er ins Feld ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch aber eben nicht nur eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro