Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Zweiter Pāda/Zweites Adhikaranam/10. prakaranāc ca [Philosophie]

10. prakaraṇāc ca auch wegen der Voranstellung. Auch darum muss ... ... als das zu Behandelnde vorangestellt wird. Es ist aber regelrecht, an das Vorangestellte zu denken. Übrigens ist auch die Schwer-Erkennbarkeit, welche ausgedrückt liegt in den Worten: ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 96.: 10. prakaranāc ca

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Neuntes Adhikaranam/23. ata' eva prānah [Philosophie]

23. ata' eva prānah aus eben dem Grunde der Prāna ... ... des Manas« (Chānd. 6, 8, 2); hier ist ja nicht daran zu denken, dass das Wort »Leben« (prāṇa) eine blosse Abart des ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 66-69.: 23. ata' eva prānah

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/3. ātmā, prakaranāt [Philosophie]

3. ātmā, prakaraṇāt der Ātman, wegen des Vorhergehenden. ... ... höchste Ātman als Thema bezeichnet wird, darf man nicht willkürlich an das natürliche Licht denken, weil man sich dabei eines Abgehens vom Vorliegenden und eines Übergehens zu einem ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 754.: 3. ātmā, prakaranāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Siebentes Adhikaranam/35. upapatteē ca [Philosophie]

35. upapatteē ca und wegen der Möglichkeit. Auch ... ... hier nicht an eine Verbindung wie etwa die zwischen den Einwohnern und der Stadt zu denken. Vielmehr ist der Eingang zu sich selbst nur insofern möglich, als durch die ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 544-545.: 35. upapatteē ca

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Viertes Adhikaranam/4. tat tu, samanvayāt [Philosophie]

... dem Sinne ist nicht an eine Wirkung zu denken, dass die Erlösung ein zu Erlangendes wäre; denn da sie als ... ... so findet zwar auch in derartigen Fällen ein Meditieren, d.h. ein geistiges Denken statt, aber dasselbe kann doch von dem Menschen vollzogen werden oder nicht ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 15-33.: 4. tat tu, samanvayāt

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Mittleren Sammlung/Zum ersten Halbhundert 1.-50. Rede. [Philosophie]

Zum ersten Halbhundert 1.–50. Rede Der Kanon Die Mittlere Sammlung, ... ... Hände gewaschen haben und braucht nun bis zum nächsten Vormittag nicht mehr ans Essen zu denken. Und strenge wird Zucht gehalten, eine Observanz, die in günstigem Lichte erscheint, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 24-34.: Zum ersten Halbhundert 1.-50. Rede.

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Achtes Adhikaranam/22. ākāēas, tal-lingāt [Philosophie]

22. ākāēas, tal-li gāt der Äther, weil seine Merkmale ... ... Daher also obiger Zweifel. Aber welches ist nun hier das Richtige? Man könnte denken: ›das Element des Äthers. Warum? Weil dieses wegen des häufigern Gebrauches sich ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 64-66.: 22. ākāēas, tal-lingāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Erstes Adhikaranam/1. na viyad, aēruteh [Philosophie]

1. ›na viyad, aēruteḥ‹ ›nicht der Äther (Raum), ... ... , da erklärten wir, dass dieselben keine Beachtung verdienen; in ähnlicher Weise könnte man denken, dass auch unsere eigene Lehre keine Beachtung verdiene, weil sie widersprechend sei. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 379-380.: 1. na viyad, aēruteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/11. vibhāgah ēata-vat [Philosophie]

11. vibhāgaḥ ēata-vat Teilung wie bei Hundert. Wenn ... ... , 5), so wird darauf erwidert, dass man dabei an eine »Teilung« zu denken hat; das Wissen nimmt den einen Menschen bei der Hand, und das Werk ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 646.: 11. vibhāgah ēata-vat

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Sechstes Adhikaranam/7. āsīnah, sambhavāt [Philosophie]

7. āsīnaḥ, sambhavāt sitzend, wegen der Möglichkeit. Bei denjenigen ... ... sich zu denselben anschicken darf, oder ob man notwendig dabei sitzen muss. Man könnte denken, ›weil die Verehrung ein geistiger Akt ist, sei die Haltung des Körpers ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 700.: 7. āsīnah, sambhavāt

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Vierzehntes Buch: Die Geheimlehre/Drittes Kapitel (178. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (178. Gegenstand) A1 . Anwendung von Medikamenten ... ... Jahrmärkte, so hat man an eine heilige Festhandlung, eine Prozession u. dgl. zu denken. 40 Lagnaka. Dies ist offenbar der Sinn. Ebenso ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 650-659.: Drittes Kapitel (178. Gegenstand)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Achtes Adhikaranam/24. ēabdād eva pramitah [Philosophie]

24. ēabdād eva pramitaḥ wegen des Wortes schon der Gemessene. ... ... zollhohen Purusha die individuelle Seele oder der höchste Ātman zu verstehen ist. Man könnte denken, ›es sei die individuelle Seele gemeint, weil ein bestimmtes Mass dabei angegeben ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 164-165.: 24. ēabdād eva pramitah

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Siebentes Adhikaranam/15. ātman-ēabdāc ca [Philosophie]

15. ātman-ēabdāc ca auch wegen des Wortes Ātman. Auch ... ... nur von ihm die Schrift, dass er schwer erkennbar und nur durch sehr sorgsames Denken erreichbar sei, und verordnet als Mittel ihn zu erkennen die Meditation in den ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 568-569.: 15. ātman-ēabdāc ca

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Elftes Kapitel (7. Gegenstand) [Philosophie]

Elftes Kapitel (7. Gegenstand). Die Anstellung von Geheimdienern (Die Errichtung von Spionagesammelstellen ... ... ihn dasselbe wie der Opferleitfaden für den Priester. Aufsaugend alles, was die Leute denken, Gleichwie der Sonnenstrahl das Naß der Erde, Vertraut mit Künsten viel und ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 17-20.: Elftes Kapitel (7. Gegenstand)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Vierter Pāda/Zweites Adhikaranam/8. camasavad, aviēeshāt [Philosophie]

8. camasavad, aviēeshāt weil, wie bei dem Becher, Unentschiedenheit. ... ... ṛih. 2, 2, 3) sich ergiebt, dass an einen bestimmten Becher zu denken ist, was ist denn in entsprechender Weise an unserer Stelle unter der ajā ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 218-219.: 8. camasavad, aviēeshāt

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Zehntes Kapitel (6. Gegenstand) [Philosophie]

Zehntes Kapitel (6. Gegenstand). Erkenntnis der Lauterkeit oder Unlauterkeit der hohen Beamten ... ... Priester die Hauptrolle spielt, so wird man bei dharma zunächst an die Religion denken müssen, so wenig sich auch Religion, Recht und Sittlichkeit, die ja alle ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 14-17.: Zehntes Kapitel (6. Gegenstand)

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/4. Das Gebundensein und seine Ursache, die Nichtunterscheidung [Philosophie]

4. Das Gebundensein und seine Ursache, die Nichtunterscheidung. Die Vorstellungen von ... ... allgemeinen Grunde noch besondere, durch welche die speziellen Veranlassungen, an die man in Indien denken konnte, ausgeschlossen werden 46 . Das Gebundensein der Seele kann nicht durch Zeit ...

Volltext Philosophie: Die Sāṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 378-384.: 4. Das Gebundensein und seine Ursache, die Nichtunterscheidung

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Neuntes Kapitel (5. Gegenstand) [Philosophie]

Neuntes Kapitel (5. Gegenstand). Die Ernennung des obersten Ratgebers und des Hauspriesters. ... ... worden ist, das noch nicht Getane«. Es wird sich weniger um analytisches oder intuitives Denken als um die allmächtige Gottheit Präzedenz handeln. Ist doch besonders Indien das gelobte ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 12-14.: Neuntes Kapitel (5. Gegenstand)

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Sammlung der Bruchstücke/Vorrede zur Ersten Auflage (1905) [Philosophie]

Vorrede zur Ersten Auflage (1905) Den uns neben den vier Hauptsammlungen noch ... ... sie entdecken und ausfinden, bald mutig erkunden und je kühner desto kräftiger zu Ende denken, pünktlich rein zustande bringen. Meine Übersetzung fußt auf dem barmanisch (B)- ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 3-5.: Vorrede zur Ersten Auflage (1905)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Achtes Adhikaranam/25. deva-ādi-vad api loke [Philosophie]

25. deva-ādi-vad api loke auch ist es wie bei ... ... geistig sind, ohne irgend ein äusseres Hülfsmittel vermittelst ihrer besonderen Herrschaftlichkeit durch das blosse Denken daran aus sich selbst viele und vielfach geartete Leiber, Häuser, Wagen u.s ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 302-303.: 25. deva-ādi-vad api loke
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon