Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Drittes Adhikaranam/4. na pratīke, na hi sah [Philosophie]

4. na pratīke, na hi saḥ nicht in einem Sinnbilde ... ... – Auf diese Annahme erwidern wir: nicht an die Sinnbilder soll man das Denken des Ātman knüpfen; denn nicht kann ja er, d.h. der Verehrer, ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 693-694.: 4. na pratīke, na hi sah

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Zwölftes Kapitel (8. Gegenstand) [Philosophie]

Zwölftes Kapitel (8. Gegenstand). Vorschriften betreffs der Geheimdiener. Und Männer ... ... verabredete Verständigung mit Hilfe von Geräten und Behältern verschiedener Sachen (bhāṇḍa) zu denken. Vielleicht also besser: »Mit Hilfe von Geräten für Gesang, Vorlesung und Musik ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 20-24.: Zwölftes Kapitel (8. Gegenstand)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Zweites Adhikaranam/20. vidhir va dhāranavat [Philosophie]

20. vidhir va dhāraṇavat oder eine Vorschrift, wie beim ... ... liegt kein Grund vor, an eine blosse uneigentliche Erklärung (guṇavāda) zu denken und dadurch die Einheit der Stelle aufrecht zu halten; »wie bei dem Tragen ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 652-655.: 20. vidhir va dhāranavat

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Siebentes Adhikaranam/22. anukrites; tasya ca [Philosophie]

22. anukṛites; tasya ca wegen der Nachmachung; und » ... ... die Sonne« gebrauchten Worte »dort«, welches anzeigt, dass man an das Vorhererwähnte zu denken hat; vorher aber war von Brahman die Rede, denn es hiess: »der ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 161-163.: 22. anukrites; tasya ca

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Zweiter Pāda/Siebentes Adhikaranam/30. anusmriter, Bādarih [Philosophie]

30. anusmṛiter, Bādariḥ wegen der Erinnerung [des sich- ... ... , obwohl er nicht eine Spanne lang ist, doch als eine Spanne lang »sich denken« (anusmaraṇīyaḥ), damit das Schriftwort von seiner Spannenlänge nicht unverwirklicht bleibe ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 126-127.: 30. anusmriter, Bādarih

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Drittes Kapitel (78. Gegenstand) [Philosophie]

... wohl auch die zum Gewässerkreuzen verwendeten Tierhäute zu denken. Die größte Schwierigkeit liegt in veṇikā »Zopf«. S. 363 ... ... herankriechenden Schlangenscharen. Das wäre ein sonderbarer Ausdruck. An die einzelnen Tiere zu denken, wäre recht sinnlos wegen sambhūya. Dieses weist vielmehr auf einen regelrechten ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 325-329.: Drittes Kapitel (78. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Neuntes Kapitel (84. Gegenstand) [Philosophie]

Neuntes Kapitel (84. Gegenstand). Überwachung aller Regierungsbeamten. 1 ... ... sei, als umgekehrt. Nun bedeutet cāraka Kerker, und so ließe sich leicht denken, daß cārayati auch einkerkern hieße (wörtlich »hineinspazieren machen«, im Einklang mit ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 345-350.: Neuntes Kapitel (84. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Viertes Kapitel (79. Gegenstand) [Philosophie]

Viertes Kapitel (79. Gegenstand). Die Überwachung der Leute mit geheimen Einnahmen. ... ... 7 Wahrscheinlich ist nach ārabheta etwas ausgefallen. Der Inhalt läßt sich aber leicht denken. Lies 'bhijńātān arthavaipulyena. Der Text könnte etwa heißen: »soll sich ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 329-333.: Viertes Kapitel (79. Gegenstand)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Zweiter Pāda/Neuntes Adhikaranam/17. tad-oko-'gra-jvalanam [Philosophie]

17. tad-oko-'gra-jvalanaṃ; tat-prakāēita-dvāro vidyā-sāmarthyāt tac- ... ... besteht für den Wissenden dabei noch eine specielle Bestimmung? Bei dieser Frage könnte man denken, ›dass, weil die Schrift keinen Unterschied angebe, keine nähere Bestimmung vorliege.‹ ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 727-728.: 17. tad-oko-'gra-jvalanam

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Achtes Buch: Auf Mißstände Bezügliches/Zweites Kapitel (128. Gegenstand) [Philosophie]

... sich die Untertanen nur, schwer überreden, weil sie an seine Schwäche denken. Leicht aber lassen sie sich für den starken überreden, auch wenn er nicht vom königlichen Geschlecht ist, weil sie an seine Kraft denken«. So die Lehrer. Nein, also Kauṭilya. Dem schwachen König ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 497-500.: Zweites Kapitel (128. Gegenstand)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Vierter Pāda/Zweites Adhikaranam/4. avibhāgena, drishtatvāt [Philosophie]

... das ist die Frage. – Man könnte denken, ›weil in den Worten »dort geht er umher« (Chānd. 8 ... ... auseinandergehalten werden, es sei ein Verharren in der Vielheit anzunehmen‹. – Wer dieses denken könnte, den klärt der Lehrer auf, indem er sagt: der Erlöste ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 754-755.: 4. avibhāgena, drishtatvāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Zehntes Adhikaranam/24. jyotiē, carana-abhidhānāt [Philosophie]

... Himmel gehörig bezeichnet wird. Wer dies verwerfen und hier an ein natürliches Licht denken wollte, der würde sich eines Abgehens von dem Thema und Überspringens auf ... ... gewissen Höhe des Lohnes an Brahman und bei einer gewissen nicht an dasselbe zu denken habe. Denn wo das von aller Verbindung mit Unterschieden ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 69-73.: 24. jyotiē, carana-abhidhānāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Sechstes Adhikaranam/18. yukteh, ēabda-antarāc ca [Philosophie]

18. yukteḥ, ēabda-antarāc ca wegen der Richtigkeit, und wegen ... ... w. fortbestehen und dabei den Namen der Wirkung annehmen, und dass man sich nicht denken kann, dass die Wirkung von der Ursache verschieden sei, und wenn man hundert ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 291-296.: 18. yukteh, ēabda-antarāc ca

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Erstes Adhikaranam/1. atha ato brahma-jijńāsā, iti [Philosophie]

1. atha ato brahma-jijńāsā, iti nunmehr daher die Brahmanforschung. ... ... nicht an eine andere Bedeutung, wie z.B. etwa an die Brahmanen-Kaste, denken. Der Genitiv »des Brahman« bedeutet eine [auf Brahman als Objekt bezügliche] ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 6-10.: 1. atha ato brahma-jijńāsā, iti

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Neuntes Adhikaranam/27. ērutes tu, ēabda-mūlatvāt [Philosophie]

... an eine Umwandlung des ganzen Brahman nicht zu denken; warum? »wegen der Schrift«. | Denn ebenso, wie die Schrift ... ... Lehrer: »Bestimmungen, die unerkennbar sind, Die lassen sich durch Denken nicht ermitteln; Denn eben darum ist es unerkennbar. Weil ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 304-306.: 27. ērutes tu, ēabda-mūlatvāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Vierter Pāda/Drittes Adhikaranam/12. prāna-ādayo, vākya-ēeshāt [Philosophie]

12. prāṇa-ādayo, vākya-ēeshāt der Prāṇa (Odem ... ... »Fünfwesenheiten« die Götter, Ahnen, Gandharven, Dämonen und Rakshas' verstehen; wieder andere denken an die vier Kasten und an die Nishāda's als fünfte; und da ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 225-226.: 12. prāna-ādayo, vākya-ēeshāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Zweiter Pāda/Zweites Adhikaranam/3. tan manah prāna', uttarāt [Philosophie]

3. tan manaḥ prāṇa', uttarāt dann das Manas in ... ... Funktion die Rede, oder von einem Eingehen des Trägers der Funktion? – Man könnte denken, ›dass hier ein Eingehen des Trägers der Funktion anzunehmen sei, weil damit ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 716-717.: 3. tan manah prāna', uttarāt

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Elftes Kapitel (63. Gegenstand) [Philosophie]

Elftes Kapitel (63. Gegenstand). Schuldeneinziehung. Ein Monatszins von 1 1 ... ... das Kauṭ. oft gebraucht, bedeutet bei ihm niederdrücken, abstrafen. Freilich läßt sich schwer denken, daß gerade bei der Kriminaljustiz solche Schonung geübt worden wäre. Sham. liest ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 274-280.: Elftes Kapitel (63. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Erstes Kapitel (98–99. Gegenstand) [Philosophie]

... und aus dem Stillstand in die Zunahme erhoffen. Oder wenn er denken sollte: »Durch Frieden auf der einen Seite werde ich meine eigenen Unternehmungen ... ... sein oder werden? Sehr natürlicherweise oft einer seiner Feinde. Ferner: »Wenn er denken sollte: ›Durch Frieden auf der einen Seite ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 406-411.: Erstes Kapitel (98–99. Gegenstand)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Siebzehntes Adhikaranam/43. anēo, nānā-vyapadeēād [Philosophie]

... so fragt sich, ob ihre Verbindung zu denken ist wie die zwischen dem Herrn und dem Diener oder wie die zwischen ... ... man annehmen, dass ›die Verbindung zwischen Gott und Seele in dieser Art zu denken sei‹. – Hierauf antwortet der Lehrer: »ein Teil«, d.h. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 432-433.: 43. anēo, nānā-vyapadeēād
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon