Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Achtes Adhikaranam/16. âtma-grihîtir itaravad uttarât [Philosophie]

... Bestimmung, beigelegt wird, so mag man hier an einen mit Unterschieden behafteten Âtman denken; an unserer Stelle aber ergiebt sich auch aus dem weiter Folgenden eine Bestimmung, welche nur an den höchsten Âtman zu denken erlaubt, sofern es weiter heisst: »er beabsichtigte: ich will ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 569-571.: 16. âtma-grihîtir itaravad uttarât

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Sechzehntes Kapitel (68. Gegenstand) [Philosophie]

Sechzehntes Kapitel (68. Gegenstand). Verkauf ohne Eigentumsrecht. Eigentumsrecht. Die ... ... der ihm den Gegenstand verkauft hat«. Schöner könnte man sich es ja gar nicht denken in dieser bestmöglichen aller Welten! Auf unseren letzten Fall freilich geht Yājñ. gar ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 297-302.: Sechzehntes Kapitel (68. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Sechstes Kapitel (24. Gegenstand) [Philosophie]

Sechstes Kapitel (24. Gegenstand). Die Erhebung der Einkünfte durch den Obereinnehmer. ... ... es Sham., Gaṇ. und andere fassen. Sonst ließe sich auch an eine Königsära denken. 15 Vyushṭa, über das Sham. eine gelehrte ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 80-86.: Sechstes Kapitel (24. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Sechstes Kapitel (111.-112. Gegenstand) [Philosophie]

... Fall möge er ein Bündnis mit ausbedungener Gegend eingehen. Oder er mag denken: »Der andere wird während der regnerischen oder der heißen oder der kalten ... ... besonderen Fall gehe er ein Bündnis mit ausbedungener Zeit ein. Oder er mag denken: »Der andere wird eine Sache ausführen, die rückgängig gemacht ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 429-436.: Sechstes Kapitel (111.-112. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Einundzwanzigstes Kapitel (18. Gegenstand) [Philosophie]

Einundzwanzigstes Kapitel (18. Gegenstand). Vom Schutz der Person des Königs. ... ... das des Königs befestigt sein? Man muß sich da wohl das zweite als beladen denken. Ginge dies unter, dann könnte es leicht das des Fürsten gefährden. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 53-57.: Einundzwanzigstes Kapitel (18. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Achtzehntes Kapitel (124.-126. Kapitel) [Philosophie]

Achtzehntes Kapitel (124.–126. Kapitel). Verfahren gegen den Mittelfürsten, den Unbeteiligten ... ... dem Feinde widerstehen kann«. Da müßte man also wohl an die drei »Kräfte« denken. D. h. er helfe ihm mit klugem Rate, mit Geld oder Truppen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 485-491.: Achtzehntes Kapitel (124.-126. Kapitel)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Neunzehntes Kapitel (73. Gegenstand) [Philosophie]

Neunzehntes Kapitel (73. Gegenstand). Tätliche Beleidigungen (Realinjurien). Tätliche Beleidigung ... ... 225, 6. Sonst möchte man an ein freilich unbelegtes bhujana Verdrehung, Verrenkung denken. Netrabhedana bezieht sich nur auf ein Auge, wie 225, 17 zeigt. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 306-309.: Neunzehntes Kapitel (73. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Siebentes Adhikaranam/14. âdhyânâya, prayojana-abhâvât [Philosophie]

14. âdhyânâya, prayojana-abhâvât zum Zwecke der Meditation, weil kein ... ... nur der ist, den Geist als höher als alle Vorhergenannten hinzustellen? – Man könnte denken, ›dass alle die Genannten, eines immer höher als das andere, hingestellt werden ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 567-568.: 14. âdhyânâya, prayojana-abhâvât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Viertes Adhikaranam/15. sukha-viçishta-abhidhânâd eva ca [Philosophie]

15. sukha-viçishṭa-abhidhânâd eva ca auch schon wegen seiner ... ... »Lust« [nicht an diese als Qualität, sondern] an den Träger der Qualität denken soll. In dieser Weise also wird zu Anfang der Stelle das Brahman »als ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 104-106.: 15. sukha-viçishta-abhidhânâd eva ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Siebentes Adhikaranam/28. sâkshâd api avirodham Jaiminih [Philosophie]

28. sâkshâd api avirodhaṃ Jaiminiḥ auch wenn geradezu, sei ... ... des Vorhergehenden und des Nachfolgenden fest, dass man an den höchsten Âtman zu denken hat, so wird sich auch das Wort Vaiçvânara in irgend einer Weise ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 125-126.: 28. sâkshâd api avirodham Jaiminih

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Erster Pâda/Achtes Adhikaranam/12. â-prâyanât, tatra api hi drishtam [Philosophie]

12. â-prâyaṇât, tatra api hi dṛishṭam ... ... ihm nach« (Bṛih. 4, 4, 2); – »womit sich sein Denken beschäftigt, damit gehet [der Sterbende] ein in den Prâṇa, und der ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 702-703.: 12. â-prâyanât, tatra api hi drishtam

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Zweiter Pâda/Fünftes Adhikaranam/8. tad â-apîteh, samsâra-vyapadeçat [Philosophie]

8. tad â-apîteḥ, saṃsâra-vyapadeçat dieser bis zum ... ... in der höchsten Gottheit; denn weil dasselbe aus ihr entsprungen ist, lässt sich dies denken; nämlich der Ursprung alles Entstandenen, körperlich Gewordenen, ist, wie wir festgestellt haben ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 721.: 8. tad â-apîteh, samsâra-vyapadeçat

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Siebzehntes Adhikaranam/46. prakâça-âdivan na evam parah [Philosophie]

46. prakâça-âdivan na evaṃ paraḥ wie das Licht ... ... und allein die ewige Geistigkeit selbst ist! Es ist also nicht daran zu denken, dass die vollkommene Erkenntnis zum Unglücke führte. Noch bringt das Sûtram einen ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 434-436.: 46. prakâça-âdivan na evam parah

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand) [Philosophie]

... Parias, Barbaren und Wilde in diesen Beschäftigungen denken dürfen. 9 Das »andere« ist bei Kauṭ. 61 ... ... am natürlichsten Mahlzeit. Immerhin wäre es möglich, da an die Tagesration zu denken. Nach Bṛ. XXV, 67ff. soll der König, dem das Gut ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 137-146.: Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Dreißigstes Kapitel (47. Gegenstand) [Philosophie]

Dreißigstes Kapitel (47. Gegenstand). Der Pferdeaufseher. Der Pferdeaufseher soll die ... ... Sham., Stein und Gaṇ. verstehen. Möglich wäre es auch, an die Tage zu denken, in denen zwei Jahreszeiten zusammenstoßen, was bald in der lichten, bald in ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 209-216.: Dreißigstes Kapitel (47. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand). Begriffsbestimmung gültiger Zivilhandlungen. (Allgemeine) ... ... christliche Kirchenvater gemacht. Aber weit besser wird es sein, an einen schlußfolgernden Beweisgrund zu denken. Wegen des Augenscheins, wie wenn man z.B. den Brandstifter mit dem ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 237-242.: Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand) [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand). Der Goldaufseher in der Edelmetallschmiede. Der ... ... nur als Saft, Flüssigkeit, namentlich Goldflüssigkeit verstanden werden. Sodann läßt es sich nicht denken, daß Gold durch doppelten Anstrich von Eisen, selbst wenn Quecksilber beigemischt ist, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 122-129.: Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Neunzehntes Kapitel (37. Gegenstand) [Philosophie]

Neunzehntes Kapitel (37. Gegenstand). Eichung von Wagen und Maßen. ... ... Erde hinein, 4 hasta emporragend. Oben darüber müssen wir uns offenbar einen Verbindungsbalken denken, an dem der Wagbalken befestigt wird. Danach schiene es, als solle man ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 157-162.: Neunzehntes Kapitel (37. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Achtzehntes Kapitel (36. Gegenstand) [Philosophie]

Achtzehntes Kapitel (36. Gegenstand). Der Aufseher der Waffenkammer. Der Aufseher ... ... 15 f.; 117, 1 ff.). Danach wäre eher an das Abgeschossene selber zu denken, an »das, was man aufschlagen macht«, das »was aufgerissen wird« oder ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 153-157.: Achtzehntes Kapitel (36. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Drittes Adhikaranam/17. aparigrahâc ca atyantam anapekshâ [Philosophie]

17. aparigrahâc ca atyantam anapekshâ auch wegen der Nichtannahme [verdient ... ... die sich, wie es scheint, unser Autor nur als einen Austausch des Raumes zu denken vermag] zwischen Substanz und Qualitäten in Widerspruch. Oder soll man unter der Nicht ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 340-345.: 17. aparigrahâc ca atyantam anapekshâ
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon