Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Vorwort zur ersten Auflage [Philosophie]

Vorwort zur ersten Auflage. Für die nachfolgende Darstellung der Sâmkhya-Philosophie habe ich ... ... lernen durchaus nicht die Individualität des indischen Volkes erkennen, wenn wir seine Sprache, sein Denken und Forschen nur immer als Analogon oder als Komplement der griechischen und römischen Welt ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 5-7.: Vorwort zur ersten Auflage

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Vorwort zur fünften Auflage [Philosophie]

Vorwort zur fünften Auflage. Zur vorliegenden 5. Auflage habe ich nichts ... ... machen können; an eine kritische Ausgabe des Originaltextes ist also immer noch nicht zu denken. Ich verweise aber auf die Arbeiten von H. Jacobi (SBA 1911, ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. V5-VI6.: Vorwort zur fünften Auflage
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... nicht anders als im siṇhalesischen Teufelsfratzenstil denken konnte. Daher redet er ungefähr so aufschlußreich wie, nach SWIFT, ... ... brauchte seinen Geist nicht besonders anzustrengen oder gar an unser entscheidendes Gegenstück oben zu denken um auf die rechte Spur zu kommen ... ... Nase, die Zunge, den Leib, hat das Denken, man erkennt mit dem Denken die Dinge, aber Willensreiz besteht nicht mehr ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/17. Das Zorn-Kapitel [Philosophie]

XVII Das Zorn-Kapitel 221 Den Zorn ... ... Rede bleibe treu. 233 Des Herzens Ungestüm halt' an, Im Denken sei du wohlbezähmt; Verlasse bösen Sinnens Pfad, Dem guten Denken bleibe treu. 234 Die Weisen, welche wohlbezähmt In Taten ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 665-667.: 17. Das Zorn-Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... An dadrughnādi, TRENCKNER, Pāli Miscellany p. 59, ist nicht zu denken. 449 Ein Leben wie Bakkulo hat der ... ... man läßt (die Hinzurichtenden, patavadhā) an das eilige Schwinden ihrer Lebensfrist denken, d.h., wie Asoko des näheren ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/25. Das Mönch-Kapitel [Philosophie]

XXV Das Mönch-Kapitel 360 Beim Sehn behüten sich ist ... ... Beim Fühlen hüten sich ist gut, Gut, sich behüten beim Gespräch, Beim Denken hüten sich ist gut, Gut, überall behüten sich: Ein Mönch, der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 690-694.: 25. Das Mönch-Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Achtes Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel. 1. So lässt er sie sieben Schritte nach Norden ... ... Schulter ihr Herz und spricht: »In meinen Willen lege ich dein Herz, meinem Denken gemäss sei dein Denken. Meine Rede nimm aufmerksamen Geistes an; Prajâpati verbinde dich mir.« 9. ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 18-21.: Achtes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Fünftes Kapitel [Philosophie]

... 69 sind:) 1. Gedachtes, 2. Denken, 3. Beabsichtigtes, 4. Absicht, 5. Erkanntes, 6. Erkenntniss, ... ... .: wie Prajâpati dem Indra die Siegessprüche gab, so möge er mir Gedachtes, Denken u.s.w. verleihen. 70 Die Kräfte ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 12-16.: Fünftes Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/42. Rein [Philosophie]

Viertes Bruchstück Rein Achter Stück Ein Anhänger: 788 ... ... anders kann der Priester achten Reinheit Als wie beim Sehn und Hören, Handeln, Denken; Bei gut und böse nimmer wer benetzt wird, Sich selber lassen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 184-186.: 42. Rein

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/43. Allwahr [Philosophie]

Fünftes Bruchstück Allwahr Achter Stück 796 Allwahr sich ... ... ein Schatz erscheint ihm aufgestiegen, Als wie beim Sehn und Hören, Handeln, Denken: Gar hastig eilt er gleich danach zu haschen, Verächtlich will ihn ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 186-188.: 43. Allwahr

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/50. Auszug 1 [Philosophie]

Zwölftes Bruchstück Auszug I Ein Anhänger: 878 ... ... ein Doppelding bekennt man. 887 Beim Sehn und Hören und beim Handeln, Denken Hinein sich pflanzen, scheel umher dann blicken, Nach Willkür auserlesen, Beifall ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 204-207.: 50. Auszug 1

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Dreizehntes Kapitel [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel. 1. Nun folgt das Eintreten in den Gerichtshof. ... ... Verse dieses Kapitels sind sämmtlich so verdorben, dass ich an eine sichere Uebersetzung nicht denken kann. 105 Vielleicht soll dies heissen: »Lass den ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 105-106.: Dreizehntes Kapitel

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vorrede [Philosophie]

... so weit bis jetzt zu erkennen – keinen Einfluss auf ihr Glauben und Denken irgendwoher empfangen, und als die Stürme der griechischen, skythischen, mohammedanischen und ... ... einer Übersetzung, deren Treue die Sanskritgelehrten prüfen mögen, deren Klarheit, wie wir denken, in keiner Zeile des Buches etwas zu wünschen übrig lässt ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. V5-XVI16.: Vorrede

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/47. Magandiyo [Philosophie]

Neuntes Bruchstück Māgandiyo Der Herr: 835 Wohl sah ... ... der drei Maße mehr sich kümmern, Und nicht an gleich noch besser mag man denken. 843 Als »wahr« soll was der Heilgewordne richten, Soll ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 194-197.: 47. Magandiyo

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Zweites Buch: Die Kennzeichen/Erstes Kapitel [Philosophie]

... 49 ?« »Nein, Grosskönig, Denken und Einsicht sind zweierlei. Denken tun auch die Ziegen, Schafe, Ochsen, ... ... , Meister, hat das ernste Denken die Wiederholung als Merkmal?« »Wo ernstes Denken aufkommt, o Grosskönig, da ruft es einem die Gegensätze des ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 10-34.: Erstes Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/3. Das Nashorn [Philosophie]

Drittes Bruchstück Das Nashorn 35 Sich aller, die lebendig ... ... . 69 In sich bestanden, keiner Schauung widerstehn, Beständig so zu denken aus die Dinge: Bis Elend offenbar dann wird an jedem, Allein nur ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 13-20.: 3. Das Nashorn

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Erstes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

[Kommentare] 1. Atha, zunächst, bedeutet nach dem Upaskâra ... ... muss. Gegenstand dagegen bedeutet im Allgemeinen das, was der Empfindung, der Wahrnehmung, dem Denken u.s.w. vorliegt, und näher etwas ausser dem Subjekte Liegendes und ihm ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 309-328.: [Kommentare]

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Zweites Buch: Die Kennzeichen/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel. 1. Der König sprach: »Meister Nāgasena, was ... ... infolge der Gestalten entsteht Sehbewusstsein, und mit ihm zugleich entstehen Berührung, Gefühl, Vorstellung, Denken, Abstraktion, Gemeinsinn ›Lebenskraft‹), Aufmerksamkeit 106 . Ein inneres Prinzip ist ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 51-73.: Drittes Kapitel

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Zweites Buch: Die Kennzeichen/Zweites Kapitel [Philosophie]

... das Feuer dadurch gelöscht worden: würden da wohl, Grosskönig, die Leute daran denken, noch weiter mit den Töpfen zu hantieren?« »Nein, Meister. Sie ... ... seine fünf Speere geworfen hat und nachdem das feindliche Heer geschlagen ist, daran denken, nochmals die fünf Wurfspiesse zu gebrauchen?« »Nein, Meister ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 34-51.: Zweites Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/1. Die Schlange [Philosophie]

... 9 Zurück nicht denken, denken nicht voraus, ›Dies Ganze gilt nicht wirklich‹ hat ... ... hüpft. 11 Zurück nicht denken, denken nicht voraus, ›Dies Ganze gilt nicht wirklich‹ ... ... alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft. 12 Zurück nicht denken, denken nicht voraus, ›Dies Ganze ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 7-9.: 1. Die Schlange
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon