Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/1. ānumānikam api ekeshām, iti cen, na! [Philosophie]

... verharren; aber auch das Manas, da es dem Denken und Wollen (vikalpa) der Sinnendinge zugewendet ist, soll man, in der Erkenntnis, dass dieses Denken und Wollen ein sündliches ist, niederhalten in der durch das ... ... hier an die von den Gegnern aufgestellte Urmaterie zu denken keine Veranlassung vorliegt.

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 202-207.: 1. ānumānikam api ekeshām, iti cen, na!

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Zweiter Pāda/Drittes Adhikaranam/4. so 'dhyakshe, tad-upagama-ādibhyah [Philosophie]

4. so 'dhyakshe, tad-upagama-ādibhyaḥ er in dem ... ... in dem Käfige des Leibes und der Organe waltende individuelle Seele. – Man könnte denken, ›dass der Eingang so sei, wie ihn die Worte »der Prāṇa ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 717-718.: 4. so 'dhyakshe, tad-upagama-ādibhyah

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Zweiter Pāda/Erstes Adhikaranam/5. anyatra-abhāvāc ca na trina-ādi-vat [Philosophie]

5. anyatra-abhāvāc ca na tṛiṇa-ādi-vat weil ... ... ihrer Natur begründete Umwandlung der Urmaterie ähnlich wie bei dem Grase u.s.w. denken könnte, wenn sich zeigte, dass mit dem Grase u.s.w. wirklich ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 322-323.: 5. anyatra-abhāvāc ca na trina-ādi-vat

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Dritter Pāda/Fünftes Adhikaranam/14. na ca kārye pratipatti-abhisamdhih [Philosophie]

14. ›na ca kārye pratipatti-abhisaṃdhiḥ‹ ›noch auch ... ... . 4, 4, 6), verbietet es, an ein Hingehen zum höhern Brahman zu denken. Das haben wir erörtert bei [dem Sūtram 4, 2, 13] »offenbar ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 742-750.: 14. na ca kārye pratipatti-abhisamdhih

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Sechstes bis siebentes Kapitel (3. Gegenstand) [Philosophie]

Sechstes bis siebentes Kapitel (3. Gegenstand). Die Besiegung der Sinne (Die Ausstoßung ... ... Möglich wäre es freilich, an die Unterrichtung des Volkes, also ans »Schulwesen« zu denken, wobei dann natürlich nicht eine allgemeine Volksbildung in unserem Sinne gemeint wäre. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 7-9.: Sechstes bis siebentes Kapitel (3. Gegenstand)

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sāmkhya-Philosophie/II. Die allgemein-indischen Bestandteile des Systems/1. Der Samsāra und die Macht der Tat [Philosophie]

... von Kapila nicht durch einen allzugroßen Zeitraum getrennt denken dürfen, hat sicher schon der letztere diese indischste aller indischen Ideen als ... ... in Indien eine heitere Lebensanschauung, in der wir keinerlei Keime der späteren, das Denken des ganzen Volkes beherrschenden und bedrückenden Vorstellung wahrnehmen 6 ; man empfand das ...

Volltext Philosophie: Die Sāṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 232-242.: 1. Der Samsāra und die Macht der Tat

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Zweiter Pāda/Sechstes Adhikaranam/21. adriēyatva-ādi-gunako, dharma-ukteh [Philosophie]

21. adṛiēyatva-ādi-guṇako, dharma-ukteḥ der mit ... ... verstehen ist, oder die verkörperte Seele, oder vielmehr der höchste Gott? Man könnte denken, dass es das Richtige sei, ›hier unter dem Mutterschosse der Wesen die ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 112-116.: 21. adriēyatva-ādi-gunako, dharma-ukteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Vierter Pāda/Zweites Adhikaranam/6. hasta-ādayas tu; sthite, 'to na evam [Philosophie]

... Aha kāra (Ich-Bewusstsein) und Cittam (Denken) aufgefasst wird. Dem entsprechend zählt auch die Schrift die mannigfaltigen Funktionen desselben ... ... gespeist worden«, so ist es richtig, an den ganzen Strom aller Brahmanen zu denken, denn das bedeutet das Wort »alle«; und nur weil es unmöglich ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 450-453.: 6. hasta-ādayas tu; sthite, 'to na evam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Vierter Pāda/Fünftes Adhikaranam/12. pańca-vrittir mano-vad vyapadiēyate [Philosophie]

12. pańca-vṛittir mano-vad vyapadiēyate als fünf Funktionen habend ... ... den Ton u.s.w. als Objekt haben. Man kann nicht wohl an diejenigen denken, welche in der Stelle: »Verlangen, Entscheidung« u.s.w. (Bṛ ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 458-459.: 12. pańca-vrittir mano-vad vyapadiēyate

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Sechstes Adhikaranam/19. uttarāc, ced, āvir-bhūta-svarūpas tu [Philosophie]

... die Wahrnehmung dem widerstreitet. Denn Sehen, Hören, Denken und Erkennen, das ist die Natur der individuellen Seele, und diese tritt ... ... Brahman als Prädikat in demselben Satze verbunden vorkommen. Auch darf man nicht etwa denken, dass hier von dem im Auge gesehenen Spiegelbilde die Rede ... ... 10, 1), darf man nicht an einen andern denken als an den das erste Mal aufgezeigten sehenden Geist ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 154-160.: 19. uttarāc, ced, āvir-bhūta-svarūpas tu

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Fünftes Adhikaranam/6. āditya-ādi-matayaē ca anga', upapatteh [Philosophie]

6. āditya-ādi-matayaē ca a ga', upapatteḥ und [ ... ... Udgītha, oder den Udgītha u.s.w. als die Sonne anzuschauen. Man könnte denken, ›die Sache sei unbestimmt, weil ein Grund, sie zu bestimmen, nicht ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 697-700.: 6. āditya-ādi-matayaē ca anga', upapatteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Sechstes Adhikaranam/22. prakrita-etāvattvam hi pratishedhati [Philosophie]

... es ist nicht so« passen. Durch die eine Negation, so könnte man denken, wird die zur Weltausbreitung gehörige Erscheinungsform negiert, und durch die andere dasjenige ... ... (vīpsā) vorliegt, welche besagt, dass Brahman alles, was man sich nur denken kann, nicht ist. Denn bei einer auf eine bestimmte ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 532-536.: 22. prakrita-etāvattvam hi pratishedhati

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Fünfzehntes Adhikaranam/26. hānau tu, upāyana-ēabda-ēeshatvāt [Philosophie]

... wo bloss das Wort vom Loslassen vorkommt, das Übernehmen als seine Folge zu denken. Denn wenn behauptet wurde, dass die Ergänzung, weil sie in dem ... ... Verherrlichung [des Wissens] willen bei dem Loslassen an ein ihm folgendes Übernehmen zu denken habe; würde es sich hingegen um eine Zusammenfassung von [ ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 587-591.: 26. hānau tu, upāyana-ēabda-ēeshatvāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Elftes Adhikaranam/31. jīva-mukhyaprāna-lingān na, iti cen, na! [Philosophie]

31. jīva-mukhyaprāṇa-li gān na, iti cen? na! ... ... a, sei es an eines von beiden, sei es an beide zugleich, zu denken, nicht aber an das Brahman.‹ Auf diese Einwendung heisst es [im ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 81-85.: 31. jīva-mukhyaprāna-lingān na, iti cen, na!

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Zweites Adhikaranam/3. ātmā, iti tu upagacchanti grāhayanti ca [Philosophie]

3. ātmā, iti tu upagacchanti grāhayanti ca als den Ātman ... ... sollte, oder aber es ist im entgegengesetzten Falle uneigentlich zu fassen, so könnte man denken. – Angenommen also, ›der Ātman sei nicht als das eigene Ich aufzufassen; ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 691-693.: 3. ātmā, iti tu upagacchanti grāhayanti ca

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Zehntes Adhikaranam/14. itarasya api evam asamēleshah, pāte tu [Philosophie]

14. itarasya api evam asaṃēleshaḥ, pāte tu ebenso auch ... ... ? Dieses wird doch von der Schrift befohlen und kann, so könnte man denken, der gleichfalls aus der Schrift stammenden Erkenntnis [des Ātman] nicht widerstreiten. Um ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 706-707.: 14. itarasya api evam asamēleshah, pāte tu

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand) [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand). Würfelspiel. Tierkämpfe mit Wetten. Vermischtes ... ... In Indien gilt dies sogar auf religiösem Gebiet. Sogar mit dem für das indische Denken und Fühlen Allerschlimmsten, ja im Grunde einzig Schlimmen: mit der Antastung des Kastengebäudes ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 309-314.: Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Erstes Adhikaranam/6. pratijńā-ahānir avyatirekāc, chabdebhyah [Philosophie]

... Erfüllung jener Verheissung nur in dem Sinne zu denken ist, in welchem das Produkt nicht über den Urstoff, aus dem es ... ... so aufzufassen, dass dabei wie bei Menschenwerken an Irrtum, Täuschung oder Betrug zu denken wäre. Es enthält aber die Stelle: »eines nur und ohne ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 384-388.: 6. pratijńā-ahānir avyatirekāc, chabdebhyah

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Einunddreißigstes Kapitel (48. Gegenstand) [Philosophie]

Einunddreißigstes Kapitel (48. Gegenstand). Der Elefantenaufseher. Der Elefantenaufseher hat zu ... ... hören doch oft von gefangenen weiblichen Elefanten; auch ließe sich schon von vornherein nicht denken, daß nur die Elefantenbullen genommen worden wären. Gaṇ. hat also, obwohl ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 216-219.: Einunddreißigstes Kapitel (48. Gegenstand)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Elftes Adhikaranam/15. anārabdha-kārye eva tu pūrve, tad-avadheh [Philosophie]

15. anārabdha-kārye eva tu pūrve, tad-avadheḥ die frühern ... ... deren Frucht noch nicht begonnen hat? das ist jetzt die Frage. – Man könnte denken, ›weil es heisst: »er überwältigt beide« (Bṛih. 4, 4 ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 707-709.: 15. anārabdha-kārye eva tu pūrve, tad-avadheh
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon