Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Drittes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

... auf das zu Beweisende zu richten, und dadurch an eine mögliche Antithesis denken zu lassen. Hiernach ist die Thesis das Erste, und erst das Zweite ... ... Form nach aber nicht. Die beiden Obersätze sind in einen zusammengefasst; aber beim Denken wird er zuerst nothwendig in zwei Sätze getrennt; ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 363-387.: [Kommentare]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Drittes Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

... Dies ist aber kein Mittel, um das Denken der Seele herbeizuführen. Deshalb wird gesagt: »es findet kein Unterschied Statt«. ... ... nicht aber durch eine Methode des Denkens; deshalb ist dies Lehrsystem, welches das Denken als nothwendig voraussetzt, kein Lehrsystem. U. 9. In den ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 386-400.: [Kommentare] [2]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Siebentes Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

[Kommentare] [2] 1. Weil die Grösse die offenbare ... ... Begriffs der Ferne. Alles ist (hier) wie bei der Zerstörung der Zweiheit zu denken. 2. Auch durch die Zerstörung der nicht-inhärenten Ursache, wie folgt: ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442, S. 400-416.: [Kommentare] [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Neuner-Bruchstück [Philosophie]

Das Neuner-Bruchstück Bhūto 518 Wenn Alterqual und Sterbequal der ... ... Wonnen, wie sie höher keiner kürt. 525 Wenn ohne Dünken, ohne Denken, unbeschwert, In Bergesgründen, Bergesgrüften schweifend hin, Der Furcht entgangen wie dem ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 381-383.: Das Neuner-Bruchstück

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/2. Die Buddhi [Philosophie]

... der Sitz sämtlicher früheren Eindrücke, die unserm Denken und Handeln die Richtung anweisen, und damit auch des Gedächtnisses ist 10 ... ... 64, II. 43, Mahâd. zu III. 26, 74. Da das Denken (manana) alle Funktionen der Buddhi in sich begreift, wird diese ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 307-311.: 2. Die Buddhi

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Drittes Buch: Zweifel und Lösungen/Siebentes Kapitel [Philosophie]

Siebentes Kapitel. 2. Der König sprach: »Meister Nāgasena, ihr ... ... die Berührung, dieses das Gefühl, dieses die Vorstellung, dieses das Wollen, dieses das Denken 159 ‹.« »Gib mir ein Gleichnis.« »Stelle dir vor, ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 85-95.: Siebentes Kapitel

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Dritter Abschnitt: Die Sinne [Philosophie]

Dritter Abschnitt. Die Sinne. Frage: In dem sūtra wird gelehrt ... ... Unterscheidung der zwölf Glieder ist nicht. Ferner: Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen, Denken, der Ton und der Hörer sollen in diesem Sinne erkannt werden: alles zusammen ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 19-22.: Dritter Abschnitt: Die Sinne

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/2. Die Urmaterie [Philosophie]

2. Die Urmaterie. Die Welt der Erscheinungen befindet sich in einem ... ... verwundert war, wieder Äther für âkâśa zu finden. Was soll man sich darunter denken? Ich glaube, daß ich das Richtige getroffen, wenn ich in meinen Übersetzungen ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 266-272.: 2. Die Urmaterie

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zwanziger-Bruchstück [Philosophie]

... Wer nun bei diesen Dingen da Sein Denken nicht beherrschen kann, Dem hängt sich Leiden an als Last ... ... bersten aus! 754 Des eiteln Wissens Übermut Macht scharf das Denken, scharf das Wort: Getroffen zagt' ich zitterhaft, Dem Blatte ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 414-454.: Das Zwanziger-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zwanziger-Bruchstück [2] [Philosophie]

Das Zwanziger-Bruchstück Ambapālī 252 Dunkel schwellend, schwere Fülle ... ... rein, Und was sie reden, das ist wahr, Und was sie denken, das ist echt: Asketen hab' ich darum lieb. 278 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 565-587.: Das Zwanziger-Bruchstück [2]

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebzehnter Abschnitt: Die Tat [Philosophie]

... Ferner: Der große Weise lehrt zweierlei Tat (karma): Denken und durch Denken entstanden. Diese Tat wird im einzelnen verschiedentlich getrennt gelehrt. ... ... Tat (karma) ist zweifach: das eine ist Denken, das andere durch Denken entstanden. Diese zwei karmas (sind) wie ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 102-113.: Siebzehnter Abschnitt: Die Tat

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Samyuttaka-Nikayo/»Wahnheim« [Philosophie]

III. Bd., XXII. Thls. 29.-33. Suttas. »Wahnheim« ... ... oder verbrennte, oder sonst nach Belieben damit schaltete: würdet ihr da wohl denken: ›Uns trägt der Mann weg, oder verbrennt er, oder schaltet sonst nach ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 930-933.: »Wahnheim«

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Achtzehnter Abschnitt: Die Objekte [Philosophie]

... und Taten (karma) vergehen, heißt es: Denken (citta) erreicht Erlösung (mokṣa). Diese kleśas und karmas sind ausnahmslos ... ... (und) des Wortes. Es vernichtet alle Verstandes-Wirkung (citta-saṃskāra). Denken (citta) entsteht bedingt durch Annehmen (upādāna) von Eigenschaften (lakṣaṇ ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 113-123.: Achtzehnter Abschnitt: Die Objekte

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/1. Kapitel/1. Übersicht über das Buch [Philosophie]

§ 1. Übersicht über das Buch. Das Kāmasūtram des Vātsyāyana ist ... ... gleich wertlos: nicht alle, die sich in den Lehrbüchern über Heilkunde usw. auskennen, denken nun auch an bekömmliches Essen usw. Darum haben diejenigen ihre Förderung dem Lehrbuche ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 3-13.: 1. Übersicht über das Buch

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/3. Kapitel/3. Die Darlegung des Wissens [Philosophie]

§ 3. Die Darlegung des Wissens. So folgt nun für die ... ... Erhaltung des Vermögens gewährleistet wird; Logik aber, weil sie zur Erkenntnis über das philosophische Denken verhilft. »Ohne die richtigen Zeitpunkte« für das Studium dieser Hauptsachen, einer jeden ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 37-57.: 3. Die Darlegung des Wissens

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Zwanzigster Abschnitt: Grund und Folge [Philosophie]

Zwanzigster Abschnitt. Grund und Folge. Frage: (In) der Gegenwart ... ... mit dem Auge zu sehen, oder Nicht-Erscheinung (arūpa), dann wäre sie durch Denken zu erkennen. Aber tatsächlich ist im Zusammensein Frucht nicht zu erreichen. Deshalb » ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 126-133.: Zwanzigster Abschnitt: Grund und Folge

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/1. Teil. Buch der Urart/1. Rede. Urart [Philosophie]

... Erde denken, nicht an die Erde denken, nicht über die Erde denken, nicht denken ›Mein ist die Erde‹, sich der Erde nicht ... ... denken, nicht an das All denken, nicht über das All denken, nicht denken ›Mein ist das All‹, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 5-11.: 1. Rede. Urart

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/I. Die Seele an sich/3. Das Wesen der Seele [Philosophie]

... Vedânta-Philosophie lehrt, daß die Seele ihrer Natur nach Sein, Denken und Wonne (sac-cid-ânanda) sei; aber das ist ein ... ... Wesen der Seele nicht an; denn einunddasselbe Ding kann nicht beides, Wonne und Denken, sein, da rein geistiges Wesen und Wonnenatur ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 358-364.: 3. Das Wesen der Seele

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/99. Rede. Subho [Philosophie]

Neunte Rede Subho Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... , verlockt, geblendet, anheimgefallen, ohne das Elend zu sehn, ohne an Entrinnung zu denken, hingegeben. Daß der etwa ein überirdisches, reiches Heiltum der Wissensklarheit verstehn oder ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 759-769.: 99. Rede. Subho

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/16. Rede. Zur Erlöschung [Philosophie]

... Sorgfalt sorgen sie, In solcher Andacht denken sein Und hüten sie gar liebreich ihn, Gleichwie die Mutter ... ... , und ich wußte nicht links und nicht rechts und konnte an nichts mehr denken, bei den Beschwerden des Erhabenen; aber ich hatte, o Herr, eben ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 230-301.: 16. Rede. Zur Erlöschung
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon