Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/24. Rede. Patikaputto [Philosophie]

... ›Wie beschaffen ist aber, ihr Ehrwürdigen, die Lehre vom Ursprung im Denken als Voranfang, die ihr aufstellt?‹ An dieser Frage sind sie vorbeigegangen ... ... darüber hinaus aber nicht sich erinnert. Der sagt sich nun: »Aus dem Denken entsprossen ist das Selbst und die Welt. Und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 427-446.: 24. Rede. Patikaputto

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Dritter Teil: Über den Verkehr mit Mädchen/5. Kapitel/31. Die Hochzeitsfeier [Philosophie]

§ 31. Die Hochzeitsfeier. Die auf solche Weise Gewonnene und zur ... ... aufgeben und einem andern, reichen, an Tugenden armen nachjagen.‹ – Indem sie denken: »Dieser entspricht mir nicht«, entschließen sie sich »nach eigner Wahl«, nicht ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 283-289.: 31. Die Hochzeitsfeier

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/7. Teil. Buch der Mönche/68. Rede. Vor Nalakapanam [Philosophie]

... bekämpfen.« »Nicht doch, o Herr, denken wir vom Erhabenen also: ›Der Wahn, der besudelnde, Wiederdasein säende, ... ... dulden, eins mit Bedacht fliehn, und eins mit Bedacht bekämpfen‹, sondern also denken wir, o Herr, vom Erhabenen: ›Der Wahn, der besudelnde, Wiederdasein ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 496-503.: 68. Rede. Vor Nalakapanam

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/12. Teil. Buch der Reihe/117. Rede. Vierzigmächtig [Philosophie]

Siebente Rede Vierzigmächtig Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... Herzen, im wahnlosen Herzen, das sich auf heiligem Wege befindet, heiligen Weg vollendet, Denken und Bedenken, Nachsinnen, Greifen und Begreifen, geistiges Ausgestalten und Zwiegespräch ist: das ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 877-882.: 117. Rede. Vierzigmächtig

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/33. Rede. Übereinkunft [Philosophie]

Zehnte Rede Übereinkunft Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... Weisheit, weder kämpfende noch nichtkämpfende Weisheit. Noch andere drei Arten von Weisheit: in Denken bestandene Weisheit, in Hören bestandene Weisheit, in Vertiefung bestandene Weisheit. Dreierlei Waffen: ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 559-601.: 33. Rede. Übereinkunft

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Ausgang/Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen [Philosophie]

Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen 1 . Cf. Mhbhār. ... ... ausbrennen und nicht am Sichtbaren haften .... Aber sei es um den glühenden Stahl! Denken will ich nur dies: Vergänglich ist das Auge, vergänglich das Sichtbare. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 614-615,799-816.: Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/29. Rede. Befriedigend [Philosophie]

... Nicht von selbst entstehend und nicht aus einem anderen entstehend: aus dem Denken entsprungen ist Seele und Welt‹, oder: ›Ewig ist Wohl und Wehe‹, ... ... oder: ›Nicht von selbst entstehend, nicht aus einem anderen entstehend: aus dem Denken entsprungen ist Wohl und Wehe; dies nur ist ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 499-516.: 29. Rede. Befriedigend

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/8. Rede. Der Löwenruf [Philosophie]

... . Das aber gilt ihm als Bewährung in Denken. – Weiter sodann, Kassapo: in heiterer Ruhe verweilt er gleichmütig, einsichtig ... ... er die Weihe der dritten Schauung. Das aber gilt ihm als Bewährung in Denken. – Weiter sodann, Kassapo: nach Verwerfung der Freuden und Leiden, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 114-126.: 8. Rede. Der Löwenruf

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/12. Teil. Buch der Reihe/112. Rede. Sechs Erläutern [Philosophie]

... Säfte, der Leib und die Tastungen, das Denken und die Dinge: das sind, Brüder, die sechs Innen- und Außengebiete ... ... Ohr – bei der Nase – bei der Zunge – beim Leibe – beim Denken, Brüder, bei den Dingen, beim Denkbewußtsein, bei den durch das Denkbewußtsein ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 844-851.: 112. Rede. Sechs Erläutern

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/7. Die dreizehn Organe als Gesamtheit [Philosophie]

7. Die dreizehn Organe als Gesamtheit. Zwischen den äußeren Sinnen und ... ... die Seele als den im Innern des Palastes wohnenden und nach orientalischer Weise untätigen Herren denken. Dieses Gleichnis leitet uns auch zu der Vorstellung hinüber, durch welche die drei ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 323-327.: 7. Die dreizehn Organe als Gesamtheit

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/11. Teil. Buch der Götterlache/103. Rede. Vielleicht [Philosophie]

... und ihm zu sagen: ›Die Ehrwürdigen denken anders über den Sinn und anders über das Wort; das ... ... . Wenn ihr da nun merken solltet, ›Diese Ehrwürdigen denken wohl dem Sinne nach anders, dem Worte nach sind sie einig‹, so ... ... Mönch, der euch zutraulicher bedeuchte, aufzusuchen und ihm zu sagen: ›Die Ehrwürdigen denken wohl dem Sinne nach anders, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 794-799.: 103. Rede. Vielleicht

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/1. Kapitel/6. Darstellung des Liebesgenusses [Philosophie]

§ 6. Darstellung des Liebesgenusses nach Maß, Zeit und Temperament. Mit ... ... bei zwei Widdern, die von gleicher Art sind und an ein und dasselbe Ziel denken, welches im Kämpfen besteht, wird das Resultat, der Anprall, auch ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 99-122.: 6. Darstellung des Liebesgenusses

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/11. Teil. Buch der Götterlache/105. Rede. Sunakkhatto [Philosophie]

... , sich erlaubt hat mit dem Gedenken zu denken was ihm nicht bekommt, kann Gier sein Herz anschwellen lassen ... ... bekommt, erlaubte sich nicht mit dem Gedenken zu denken was ihm nicht bekommt. Und weil er sich nicht erlaubt hat mit ... ... tasten was ihm nicht bekommt, sich nicht erlaubt hat mit dem Gedenken zu denken was ihm nicht bekommt, kann Gier sein Herz nicht ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 806-814.: 105. Rede. Sunakkhatto

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/5. Teil. Zweites Buch der Paare/48. Rede. Vor Kosambi [Philosophie]

... hat, daß ich nicht klar und richtig denken und sehn kann?‹ Wenn ein Mönch, ihr Mönche, gierumsponnen ist, ... ... mir, die mein Herz derart umsponnen hätte, daß ich nicht klar und richtig denken und sehn könnte. Wohl empfänglich ist mein Sinn, die Wahrheiten zu fassen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 351-356.: 48. Rede. Vor Kosambi

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/9. Teil. Buch der Könige/87. Rede. Was einem Lieb ist [Philosophie]

... Wer wird da nur, o Herr, also denken: ›Was einem lieb ist gibt Wehe und Jammer, Leiden, Gram und ... ... von Liebem kommt.‹ – ›Wer wird da nur, o Herr, also denken: »Was einem lieb ist gibt Wehe und Jammer, Leiden, Gram und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 665-670.: 87. Rede. Was einem Lieb ist

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/12. Teil. Buch der Reihe/115. Rede. Viel der Artungen [Philosophie]

Fünfte Rede Viel der Artungen Das hab' ich gehört. Zu ... ... die Düfte, die Zunge und die Säfte, der Leib und die Tastungen, das Denken und die Dinge. Das sind, Ānando, die sechs Innen- und Außengebiete. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 869-875.: 115. Rede. Viel der Artungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/22. Rede. Die Pfeiler der Einsicht [Philosophie]

Neunte Rede Die Pfeiler der Einsicht Das hab' ich gehört. ... ... und kennt es wenn die aufgehobene Verbindung künftig nicht mehr erscheint. Er kennt das Denken und kennt die Dinge, und die Verbindung, die sich aus beiden ergibt, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 382-397.: 22. Rede. Die Pfeiler der Einsicht

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/1. Teil. Buch der Urart/9. Rede. Die rechte Erkenntnis [Philosophie]

Neunte Rede Die rechte Erkenntnis Das hab' ich gehört. Zu ... ... was ist der zur Auflösung von Bild und Begriff führende Pfad? Gefühl, Wahrnehmung, Denken, Berührung, Aufmerksamkeit, das nennt man, Brüder, Begriff. Die vier Hauptstoffe und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 49-60.: 9. Rede. Die rechte Erkenntnis

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/1. Rede. Das Priesternetz [Philosophie]

... Asketen und Priester gründen und stützen und das Denken als den Ursprung der Dinge bezeichnen, Seele und Welt als dem Denken entsprossen auslegen. Danach, ihr Mönche, bezeichnen jene Asketen und Priester das Denken als den Ursprung der Dinge, legen Seele und Welt als dem ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 3-35.: 1. Rede. Das Priesternetz

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/4. Die Evolution und Reabsorption der Welt [Philosophie]

4. Die Evolution und Reabsorption der Welt. Ist der Gleichgewichtszustand der ... ... der Materie befreit sind? Wenn diese Frage zu bejahen wäre – und man sollte denken, daß sie bejaht werden müsse, da sich ja die Zahl der unerlösten Seelen ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 284-292.: 4. Die Evolution und Reabsorption der Welt
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon