... ist, noch der Gatte, wenn die Gattin nicht willig ist. Durch gegenseitigen Haß werden sie frei. A4 Wenn aber der Mann wegen ... ... Fehler (dosha) beziehen, sondern auf die Entfremdung, den Verrat oder den Haß von seiten der Gattin. A8 ...
... Yakkho: 270 Begier und Haß, woher entstammen diese, Unlust und Lust und Angst, woher erwachsen die ... ... nach dem Vogel hinzuhaschen? Der Herr: 271 Begier und Haß, von hier entstammen diese, Unlust und Lust und Angst, von hier ...
... wird man erkennen: es ist Gier, Haß, Verblendung.« Antwort: Wenn durch die Verkehrtheiten von » ... ... den Verkehrtheiten »rein« (und) »unrein« entsteht Gier, Haß, Verblendung. Antwort: Erscheinung (rūpa), Ton (śabda), Geruch ... ... (daß) Gier (rāga) ist? Wenn Unreines nicht ist, was erzeugt denn Haß (dveṣa)? (XXIII. 12 ...
... ist Begierde und Lust. Die übrigen zwei (sind) auch so: wenn Haß (dveṣa) ist, ist der Haßerfüllte (dviṣṭa); wenn Verblendung ... ... nicht zusammen erreicht. (VI. 10.) Wie Leidenschaft, so sind auch Haß (dveṣa) und Verblendung (moha). Wie die drei ...
Neuntes Kapitel. Fortsetzung des vorigen; ferner über die Kaufleute und die dienende Classe ... ... ihr nehmen. 80. Eine Frau, die erhitzende Getränke trinkt, unsittlich handelt, Haß gegen ihren Herrn verräth, eine unheilbare Krankheit hat, Schadenfroh ist, ...
Zweites Kapitel. Ueber die Erziehung, oder die Priester-Classe und den ersten Stand ... ... als Mittel zur Glückseligkeit, den Herzen der Gerechten aufgedrückt ist, die immer von Haß und unordentlicher Neigung frey sind. 2. Selbstliebe ist kein löblicher Bewegungsgrund, ...
Viertes Kapitel. Ueber Haushaltung und häusliche Tugend. 1. Wenn ein ... ... 163. Läugnung eines künftigen Zustandes, Vernachlässigung der Schrift, Verachtung der Gottheiten, Neid und Haß, Eitelkeit und Stolz, Zorn und Strenge muß er jederzeit so viel als möglich ...
... , sie mögen die Sprache der Mlechch'has reden, oder die der Aryas. 46. Diejenigen Söhne der ... ... verachten. 47. Sutas müssen von Pferdezucht und Karrenführen leben; Ambasht'has von Heilung der Krankheiten; Vaidehas von Bedienung der Weiber; Magadhas ...
Zwölftes Kapitel. Ueber Seelen-Wanderung und endliche Glückseligkeit. 1. O ... ... . 43. Elephanten, Pferde, Leute aus der dienenden Classe und verächtliche Mlech'has oder Barbaren, Löwen, Tiger und Eber, sind die mittleren Verhältnisse welche ...
... Tod wohnt. 12. Wer aus Selbsttäuschung Haß gegen den König äußert, wird sicherlich umkommen, denn von Stund an wird ... ... und andere kostbare Geschenke. 204. Ob das Einziehen anlockender Güter gleich Haß verursacht, so wie die Schenkung derselben Freunde macht, so kann doch das ...
... only by a civilization (Kultur) which has reached stability; when a civilization has thought its way through all the ... ... Liebe und deshalb auch den Haß.« »Nein,« also Kauṭilya. »Denn da müßten ja ... ... Reihe vorzüglicher Schnellfedern ruht (svāndolāyatirūḍhas, so ist wohl statt svāndolāyitarūḍhas zu lesen), in der ...
Anmerkungen Durch gothische Buchstaben ausgedrückt sind die lingualen (cerebralen) Laute ... ... .D. 146 ceto-vasi-ppatto, R.D.: »who has ... the mastery over his mind«. Das Kompositum ist wohl nur eine Erklärung ...
... 597, 26 bis 599, 16; wie hohe Beamte von ihm in Haß und Verderben hineinhumbugsieren 599, 17–600, 14; wie dem Feind wichtige ... ... 363, 40f. geistige Wettkämpfe 310, 47ff.; mit Wetten verbundene Tierkämpfe führen zu Haß und Spaltung 506, 7ff. Wetter 178, ...
X Als inzwischen lind ihr Zorn geworden war, Und des langen ... ... mir zu trinken! (8) Laß, zweifelnde, den Wahn, den Haß! In deinem Schoß und Busen Ruht, reizende, mein Wunsch und tut für ...
Sanskritregister. a aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe ... ... der Ware selbst innewohnender Mangel 283, 20f.; 296, 1; 22ff.; Erbitterung, Haß 341, 33f.; Nachteil 431, 33ff.; Ansteckung, Anstecker, Ursache der Ansteckung 545 ...
I Das Paar-Kapitel 1 Vom Herzen gehn die Dinge aus, ... ... Doch ganz und gar der Lehre sich ergeben, Erloschen der Begier, dem Haß, dem Wahne: Der Einsichtige, völlig Herzerlöste, Der nicht am Diesseits ...
III Das Herz-Kapitel 33 Das aufgeregte, schwanke ... ... Gleich unnützbaren Abfällen. 42 Was Feind dem Feinde tuen kann, Was Haß dem Haß erdenken mag: Das schlechtem Sinn ergebne Herz Fügt Schlimmeres dem Eigner ...
... ›Ich empfinde noch Gier, Haß, Irre‹; empfindet er nicht mehr Gier, Haß, Irre, so weiß ... ... ›Ich empfinde noch Gier, Haß, Irre‹; empfindet er nicht mehr Gier, Haß, Irre, so weiß er ›Ich empfinde nicht mehr Gier, Haß, Irre.‹ Wenn nun, ihr Mönche, ein Mönch also ...
... akas, Vamrakas, Vāmadevas, Vi vāmitras, Jamadagnis, Āṉgirasas, Bharadvājas, Vasiṣṭhas, Ka yapas, Bhṛgus. Cf. OLDENBERG, Sacred Books of the ... ... 147f.; opapātiko: utpādayati yasmiṃ saḥ. Vgl. bes. noch Vasiṣṭhas II, 5. 363 Zum ādi ...
... hinweg: Bist leer du von Begier und Haß, Dann eilst du zum Nibbānam hin. 370 Fünf schneide ... ... des Jasmins Die welken Blüten schüttelt ab: So werfet Gier, so werfet Haß, Ihr Jünger, weit hinweg von euch. 378 ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro