... und weil das Sein der individuellen Seele nur an die Upâdhi's sich knüpft. Sonach ist auch eine solche Auseinanderbreitung von Namen und Gestalten, ... ... es, welcher die Namen und Gestalten [der Welt] auseinanderbreitet, wie alle Upanishad's dies annehmen. Denn die Schrift sagt z.B.: »der Äther fürwahr ...
... . 75 2 Zu S. 20: Mit S bhuñjāhi zu lesen. 75 3 Zu S. 20: Mit S pāpanam zu lesen, i.e ... ... kanīyān. 547 1 Zu S. 128: mit S noch parivutthaparivāsam, bez. o ...
... of it, the two, at all events, are inseparable. It follows, that there is no foundation ... ... Markus, Die Yoga-Philosophie 10. 27 S. oben S. 331 fg. 28 Sûtra I. 145 und oben S. 129 Anm. 2. ...
... Marichi und aller andern Rishi s, welche die Nachkommen Menu's, Sohns des Brahma waren ... ... wird an mehrern Stellen Menu's und in den Fabeln des Wischnu Sarma S. 34. 35. angelegentlich ... ... Indus und Ihylum sind berühmte Steinsalzwerke. S. Rennel Mem. S. 82. 28 Das ist ...
... (1, 24) Manu's gesetzbuch dem Krita Yuga zugeschrieben, Gautama's dem Treta Yuga, Śankha's und Likhita's dem Dvâpara Yuga, und endlich Parâśara's gesetz dem Kali Yuga ... ... die zeit vor Yâjnavalkya zu stellen sei. Yâjnavalkya's gesetzbuch scheint mir also die nächste stufe ...
... has thought its way through all the problems it faces it must come to rest upon something calm and naive like ... ... Fall kann ich mir einen nach Christo lebenden Paṇḍit von Kauṭ.'s Geist, der das eben genannte ... ... Beweisführung im JRAS. 1916, S. 130ff. (vgl. 1920, S. 628) erscheint, wo Keith ...
... «, d.h. die sämtlichen fünf Skandhas (s. S. 13 nebst Anmerkungen), aus denen ihr besteht; ... ... Gemeinvorstellungen (Begriffe), ist das Wesentliche bei der Tätigkeit des Schatzmeisters (s. S. 68) sowohl wie der des Bauern, dagegen ... ... das syrische Reich eingedrungenen buddhistischen Mission (s. Einleitung S. X, XI). 9 ...
... . 581, 23. Çaṅk.'s. unnatapūrvakāyatā u. Gaṇ.'s ucchritamukhatā, wohl eine Umschreibung ... ... shāḍguṇya das sechsfache Verfahren s. Verfahren. s saṃyātī (seil. ... ... Wortes oder eigentliches Amt des s. 192, 25–31. sṛimara Art Pelztier 152, ...
... unseres dritten Berichtes empfohlen hat: s.S. 265 und Anm. 421 Ende. Das Plattenpaar wurde ... ... im zweiten Bande der Epigraphia Indica S. 262-265 und Mittlere Sammlung S. 563. Im Orden Gotamos ... ... most rare vision«, nach Bottom's dream, so genannt »because it hath no bottom – past the ...
... genau wie es in der 26. Rede, S. 185, und oben S. 653 vorgetragen ist; wie er dann ... ... Blume der Schauung. Über die Unmittelbarkeit. S. 1008, sagt ECKHART, S. 5: Als nû ie ein ... ... , und die 118. Rede. S. 883. So hat denn auch S. IOANNES SINAITICUS, der ...
... Herr der Gestalten, er schütze mich u.s.w. – 16. Vishṇu, der Herr der Berge 79 , er schütze mich u.s.w. – 17. Die Maruts, die Herren der Schaaren 80 , sie schützen mich u.s.w. – 18. Die Väter ...
... Gegensatz zwischen den Anhängern der Hausregel Pâraskara's und denen der anderen Hausregeln hat sich bis in die neuere Zeit erhalten. In Kâçinâtha's Dharmasindhusâra (3, 1 Fol. 17, a) wird zunächst gelehrt, dass ... ... garbhasaṃskâratvât pratigarbham âvartanîyam, »bei den Kâtyâyanâs (also den Anhängern von Pâraskara's Hausregel) aber muss sie, weil ...
... a.a.O. Bei Çânkh. fehlt dieser Vers, wird aber in Râmâcandra's Paddhati hinzugefügt, mit der Lesart Pâraskara's: dadarça kañcana, während Âçvalâyana jaghâna kiñcana hat. ... ... und die nachfolgende Spende an Agni den Opferförderer (svishtakṛĭt) fallen dabei weg. Dagegen wird geschmolzene Butter ...
... Erklärung nach unmittelbare Ursache der Trennung und Vereinigung.; siehe S. 318.) eine Trennung (von den Substanzen, mit welchen das bewegte Ding ... ... doch nicht auf alle Eigenschaften, z.B. nicht auf Farbe, Tastbarkeit u.s.w. 14. D.h. die Bewegung ...
... dem Bilde des Strickes und seiner Strähnen s. oben S. 223. Die ältesten Belege für den Gebrauch des ... ... 43, 44: »And here it should be borne in mind, that it is not the goodness, ... ... -Philosophie zur Vorstellung bringt. 39 S. oben S. 274. 40 ...
... 117, Vijñ. zu I. 16. Über den samâdhi s. auch Suali, Introduzione 299 unten. ... ... . 118 S. Râjendralâla Mitra, Yoga Aphorisms, Translation S. 121, und vgl. in diesem Buche S. 134 oben. ...
... of the inscriptions fully agree with those of Asoka's inscriptions. The discovery that the five great subdivisions of the Sutta Pi ... ... Professor Oldenberg, identify the titles of some of the treatises, mentioned in Asoka's longer Bairāt edict with portions of the Majjhimanikāyo and ... ... gebildet wird.« Boehtlingk-Roth, Samskrt-Wörterbuch 1 , s.v. kadala. 17 ...
... as a negation of the soul's having any active participation, any individual interest or property, in human pains, possessions, or feelings.« Röer, Lecture S. 22, äußert den Verdacht, daß alle hohen Aussprüche der ... ... Sûtra V. 73. 18 S. Deussen, System des Vedânta 329. ...
... primitive and rude [?] original signifies, and it is impossible to limit each word so as to provide against a too wide signification being attached to it.« 133 Wozu später caitanya tritt. ... ... die anscheinende Differenzierung der Allseele zum Ausdruck gebracht. 135 S. die Kommentare zu Kârikâ 50, 51 und zu Sûtra ...
... 224 der Übersetzung). Vgl. auch Sâmkhya-tattva-pradîpa im Paṇḍit IX, S. 117, 118, 240, 241. 3 ... ... zu Sûtra II. 6. 5 S. seinen Kommentar zu Sûtra I. 26, 43, 79, II. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro