Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Menu/Die Gesetze des Menu/Zwölftes Kapitel [Philosophie]

... einen vorzüglichern Zustand kommen. 117. Solcher Gestalt entdeckte mir der allweise Menu, welcher ausgebreitete Herrschaft besitzt und im himmlischen Glanze flammt, aus Wohlwollen ... ... . Einige beten ihn an als alldurchdringend gegenwärtig im Elementarischen Feuer, andere im Menu dem Herrn der Geschöpfe oder dem unmittelbaren Agenten in ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 440-462.: Zwölftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Sechstes Kapitel [Philosophie]

Sechstes Kapitel. Ueber Andachtsübung, oder über den dritten und vierten Stand. ... ... Schaale, ein irdener Teller, ein geflochtener Korb, dies sind die Gefäße, welche Menu der Sohn des Selbstbestehenden, den Brahminen, welche sich Gott gewidmet haben, ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 189-207.: Sechstes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Siebentes Kapitel [Philosophie]

... Betragen, erwarben sich Prit'hu und Menu Alleinherrschaft; Cuvera unerschöpflichen Reichthum; und Viswamitra, der Sohn ... ... Heiligkeit ist sie eine der schönsten Wasserblumen, auf welche in der Sacontala, Menu, Heetopades etc. beständig angespielt wird. In letzterem heißt sie S. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 207-245.: Siebentes Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Vorwort [Philosophie]

... Nārada, die Nāradazitate und Brihasp., natürlich auch Manu und das Volksepos, massenweise aus, ebenso Kām. und andere alte und ... ... Gar manches Buch aus seiner Bibliothek, z.B. selbst der mir natürlich unentbehrliche Manu, hat sogar seit Jahren Gelegenheit gehabt, freilich noch immer nicht genügende, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 5-16.: Vorwort

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... wie namentlich den Nār. und den Manu, 2. daß Vish. und Gaut. noch jünger sind als ... ... die Altersreihenfolge der Smṛitischriften so aussieht: Baudh., Āpast.; Vas., Nār., Manu, Yājñ., Vish., Gaut.; 3. daß die Kriterien ... ... Anzahl anderer Entsprechungen, verhilft sogar zur Textreinigung des Manu. So sollte man in Manu VII, 20 nach MBh. 30 jale ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch. 1. Den fürsten der andächtigen Yâjnavalkya verehrt habend ... ... sechs Angas sind die vierzehn örter der wissenschaften und des rechtes. 4. Manu, Atri, Vishnu, Hârîta, Yâjnavalkya, Uśanas, Angiras, Yama, Apastamba, Samvarta, ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 1-46.: Erstes Buch

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch. 1. Ein kind unter zwei jahren soll man ... ... äther, wind, feuer, wasser, erde und finsterniss, 173. Durch die Manu-perioden, durch das eintretender weltalter, durch den erfolg der sprüche und arzeneien – ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 87-127.: Drittes Buch

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... sampadaṃ veda, saṃ hāsmai kāmāḥ padyante daivā ca mānuṣā ca: rotraṃ vā va sampat. ... ... Bṛhadāraṇyakopaniṣat IV, 3, 32-39: Sa yo manuṣyānāṃ rāddhaḥ samṛddho bhavatyanyeṣām adhipatiḥ, sarvair mānuṣyakair bhogaiḥ saṃpannatamaḥ, sādi. – MERSWIN, Neun Felsen, p ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel. 1. Das Essen des neuen Getraides eines Mannes, der ... ... dem Verse): »Diese Gerste, von der Süssigkeit der Sarasvatî durchdrungen, haben sie unter Manu gepflügt. Indra war der Herr des Pfluges, der hundertopfrige, die Winde waren ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 79-80.: Erstes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel. 1. Den achtjährigen Brâhmaṇa soll er (beim ... ... oder sieben (!) Knoten versehen werden soll. Çânkh. Gṛĭ. 2, 2 und Manu 2, 43 gehen nur bis fünf Knoten. 19 ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 40-44.: Zweites Kapitel

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Die Philosophie der Inder hat – wie so oft das Grosse, wenn ... ... Schriften befassen, also namentlich: Bhagavadgîtâ nebst Auszügen aus andern Abschnitten des Mahâbhâratam und aus Manu; Sâ khya-kârikâ, Sâ khya-sâra; Vedânta- sâra, Bâlabodhanî; Çâṇḍilya ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. V5-XVI16.: Vorrede

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Viertes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

[Kommentare] 1. Einige sagen, das Seiende entstände aus dem ... ... die Reihe von Theilen und zusammengesetzten Dingen unendlich, so hätten der Berg Meru und ein Senfkorn das gleiche Verhältniss, weil kein Unterschied im Begriffe des Entstehens ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 401-407.: [Kommentare]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Viertes Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

... Wie kann bei dieser Annahme der nicht aus der Gebärmutter entsprungene Körper der Manu u.s.w. entstehen, indem ja die Grundatome, welche mit Saamen, ... ... gegeben werden, auch den nicht aus der Gebärmutter entsprungenen Körpern die Namen des Manu, Marîchi u.s.w. V. 9. Durch ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 406-409.: [Kommentare] [2]

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Vierundzwanzigster Abschnitt [Philosophie]

Vierundzwanzigster Abschnitt. Die vier Wahrheiten. Frage: Widerlegt sind die vier ... ... dann würden der Welt verschiedene lakṣaṇas, (d.h.) deva (Götter), manuṣya (Menschen), Tiere (tiryag-yoni): alle Dinge ausnahmslos nicht entstehen (und) ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 155-167.: Vierundzwanzigster Abschnitt

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/3. Die drei Gunas [Philosophie]

3. Die drei Guṇas. Schon mehrfach habe ich die merkwürdige ... ... . 2 I. 261. 36 Über das Gesetzbuch des Manu 39, 40. 37 Gött. gel. Anz. 1895 ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 272-284.: 3. Die drei Gunas

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebzehnter Abschnitt: Die Tat [Philosophie]

Siebzehnter Abschnitt. Die Tat. Frage: Obwohl ihr die dharmas auf ... ... und) Glück; in der späteren Welt, unter Göttern (deva) (und) Menschen (manuṣya) an edlem Platz geboren zu werden. Obwohl Geben (dāna), Verehrung usw ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 102-113.: Siebzehnter Abschnitt: Die Tat

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Dreissiger-Bruchstück [2] [Philosophie]

Das Dreissiger-Bruchstück Subhā/Die Walderemitin 366 Im heitern ... ... Den Mond verlangst als Spielzeug du für dich, Zu springen hoffst du über Meru hin, Der minnen du des Meisters Tochter willst. 385 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 587-593.: Das Dreissiger-Bruchstück [2]

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/1. Kapitel/1. Übersicht über das Buch [Philosophie]

... wieder überdachte, als allgemeines Erinnerungsbuch mit Nachdruck vor. Davon sonderte Manu Svāyaṃbhuva einen Teil ab, der den Dharma betraf. »Davon«: Das von Prajāpati Gesagte bestand aus drei Teilen; davon sonderte Manu das, wo der Dharma behandelt war, ab; Bṛhaspati das, wo ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 3-13.: 1. Übersicht über das Buch

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/5. Kapitel/5. Erörterung über die Freunde [Philosophie]

§ 5. Erörterung über die Freunde und die Befugnisse der Boten des Liebhabers. ... ... junge Sohn: sie sind zu erhalten, indem man selbst Unmögliches hundertfach vollbringt, hat Manu gesagt.« – »Sie ist in mich heftig verliebt«: weil sie von Angesicht ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 78-95.: 5. Erörterung über die Freunde

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/5. Die Terminologie [Philosophie]

5. Die Terminologie. Die Schwierigkeiten, die sich den Versuchen entgegenstellen, ... ... besonders über die Kunstausdrücke des Sâmkhya-Systems, Burnell in der Einleitung zur Übersetzung des Manu S. XLVI geäußert. Er hält es für ganz unmöglich, die Termini dieses ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 228-231.: 5. Die Terminologie
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon