Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zwölfstes Kapitel (64. Gegenstand) [Philosophie]

Zwölfstes Kapitel (64. Gegenstand). Auf Deposita Bezügliches. Was von der ... ... 179, 1 und sonst nisṛishṭa), nicht »Schenkung (Weggeben)« wie Manu VIII, 143. A6 7 Es soll also ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 280-285.: Zwölfstes Kapitel (64. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Erstes Kapitel (19. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (19. Gegenstand). Die Besiedlung eines Landes. Ein Land ... ... paṇa, die dritte 500–1000 paṇa (192, 9ff.); bei Manu sind die Zahlen 250 paṇa, 500 und 1000 (VIII, 138) ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 58-62.: Erstes Kapitel (19. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Drittes Kapitel (21. Gegenstand) [Philosophie]

... hi wird sogar die ursprünglichere Form von musuṇṭhi und dies = bhusuṇdi oder bhuçuṇdi sein. ... ... MBh. VIII, 52, 3 bhuçuṇḍī, hat, liest K. musuṇṭhī (also der »südliche Text«!) Diese Schleuderwaffe (kaum: Schleudermaschine) ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 64-73.: Drittes Kapitel (21. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zehntes Kapitel (28. Gegenstand) [Philosophie]

Zehntes Kapitel (28. Gegenstand). Das Amt der königlichen Kundgebungen. ... ... MBh. I, 171, 10; XII, 220, 17. Wegen dieser Ehrungsgründe vgl. Manu II, 135f.; Yāj. I, 116. 5 Für yaunānubandha ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 100-106.: Zehntes Kapitel (28. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Neuntes Kapitel (27. Gegenstand) [Philosophie]

Neuntes Kapitel (27. Gegenstand). Beaufsichtigung der Regierungsangestellten. Immer solche Männer ... ... 1). Dort hat Kauṭ. erst die Ansicht der Schule Manus, zu der man Manu VIII, 118ff. vergleiche, dargelegt, daß bei einer aus Unkenntnis entspringenden Verkürzung der ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 96-100.: Neuntes Kapitel (27. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünftes Kapitel (23. Gegenstand) [Philosophie]

Fünftes Kapitel (23. Gegenstand). Das Werk der Einsammlung durch den Verwalter der ... ... gut wie in Kauṭilyas Gefängnissen haben es die Eingekerkerten in Altindien sonst keineswegs. Manu IX, 288 heißt es sogar: »Und alle Gefängnisse soll er an die ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 77-80.: Fünftes Kapitel (23. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Dreizehntes Kapitel (65. Gegenstand) [Philosophie]

... in beschränktem Maße befolgt. Übrigens war die bei Manu und sonst in der Literatur oft auftauchende Herabwürdigung des Çūdra zum guten Teil ... ... Arbeit und Zeit (oder: ›der Arbeitszeit‹) Entsprechende« wie 183, 17 und Manu VIII, 206: tasya karmānurūpeṇa deyo' ṃçaḥ: ... ... »der Erhaltene, Übermachte,« dem dātrima des Manu entspricht, was kaum zweifelhaft sein kann. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 285-290.: Dreizehntes Kapitel (65. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Sechzehntes Kapitel (68. Gegenstand) [Philosophie]

... Entlastungszeugnis, Entlastungszeuge, wohl auch Nachweis des Alibi. Es findet sich auch Manu XIII, 198 in anapasara, sei es als Nebenform, sei es ... ... darf halt auf keinen Fall sein Sechstel vom Werte aller wiederaufgetauchten Sachen entgehen (Manu VIII, 33). 9 Anabhisāra ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 297-302.: Sechzehntes Kapitel (68. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Vierzehntes Kapitel (66. Gegenstand) [Philosophie]

... ṭ., wenn möglich, im stillen abgemurkst. 14 Vgl. Manu VIII, 209, wo der Wagen als besondere dakshiṇā oder Opferehrengabe ... ... und zu lesen sei: Anāhitāgniḥ çatagur ayajvā ca sahasraguḥ (wie Manu XI, 14), unterliegt keinem Zweifel, weil sonst ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 290-295.: Vierzehntes Kapitel (66. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Sechstes Kapitel (24. Gegenstand) [Philosophie]

Sechstes Kapitel (24. Gegenstand). Die Erhebung der Einkünfte durch den Obereinnehmer. ... ... Siddhi, bei Kauṭ. sehr oft = »Beilegung«, bedeutet auch Eintreibung. Vgl. Manu VIII, 47. Es ist das Substantiv zu sādhyate; vgl. z.B ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 80-86.: Sechstes Kapitel (24. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Achtzehntes Kapitel (72. Gegenstand) [Philosophie]

Achtzehntes Kapitel (72. Gegenstand). Wortbeleidigung (Verbalinjurien). Wortbeleidigung ist: Schimpfrede ... ... tasya. Avastha, das wir schon S. 67, 16; 149, 2 und Manu VIII, 160 gefunden haben, bedeutet also Bürge, Bürgschaft, Sicherheit. A9 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 304-306.: Achtzehntes Kapitel (72. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Fünfzehntes Kapitel (67. Gegenstand) [Philosophie]

... Mangelhaftigkeit. – Zu diesem Kap. vgl. Manu VIII, 222ff.; Jolly, Recht und Sitte S. 109. ... ... A6 6 Die 96 paṇa auch Manu VIII, 224. A7 7 Vgl. Weib ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 295-297.: Fünfzehntes Kapitel (67. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Siebzehntes Kapitel (69. Gegenstand) [Philosophie]

... äußerst verschwommen. Das zeigt schon ein Blick in Manu VIII, 314ff., wo durchweg von stena (oder cora) die ... ... ṛihasp. XXII, 2; A3 Yājñ. II, 275, während Manu VIII, 326ff. wenigstens für Diebstahl von kleineren Sachen wie ... ... freilich schwer zu glauben (vgl. z.B. Manu VIII, 323). Kauṭilya selber setzt auf den ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 302-304.: Siebzehntes Kapitel (69. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Siebentes Kapitel (25. Gegenstand) [Philosophie]

Siebentes Kapitel (25. Gegenstand). Das Geschäft der Buchführung im Rechnungsamt. ... ... Das ist eine zermalmende Strafe. Aber zehn Prozent, wie man deçabandha(ka) Manu VIII, 107 und Yājñ. II, 76 übersetzt hat, bedeutet es bei Kau ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 86-92.: Siebentes Kapitel (25. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Dreizehntes Buch: Mittel, eine Burg einzunehmen/Drittes Kapitel (173. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (173. Gegenstand). Vorschrift über die Beschleichung. Er ( ... ... hinterbringen, denunzieren, wie hier. Mit aparakta »abgeneigt« vgl. aparāga Abneigung Manu VII, 154; MBh. V, 168, 15 6 Oder: ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 621-627.: Drittes Kapitel (173. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Dreizehntes Buch: Mittel, eine Burg einzunehmen/Zweites Kapitel (172. Gegenstand) [Philosophie]

Zweites Kapitel (172. Gegenstand). Entledigung durch Hinterlist. 1 ... ... 160, 2; pitror ūrdhvam Yājñ. II, 117; ūrdhvaṃ pituḥ Manu IX, 104; ūrdhvaṃ dehāt nach dem Tode. Da wäre aber ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 615-621.: Zweites Kapitel (172. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand) [Philosophie]

Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand). Der Aufseher des Mundvorratshauses. Der ... ... Frauen. So mag wohl Rāmas Tilaka zum Rām. Unrecht haben und kusumbha wie Manu VI, 52 Wassertopf bedeuten. Hier soll es nach Sham. »a kind of ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 137-146.: Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand) [Philosophie]

... vor Gericht. Das wird bewiesen durch 151, 4 und durch Stellen wie Manu VII, 55, 56, wo nishpatati A20 als Wechselbegriff ... ... Ergebnis der Gerichtsverhandlung, vor allem das des Zengenverhörs, wie z.B. auch Manu VIII, 78. Çāstra Anleitung, Anweisung, an sich ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 237-242.: Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand) [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand). Die Tätigkeit des königlichen Goldschmieds an der Marktstraße ... ... wiederholt von der Verteidigung eines Angeklagten oder eines verdächtig Gewordenen. A4 Ebenso Manu VIII, 54; Nār. Einleitung I, 60. 3 Doppelt ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 129-137.: Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand) [Philosophie]

... Gaṇ. behauptet. Zu diesem Kap. vgl. Manu VIII, 131 ff.; Yājñ. I, 36 ff. A1 ... ... diese, abgesehen vom Çudra, nur nach Tagen bestimmt (vgl. z.B. Manu V, 83; aber Yājñ. III, 22 ausdrücklich: »30 Tage für ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 162-168.: Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand)
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon